Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär dichtet [Literatur]

Der Revolutionär dichtet Der Revolutionär schrieb einmal sieben ganz kleine Sachen auf ... ... macht mir viel Kummer, meine Lieben, wisst Ihr das?! Immer gleich verdrückt und schiefe Hüte – – –!« Ich liebe Dich. Ich liebe den Duft deines ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 139-149.: Der Revolutionär dichtet

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Elegie auf einem Feste zu Warschau [Literatur]

Elegie auf einem Feste zu Warschau 1 Si ... ... die Provinzen raubet, Nennt der Staatskunst hohe Schule klug. Durch der Politiken schiefe Brille Ist Moralität ein Possenspiel, Und Gerechtigkeit nur eine Grille, Die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 86-95.: Elegie auf einem Feste zu Warschau

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Schon am frühen Morgen war alles im Schlosse lebendig. ... ... weiß nicht was. Als wenn hier in diesem Teppich unter den geregelten Figuren krumme, schiefe, willkürliche unterliefen, die mit diesen Sternen, Kreuzen, Rosen und Vierecken in gar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 365-417.: Vierter Abschnitt

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [Literatur]

1802. 1803 DER Geist des Menschen (versteht sich dessen, der ihn gebraucht ... ... übrigen Eigenschaften sind meistens für sie unnütze und folglich dunkle Seiten. Wer recht schiefe Urteile über Leute von der dritten Art – als über gelehrte, gute, rechtschaffene ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 6-8,17-26,37-42,50-53,60-67,72-73,79-83,86-89,91-100,104-105,113-117,122-123,128-140,145-172,180-182,184-188,190-194,197-200,208-213,215-220,224-226,231-235,240-243,250-252,259-262,267-269,271-273,278-279,282-294,296-299,306-309,311-326,332-338,341-350,353-357,360-374,377-381,389-392,398-401,403-414,416-427,433-434,437-440,445-449,453-456,460-467,471-482,492-497,501-503,505-507.: 1802. 1803

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1801. 1802 [Literatur]

1801. 1802 DER Optimism[us] und Pessimism[us] sind Zwillingsbrüder. Ob ... ... sich so, so müssen sich im allgemeinen Vorratshause der Seelen ebensowohl verkrüppelte, buckligte, schiefe, hektische, rachitische, ungesunde, träge, gallartige, nebligte, feurige, salamandrische Seelen finden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 3-7,13-18,36-38,44-51,57-61,69-70,75-80,85-87,91-92,95-96,109-114,123-129,133-134,144-146,169-170,179-185,189-190,197-198,200-207,213-216,221-225,238-241,245-251,256-260,263-272,276-279,281-283,301-307,314-317,324,329-333,348-354,359-361,376-378,384-390,397-399,402-407,410-411,415-420,432-434,436-438,445-446,449-454,457-461,468-473,479-482,490-492,498-502,504-505.: 1801. 1802

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... an sein Ursprüngliches und nicht an die verkehrten Äußerungen, durch welche er, in eine schiefe Stellung gedrängt, überschüssige Säfte ausgärte, leider aber auch oftmals seine wesentlichste Essenz verflüchtigte ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5. und 6. ... ... hiesigen Salons, ein neues Ministerium zusammenzusetzen, und man hat keine Idee davon, welche schiefe und eckige Personagen nebeneinandergestellt wurden und wie alle diese hölzernen Kombinationen dennoch keine honette ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/20. [Literatur]

20 Sie fuhren zum Jahrmarkt und drängten sich bis zu dem kleinen ... ... und armseligen Dinge, der Krug mit dem abgebrochenen Henkel und der grünen Bemalung, das schiefe Fenster mit dem Schneerand, der Stiefel mit der Kotkruste, der Strick, der ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 308-314.: 20.

Island/Jos. Cal. Poestion: Isländische Märchen/29. Ingibjörg, die Königstochter [Märchen]

XXIX. Ingibjörg, die Königstochter. Es waren einmal ein König und ... ... und eine Reitjacke. Sein Kopf war abscheulich-häßlich geformt; er hatte eine krumme und schiefe Nase, kohlschwarzes Haar und eine ebensolche Haut. Der Mund war ganz schief und ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Ingibjörg, die Königstochter

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/4. Margarita [Literatur]

4. Margarita Ehe ich weiter gehe und eintrage, was geschehen ist ... ... Regen, der da nieder fiel und gefror, sehr gut, und fürchtete, an mancher Schiefe des Weges auszugleiten und in den Abgrund zu fallen. Da er, ehe es ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 499-629.: 4. Margarita

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Ein eisiger Wind pfiff aus dem Passeier Tal über Meran ... ... Türe, hinter ihm die elegante eines vornehmen Graubarts, dessen geistfunkelnde Augen über die große schiefe Nase unter ihnen zu spotten schienen. »Anatole France,« stellte Jaurès ihn uns ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 276-310.: 10. Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Provveditore und Herr Waser wurden vom Herzog in seinem ... ... ihm empfindlich, wohl aber, daß der Venezianer die geheime Wunde seines Lebens, seine schiefe Stellung zu Richelieu, scharfsinnig erkannte und zu berühren sich nicht scheute. Der Frankreich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 461-468.: Siebentes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/König Bohusch [Literatur]

... Saales gefangen, und er hatte drinnen eine schiefe Marmorsäule und unter dieser Säule einen kleinen, buckligen Mann erkannt, dessen seltsame ... ... . »Bei meiner Seele«, beschwor der und legte die Hand auf die schiefe, gedrungene Brust. »Ich hätts ja auch nicht geglaubt. Nie, mein ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 99-158.: König Bohusch

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Edelmann aus der Lausitz und das Land seiner Vorfahren ... ... , de Herr ut de Lauswick!« und sah beim Eintritt noch zwei dicke, passablement schiefe, himmelblaue Beine. – Das war also der Eintritt in die Halle meiner Väter ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/51. Brief. Sophie an Julien [Literatur]

Einundfunfzigster Brief Sophie an Julien Vielen Dank, liebes bestes Weib! ... ... Glieder selbst zu gebrauchen, herzlich sauer. Ihre Füße, die schon im Mantel eine schiefe Richtung bekommen haben, wachsen nun ganz einwärts; die Brust beugt sich vor- ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784.: 51. Brief. Sophie an Julien

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/4. Unannehmlichkeiten [Literatur]

4. Unannehmlichkeiten, die entstehen, wenn man einem hübschen Frauenzimmer ... ... Gringoire festen Blickes von oben bis unten zu betrachten; dann hatte er sie jenes schiefe Gesichtchen ziehen sehen, das er schon kannte, und worauf sie weiter gegangen war. Dieses schiefe Mäulchen gab Gringoire zu denken. Deutlich war Verachtung und Spott in ihrer reizenden ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 81-86.: 4. Unannehmlichkeiten

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

... der Vorurteile und poetischen Eitelkeiten nimmt alles eine schiefe Gestalt an, Ihre Begeistrung geht auch schief. Sie schlagen ans Herz! ... ... Stimme, Laune und Kraft unter ihrem despotischen Zepter halten wollen. Verkrüppelte, bucklichte, schiefe, hektische, rachitische, träge, gallartige, nebligte Seele sind sie; was spüren ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Nachträge [Märchen]

Nachträge. Zu S. 3: Estnische Variante . (Aus ... ... (Hebriden). Literatur: Folklore 13, 37. b) Das schiefe Maul der Flunder entstand, als sie dem Klippfisch Gesiebter schnitt. Es ist ihr ...

Märchen der Welt im Volltext: Nachträge

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/Sachregister [Märchen]

Sachregister. Aal , Entstehung 20 f. 70. Aalraupe , ... ... warum verbrannte Federn 86. Himmelsrot durch Seeschwalben verursacht 87. Hinterläufe , schiefe, des Hasen 23. Hirsch , beim Ballspiel 4; Ursprung eines Beinknochens ...

Märchen der Welt im Volltext: Sachregister

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

... wenig Stunden entzückt hatte; aber umsonst! die schiefe Spitze des zierlichen Stumpfnäschens warf einen so dunklen Schatten, daß die ganze ... ... und träume von der schiefen Nase. Ich erwache und denke zuerst an die schiefe Nase. Wie ein Alp legt sie sich auf meine Brust und nimmt ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon