Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Die Baumahm im Großvaterstuhl liest in einer großen Hauspostille ... ... s' nur, Baumahm! Meinetweg'n kriegt ihr eure Gänshäute, schlechte Träum' und schiefe Ansichten, mir is's gleich. ROSL setzt sich zurecht. So fang ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 73-75.: 1. Szene

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein Bruderzwist in Habsburg/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Freier Platz im kaiserlichen Lager. Im Hintergrunde ... ... Es gab zu tun, Mit einer Handbewegung. doch eine schiefe Quart Des alten Mazzamoro, unsers Lehrers Aus früher Knabenzeit, das endlich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 366-389.: 2. Akt

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/3. Jaromir [Literatur]

III. Jaromir »Zu lieben mit dem reinsten, wärmsten Triebe, ... ... am wohlsten. Aber seine Anonymität behauptend, war er zu der Gesamtliteratur in eine ziemlich schiefe Stellung gekommen. Seine Ansichten und Aussprüche machten ihm viele Freunde, und erwarben seinem ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 1, Leipzig 1846, S. 35-58.: 3. Jaromir
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Auf der Volga stromabwärts. Kurz vor zwölf Uhr ... ... Laternen, eine grüne und eine rothe, vom Backbord und vom Steuerbord, warfen einige schiefe Strahlen auf die Wand des Dampfers. Es erforderte eine gewisse Aufmerksamkeit, die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 75-85.: 7. Capitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/26 [Literatur]

26 Oben im Salon kreischte und schimpfte der Papagei beim Eintreten des ... ... und nicht fragt, was dabei zusammenstürzt, wenn nur der falsche Wahn, die überspannte, schiefe und sentimentale Weltanschauung siegt! ... Magst du doch die Mitteilungen deines Vaters verstanden ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 290-298.: 26

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Der verlorene Sohn [Literatur]

Der verlorene Sohn Das »Posthörnle« ist jenes Bebenhausener Wirtshaus, wo ... ... ich an die Sophienpflege kam und die Reste des ehemaligen Klostervorwerks sah, die alte schiefe Mauer und den Kapellenturm, dachte ich an Justinus Kerner und sein Rickele ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 299-307.: Der verlorene Sohn

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Neuhoff und der berühmte Mann sind gleichzeitig in der ... ... Absicht auf dergleichen hinarbeitet. Sie können kaum ermessen, welche peinliche Erinnerungen eine groteske und schiefe Situation, wie die in der wir uns soeben befunden haben, in meinem Innern ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 381-386.: 2. Szene

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Kampf mit dem Engel/Die Gegner [Literatur]

Die Gegner Nun,da wir alle so viel durchgemacht haben, darf ... ... einer Konstatierung des Seienden – welche uns bloss Nehmen, Wucher und Selbstgenuss bedeutete. Schiefe Köpfe, gute Herzen, achtbare Leute. Sie sind entrüstet. Und selbst wenn sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 152-157.: Die Gegner

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... verheuraten möchte, wenn sie nur nicht eine schiefe Schulter hätte, Neuer Ausbruch von Ungeduld. bloß schief! 's ist ... ... . Gottsched stampft mit dem Fuße. Ja, kurz, Herr Professor! Meine schiefe Muhme also – schief ist sie allerdings – muß mir bei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 54-57.: 8. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... ins Bett zu legen. Ich vertrag viel, aber eine schiefe Situation, das ist mir etwas so Odioses, ... ... nicht ins Korn werfen! STANI. Ich bitte um alles, mir eine schiefe Situation zu ersparen. CRESCENCE. Für einen Menschen mit Seiner tenue gibts keine schiefe Situation. Ich such jetzt die Helen und werd sie fragen, was zwischen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 423-426.: 7. Szene

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Das Geistige [Literatur]

Das Geistige Ein Geburtstagskind bekam eine Torte. »Was für eine Torte ... ... ist. Die Naturansicht des Menschenlebens – die Gleichsetzung mit allem, was ist; die schiefe Güte, die alles in Ruhe lassen, nichts ändern will; die falsche Gerechtigkeit, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 78-81.: Das Geistige

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Die Regimentstochter [Literatur]

Die Regimentstochter War das ein Fest! Pfeilschnell und glatt durch den ... ... auf den Rücken, aufwärts nach dem Himmel in die Wetterwolkensäule starrend, die wie der schiefe Turm von Pisa schräg gegen die Sonne wuchs und sie schon fast verschlungen hatte ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 96-107.: Die Regimentstochter

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige. Valentin. VALENTIN. So! Jetzt ist ... ... halt verzeihen. Mein Himmel! Ein junger Mensch. Er hat halt damals lauter so schiefe Ansichten gehabt. Dann ists ja auch nicht wahr. Du bist ja gebaut wie ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 587-592.: 9. Auftritt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/11. [Literatur]

XI Vor zwei Monaten hatte Pierre, der damals schon bei Rostows ... ... man das unähnliche Porträt eines einstmals geliebten Menschen betrachtet. Eine niedergeschlagene, müde Miene, schiefe, unpassende Antworten, Gespräche über die Kinderstube, das war alles, was er von ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 420-425.: 11.

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Bärbelchen und Lieschen sind im Hauptraume wieder erschienen und ... ... Hauptsächlichen Bis in den Kern, Ich haßte stets das Leere, Seichte, Schiefe, Heut aber schöpf ich gründlich aus der Tiefe. Falera, Juchhei! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 101-108.: 7. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/1. Akt/18. Szene [Literatur]

Achtzehnte Szene CRESCENCE. Der Erfolg wird sehr stark von dir abhängen. ... ... mit seinem Alter. Wir zwei sind nicht alt und nicht jung. Aber ich hasse schiefe Positionen. Ich möcht schon lieber mit grauem Haar und einer Hornbrille dasitzen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 371-373.: 18. Szene

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... aber es hat nur den Anschein. Dieser Staat gleicht dem Glockenturm von Pisa: seine schiefe Stellung ängstigt uns, wenn wir hinaufblicken, und der Reisende eilt mit rascheren Schritten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Müller, Robert/Erzählung/Irmelin Rose/Das Geheimnis der Straße [Literatur]

Das Geheimnis der Straße Am nächsten Vormittage erschien ein absonderliches Paar auf ... ... , dieser ein wenig gehobene Waggon, dieser Kasten mit der albernen Absicht, gleichsam eine schiefe Stellung in den Augen der Leute einzunehmen war höchst geschmacklos. Aber doch, es ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Irmelin Rose. Heidelberg 1914, S. 34-49.: Das Geheimnis der Straße

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Pedanterei [Literatur]

Von der Pedanterei. In meiner Jugend hab' ich mich oft ... ... Leute, die sich vielmehr über einen altmodischen Schoß oder Ärmel ärgern als über eine schiefe Seele und aus dem Kratzfuß eines Menschen, aus seinen Stiefeln, aus seiner Haarkrause ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 56-73.: Von der Pedanterei

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein treuer Diener seines Herrn/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Vorzimmer der Königin. Rechts eine Seitentüre zu ... ... doch in alter und in neuer Zeit Entschuldgung sie für manches Schlimm' und Schiefe – Doch ist es Liebe nicht, ist Tobsucht nur, Des ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1120-1136.: 3. Akt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon