Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/4. [Literatur]

4 Graf Tassilo verließ den Park und wanderte auf der mondhellen Straße ... ... , daß auch die andern dich ehren, wie du es verdienst. Deshalb muß diese schiefe Stellung ein Ende nehmen. Ich habe einen Entschluß gefaßt. Dieser Tage kommen meine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 39-51.: 4.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die vier Häuer lagen einer neben dem andern auf ... ... bis zum Aufzugsschachte zogen. »He, ihr verdammten Schlingel!« rief Katharina in die schiefe Ebene hinab, die, vollständig verzimmert, etwa hundert Meter lang war und ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 44-58.: Viertes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel In einer bei Rasseneur abgehaltenen Versammlung hatten gestern Etienne ... ... ihren gelben Haaren und Schnurrbärten. Sie drehten die Mützen zwischen den Fingern und warfen schiefe Blicke auf das Mobiliar, das eine Mischung aller Stile war, wie es der ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 232-243.: Zweites Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Gustav Adolfs Page/I [Literatur]

I In dem Kontor eines unweit St. Sebald gelegenen nürembergischen Patrizierhauses ... ... Mädchen zornig, »die kleine Hallerin, die große Holzschuherin, die hochmütige Ebnerin, die schiefe Geuderin, die alberne Creßerin, tutte quante, die dem Könige das Geschenk unserer ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 132-139.: I

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Tote Stadt und lebende Steine [Literatur]

Tote Stadt und lebende Steine Arles (Südfrankreich), im Dezember. Nordöstlich ... ... Steinbruch? – Nein, der Pirchansche Entwurf zu einer großen modernen Oper. Riesige, schiefe, viereckige Löcher in den weißen Stein geschnitten, zwanzig und dreißig Meter hoch, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 522-527.: Tote Stadt und lebende Steine

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Wo lesen wir unsere Bücher? [Literatur]

Wo lesen wir unsere Bücher? Wo –? Im Fahren. ... ... . gestrichen.) Also im Bett. Sehr ungesund. Doch – sehr ungesund, weil der schiefe Winkel, in dem die Augen auf das Buch fallen . . . fragen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 173-174.: Wo lesen wir unsere Bücher?
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Worin Zephyrin Xirdal einen immer zunehmenden Widerwillen gegen die Fernerkugel empfindet ... ... da allmählich abbröckelt, und infolge ihrer Schwere wird die Feuerkugel dann von selbst die schiefe Ebene hinabgleiten.« Zephyrin Xirdal steckte den Arm noch einmal in die Maschine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 208-209,211-225,227-238.: 19. Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Dramen/Ohne Gegenwart/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Mutter, Sophie. Mutter geht hin und ... ... ihr das Lager bereite; und dann stellen wir einen bequemen Stuhl hart an das schiefe Canapee – aber das sag ich erst bis ich komme, – für wen. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 857-861.: 2. Szene

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... eine kleine Nasen hätt' und so ein groß Maul und seine Augen ständen so schiefe! – Wenn auch die Statur anders ist, aber der Rock und ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... Tieck kam dadurch zu mir, ohne es sich eigentlich bewußt zu werden, in eine schiefe Stellung. Tieck ist ein Talent von hoher Bedeutung, und es kann seine ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

... Er verglich ihn mit einer Hostie. Dieser schiefe Vergleich empörte mich, und auch auf Goethe machte er einen widerwärtigen Eindruck; ... ... ich sie nie erlebt hatte. »Ich hasse« – rief er – »diese schiefe Religiosität; glauben Sie nicht, daß ich sie irgendwie unterstützen werde. Auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... abglitten. Plötzlich stießen sie an Balkensplitter, welche die schiefe Bahn verrammelten. Erde war abgerutscht; ein Einsturz hinderte sie, höher hinaufzudringen. ... ... zwischen zwei Mauern, in einer wahren Mausefalle ... Aber du kannst über die schiefe Ebene zurückkehren, wenn du ein guter Taucher bist.« In ... ... er den Erbärmlichen fort und warf ihn in die schiefe Ebene hinab, um ihn aus dem engen Raum zu ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 525-547.: Fünftes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/11 [Literatur]

11 Heinrich schloß die Hausthür, und Felicitas stieg die Treppe hinauf. ... ... junge Mädchen, das eilig hindurch schlüpfte! Dann kam ein stiller, abgelegener Vorplatz; auf schiefe Wände, ein plumpes, wurmzerfressenes Treppengeländer, das unten aus unheimlicher Dämmerung emporstieg, und ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 83-97.: 11

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Von jeher hatte der Herzog für Blumen geschwärmt. ... ... je gesehn hatte. Sie war mager, hatte flachsgelbes Haar, ein Bulldoggengesicht voller Sommersprossen, schiefe Zähne, die unter der Stumpfnase hervorstanden. Sie trug eine große weiße Schürze, ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 129-147.: Achtes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/9. [Literatur]

IX. Karl kam neuerdings nur noch nach Haus, um seine Räusche ... ... Auftreten in Aufregung versetzt hatte. Nun blieb noch Karl. Der schien allerdings die schiefe Ebene ganz von selbst hinabzugleiten. An den reißenden Fortschritten, die Karls Verlotterung machte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 436-443.: 9.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Bertas Glasbergle [Literatur]

Bertas Glasbergle Als wir bei Hainlin anklopften, war nicht er im ... ... gfalle. Unser Bertale aber hat als Ahdenke die Schulter schief bhalte.« »Die schiefe Schulter kommt mir jetzt rührend vor. Ein Held ist die Berta, ein rechter ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 108-112.: Bertas Glasbergle

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wennt unse Paster man nich süht, mit unsen Herrgott ... ... Billie vier Tage bei uns, und in diesen vier Tagen hatten wir miteinander keine schiefe Minute gehabt . . . es war alles so leicht und fröhlich. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 66-83.: Viertes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Zur selben Zeit, da sich sein Wunsch verschärfte, ... ... , schmutzige Eisgruben, Gestalten, deren affenartiger Typus und dicke Backenknochen, deren hervorstehende Augenbrauen, schiefe Stirn und eingedrückte Schädel an die Köpfe unsrer Vorfahren erinnern. Diese Zeichnungen ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 80-100.: Fünftes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Der flüchtige Traum von Frühling war schon wieder vorbei, ... ... unter der Schwelle standen, um zu warten, was man mit ihnen beginnen würde; schiefe Greise, die einen letzten Funken ihres vergehenden Lebens anzufachen bemüht waren; Männer, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 332-346.: 17. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Fünfzehn Meilen von Cap Bathurst. Die ersten Septembertage ... ... Caps, erwiderte Jasper Hobson, ist steil wie eine Festungsmauer, und zeigt nirgendswo eine schiefe Ebene. Es erscheint wie lothrecht abgeschnitten. Das, Madame, ist wiederum eine für ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 138-148.: 15. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon