Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

Doktor Fausts Leben und Tod Erster Teil Mitternacht. Sturm. ... ... ihnen in die Welt gesandte Kinder gegen sie an jenem Tage aufzeugen werden, alle schiefe Nasen sie anriechend, verzerrte Augen sie anschielend und die krumme Mäuler sie anschnauzend, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel In heiterster Gemüthsverfassung langten wir in Baden-Baden an, ... ... . Die Kette des einen Hemmschuhes war gerissen, der Wagen bekam dadurch eine schiefe Richtung, die auch das andere Rad aus dem Hemmschuh brachte, die Pferde vermochten ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 25-50.: 2. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigramme. Venedig 1790 [Literatur]

Epigramme Venedig 1790 Wie man Geld und Zeit vertan, ... ... leicht, nur dem Hälschen zu schwer. Mir ist sie gar nicht zuwider, die schiefe Stellung des Köpfchen; Unter schönerer Last beugte kein Nacken sich je. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 219-243.: Epigramme. Venedig 1790

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Die Heirat des Herrn Stäudl/1. [Literatur]

I. »Danke, Herr Landesgerichtsrat. Ich setze mich nicht. Ich kann aufrecht ... ... Aber ich wußte immer auszuweichen. Das verdroß sie nach und nach. Sie zogen mir schiefe Gesichter, und schließlich taten sie so, als wär ihnen nicht das geringste an ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 127-128,131-136.: 1.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/42. [Literatur]

42. Des verreisten Freund's erwähnte Gestern Nachts des Windes Weh' ... ... grünem Moos Sanft die Schleifen vom Gewande Einer Rosenknospe los. Deine schiefe Königsmütze Kam mir immer in den Sinn, Trug der Wind den ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 411-413.: 42.

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/4. Rosa an William Lovell [Literatur]

4. Rosa an William Lovell Neapel. Ihr Brief hat mich ... ... ich ein Dichter wäre, nichts als lachende Satiren schreiben, ohne Bitterkeit und schiefe Spitzen; wenn man die Menschen genauer ansieht, so gibt es keinen, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 382-383.: 4. Rosa an William Lovell

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/30. Hundposttag [Literatur]

30. Hundposttag Briefe Hätt' ich oder ein anderer hinter einem ... ... Blau auf der Erde wurde plötzlich heller als das Blau am Himmel, und eine schiefe Höhle, deren Mündung gegen die Ewigkeit aufklaffte, wühlte sich rückwärts durch die Erde ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 981-989.: 30. Hundposttag

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/17. Period [Literatur]

XVII. »Wohin Kerl?« – ia, so dacht' ich, und die ... ... »Kann der Mann was taugen, der ein schlechtes Menuet tanzt?« Alles Schiefe, Widerwärtige, Dumpfe, Steife und Unangenehme, was den Fremden beim ersten ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 1-60.: 17. Period

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/14. Period [Literatur]

Vierzehenter Period. Für einen Menschen von beruhigtem Gewissen, dessen Gedanken und ... ... selbst vortragen hören, um darüber richtig urtheilen zu können. Ein einziger falscher Strich, schiefe Bogenlenkung kann seinen Stükken, die ganz original sind, einen falschen Karakter geben, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 184-238.: 14. Period

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/12. Period [Literatur]

Zwölfter Period. Ist es nicht Unverschämtheit, daß ich ein Leben wiederhole ... ... und nicht selten Embrionen waren, in welche die ganze Oper eingewikkelt war, haben manches schiefe Urtheil über Jomelli veranlaßt. Man wollte Ouvertüre zu Privatsinfonien machen, oder einen Strohm ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 120-170.: 12. Period

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... maßgebend ereignet haben sollen, mathematisch konstruiert und erklärt: aus dem Fall des Kindes eine schiefe Nase, aus der schiefen Nase ein schiefer Charakter. Dieser pragmatische Aberglaube ist ohne ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1787 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1787 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/April [Literatur]

[9. April.] Der Weg nach Bagaria geht über Kalck Tuf, ... ... Leib auf einem Delphin sitzend. Hydern und das Gesims. mit kleinen Büsten. Schiefe der Gebäude des Hofs. Zusammensetzung der Gruppen. Untersätze ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 333-341.: April

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/88. Brief. An Amalie [Literatur]

LXXXVIII. Brief An Amalie Deine beiden Briefe, meine Freundin, bestätigen ... ... , und befolgt nur widerspenstig ihre Pflichten. Klostererziehung ist eine verderbende Seuche, die durch schiefe Leitung die beßten Herzen zur Fäulnis bringt. Doch ist die üble Lehrart unter ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 27-30.: 88. Brief. An Amalie

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/78. Die Spinnerin [Märchen]

78. Die Spinnerin Es war einmal eine Frau, die hatte eine ... ... Augen beim Spinnen offen gehalten.« – »Und diese lele? Sie hat so schiefe Augen.« – »Ich spinne Tag und Nacht und halte die Augen schief, ...

Märchen der Welt im Volltext: 78. Die Spinnerin

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

Neunte Sammlung (1797) 108. In den Fragmenten ... ... Begriffen oder gibt ihr für die wahren und wesentlichen Beziehungen unsres Vaterlandes falsche Ausdrücke, schiefe Bezeichnungen, fremde Bilder und Affektationen. Aus ihrem Kreise gerückt, muß sie ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

Zehnte Sammlung (1797) 114. Aber warum müssen ... ... eignen Gehirnes. Alle Schriften, die den an sich schon unerträglichen Stolz der Europäer durch schiefe, unerwiesene oder offenbar unerweisbare Behauptungen nähren – verachtend wirft sie der Genius der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Zweiter Teil/Anbetung der Sonne [Literatur]

Anbetung der Sonne Am Morgen nach Caspars Ankunft blieb der Lord länger ... ... Zimmerchen besichtigt, das im obern Flur lag. Der Raum hatte auf einer Seite eine schiefe Mansardenwand, bot aber sonst ein nettes Ansehen. Über dem altväterisch-bunten Kanapee hing ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 270-284.: Anbetung der Sonne

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 10 [Literatur]

Kapitel X Als Candide nach Eldorado kam, sah er auf der ... ... ich, als ehrlicher Mann, muß aufrichtig gestehen, ich esse gern Zwiebeln, und eine schiefe Köchin ist mir lieber als der schönste Schönheitsfreund. Ja, ich muß gestehen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 322-332.: Kapitel 10

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/3. Immanis pecoris custos, immanior ipse [Literatur]

3. Immanis pecoris custos, immanior ipse. Nun, im ... ... . Die Vorstellung, welche von jener mangelhaften Anschauung herrührte, war nothwendigerweise eine abweichende und schiefe. Die Folge davon waren zahllose Sinnestäuschungen, zahllose Urtheilsirrungen, zahllose Gedankensprünge, in denen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 173-182.: 3. Immanis pecoris custos, immanior ipse

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Es giebt ein Bekenntniß der Armuth, das sich unter ... ... fühlende Naturen dagegen, erkennen in ihrem Mangel an Freundschaft nicht nur eine Härte und schiefe Stellung des Geschickes, die oft dabei mitwirkt, sondern auch in der Aufrichtigkeit vor ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 33-41.: 4. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon