Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur | Verserzählung 

Schiessen [Wander-1867]

... wolle also nicht geniessen, um nicht schiessen zu müssen. 30. Wozu schiessen, wenn kein Feind zu ... ... Faselius, 44. ) *31. Daneben schiessen. Den Zweck nicht erreichen; das ... ... II, 58, 370. ) *37. Er kann sehr gut schiessen, aber er trifft schlecht. *38. ...

Sprichwort zu »Schiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Da Durchl. dem Scheiben-schiessen beygewohnet [Literatur]

Da Churfürstl. Durchl. dem Bürgerlichen Scheiben-schiessen der Kneiphöffer gnädigst beygewohnet und ... ... Bürgerschafft Sind froh ob diesem Schiessen, Und wollen, daß der Reben-Safft Sol desto milder ... ... Dann auch den Becher und das Geld, Du kanst recht schiessen lehren: Es ist nicht gnug, du Sternen-Pfand, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 157-158.: Da Durchl. dem Scheiben-schiessen beygewohnet

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl betreuget viel - die nach der Vogelstange schiessen [Literatur]

... betreuget viel / die nach der Vogelstange schiessen. Vor angezogener Sattlers-Geselle plauderte mir auch für / wie ... ... gesatzt han: Drüber es denn gut Wetter geworden / und die Bürger ihr Schiessen vorgenommen. Indeme sie nun aber drüber hergewesen / und ihre Pfeile nach ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 151-153.: Rübezahl betreuget viel - die nach der Vogelstange schiessen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Nahe schiessen hilfft nit - es gilt treffen [Literatur]

Nahe schiessen hilfft nit / es gilt treffen. Diß wort gehet die Ritterspiel ... ... treffen gilt / einer scheußt nahe hinbei / aber es hilfft nit / denn nahe schiessen hilfft nit. Wir brauchen diß Sprichworts auch zu andern dingen / nemlich ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 192.: Nahe schiessen hilfft nit - es gilt treffen

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich [Literatur]

Johann Fischarts Das Glückhafft Schiff von Zürich Ein Lobspruch / vonn der Glücklichen ... ... Wolfertigen Schiffart / einer Burgerlichen Gesellchafft auß Zürich / auff das außgeschriben Schiessen gen Straßburg den 21. Junij / des 76. jars / nicht vil ...

Volltext von »Das Glückhafft Schiff von Zürich«.

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Castell deß Vnfriedens [Literatur]

... Lust/ Fischen/ Reiten/ Fahrn/ Wild/ Vogelstellen/ Hetzen/ mit Schiessen/ daß der Leib/ der stets wird abgeleibt durch Sorgen/ Amt und ... ... Hier sehet ihr nun klar/ ihr Herren Armbrust-Schützen/ daß euer Schiessen kan erfreuen und auch nützen: So schiesst ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 155-156,160-173.: Castell deß Vnfriedens

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 54. Capitel [Literatur]

... Das 54. Capitel. Daß einer gewiß schiessen könne, muß man das Blut aus der rechten Hand mit dem Pulver ... ... Pulver vermischet worden. So kan es auch wohl geschehen / daß in währenden Schiessen das Rohr zerspringet / und auf gleiche Weise unglücklich ablaufft / da möchte ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 105-107.: Das 54. Capitel

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Galante und Schertz-Gedichte/[6] Als der glückliche und Kunstreiche Schütze Floridon [Literatur]

... einen Schmauß, Daß wir doch von deinem Schiessen, Komst du wieder her nach Hauß, Gleichwohl etwas mit geniessen ... ... Nun! wir wollen biß dahin Unsern Glückwunsch auch versparen, Wann von Schiessen und Gewinn Wir gewißre Post erfahren. Dann soll ... ... Herr Zapfe, auf einem daselbst gehaltenen jährlichen Vogel-Schiessen, den Flügel abgeschossen. 3 Weimar ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 362-366.: [6] Als der glückliche und Kunstreiche Schütze Floridon

S [Wander-1867]

1. Die fünf schlimmen S der Deutschen sind: Singen , Schiessen , Schwatzen , Springen und Saufen . Fr. Hecker in Illinois in einem Briefe vom 2. Dec. 1865 an einen Freund in Manheim . (Vgl. ...

Sprichwort zu »S«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ab

Ab [Wander-1867]

Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : Extra telorum ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann ... ... gøgen ingen god sang. ( Prov. dan., 250. ) 2. Oft schiessen trifft etwa das Ziel . 3. Ofte ies nit fake ( ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nahe [Wander-1867]

1. Ich bin mir selbst näher als ein Freund . 2 ... ... zeigt sich aber recht auffallend beim Kirchen - und Schulbesuch. 3. Nahe schiessen hilfft nichts, es gilt treffen. – Latendorf II, 23; Schottel ...

Sprichwort zu »Nahe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nähe

Nähe [Wander-1867]

1. Die Nähe ist besser als die Ferne . 2 ... ... – Sailer, 287. 3. In der Nähe ist gut schiessen, in der Weit ' gut lügen. ( Oberösterreich. )

Sprichwort zu »Nähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 865.

Jäger [Wander-1867]

... . Auch der beste Jäger kann nur Rehe schiessen, wo es deren gibt. 3. Dem Jäger ist die ... ... 351 b . ) 5. Der geschickteste Jäger kann keinen Rehbock schiessen, wo es nur Hasen gibt. – Altmann V, 126. ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wädel [Wander-1867]

1. Es ist allwegen im Wädel 1 Baum abzuhauen und Wild zu schiessen. – Eiselein, 624. 1 ) Das Abnehmen des Mondes vom Vollmond bis zum Neumond . ( Stalder, II, 426. ) 2. Im ...

Sprichwort zu »Wädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lüste

Lüste [Wander-1867]

1. Wer den Lüsten den Zügel schiessen lässt, der wird ihr Gefangener . 2. Wer den Lüsten nicht das Messer an die Kehle setzt, den bringen sie um. – Simrock, 6691. 3. Wer nach ...

Sprichwort zu »Lüste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 292.
Negus

Negus [Wander-1867]

Wenn der Negus schiessen will, stellt sich seinem Bogen immer eine Antilope entgegen. ( Abyssinien. )

Sprichwort zu »Negus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.

Johann [Wander-1867]

1. Der Johann ist mein, der Michel (29. Sept.) euer, sagt ... ... furchtsamer (blöder) Johann ist besser als ein todter. 3. Johann, schiessen sie noch? fragte der Lieutenant . ( Neisse. ) Spott ...

Sprichwort zu »Johann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Flinte [Wander-1867]

1. An alten Flinten, die nicht schiessen, fehlt es nicht. ... ... spielen. 6. Die Flinte muss schiessen, wohin der Jäger zielt. – Scheidemünze, I, 4484 ... ... nicht zu spassen. 9. Mit einer gestohlenen Flinte kann man auch schiessen. 10. ...

Sprichwort zu »Flinte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rehbock [Wander-1867]

1. Es geht mancher auf einen Rehbock aus und bringt kaum einen Hasen nach Haus . Die Russen: Es kehrt nicht jeder mit einem Rehbock auf dem ... ... Jagd zurück. ( Altmann, VI, 457. ) 2. Einen Rehbock schiessen.

Sprichwort zu »Rehbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon