Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Neunter Stremel [Literatur]

Neunter Stremel. »Der Allmächtige, der Herr der Götter, ... ... stellte die Bungen auf den Schauerboden, die er den Bauernknechten wieder weggeholt hatte. Dann schleppte er den Kaninchenkoben auf den Deich, denn er wollte sein Viehwerk mit ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 166-182.: Neunter Stremel

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der fünfte Oktober [Literatur]

Der fünfte Oktober Am 5. Oktober sollten die Brotkarren aus der Provence nach ... ... und begann, sich im Regen aufzulösen. Ein Hund nahm sie in das Maul und schleppte sie fort. Allmählich ließ der Regen nach, und die Menschen traten wieder ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 6-19.: Der fünfte Oktober

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... – die stehen ihm ganz anders gut und machen ihn schön und froh. Ich schleppte meine Diamanten! – – – Bevor ich abreiste mußte ich noch einmal ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/4 [Literatur]

4 Noch immer regnete es. Bei Anbruch des Tages hatte der ... ... Reiter ritten auf der Straße hin und her, es war etwas im Werke. Endlich schleppte ein Trupp dicke Bretter und eine Reihe leerer Wagen herbei. Die obern Teile ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 670-706.: 4

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/2 [Literatur]

2 Es war noch dämmrige Nacht, als Anton vor die Tür ... ... folgen.« Darauf faßte er den Fuhrmann beim Kragen wie einen erschossenen Hasen und schleppte ihn die Treppe hinunter in den Hausflur. – »Wo ist der Wirt?« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 341-367.: 2

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Hexenjungfer [Literatur]

Die Hexenjungfer Es war schon heller Tag, als ich erwachte und ... ... wenig behaglicher zu machen und lief hinaus, durchsuchte das Haus nach allem möglichen und schleppte es hinein zum Kathreinl: einen alten, wackligen Tisch vom Dachboden, einen geschnitzten ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 288-299.: Die Hexenjungfer

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

... großer Mühe Pfähle ein, ja, eines Nachmittags schleppte ich die ganze, schwere Hobelbank von Eichenholz auf dem Rücken fort, was ... ... was ich freilich voraus hätte wissen sollen, auch jetzt noch nicht aufhörten. Ich schleppte ihn daher eines Sonntag-Abends ins Wirtshaus, machte ihn betrunken – ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo man sich bei Treibels vom ... ... , und auch unsere Wissenschaftlichkeit wird davon keine Ausnahme machen. Sieh hier...«, und er schleppte von einem kleinen Nebentisch ein großes Prachtwerk herbei, »... sieh hier ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 320-332.: 6. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/1 [Literatur]

1 Im Oktober 1860 begann in der Landeshauptstadt B. die Schlußverhandlung im ... ... Frau. Sie hatte die Stirn verbunden und schien sich selbst kaum schleppen zu können, schleppte aber doch ein Wägelchen, in dem sich Werkzeug und einiger Hausrat befand und ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 7-12.: 1

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die Majoratsherren [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die Majoratsherren Erzählung Wir durchblätterten eben einen ältern Kalender ... ... zu sich, und hob ein Bild von Adam und Eva von der Wand und schleppte es auch mit sich fort. Erst jetzt fiel dem Majoratsherrn ein, daß ...

Volltext von »Die Majoratsherren«.
Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ... ... Dorf; der Wanderer schien sehr matt oder krank; er stöhnte schwer und schleppte sich äußerst mühsam durch den Schnee. An der Mitte des Hanges stand ...

Volltext von »Die Judenbuche«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/2. [Literatur]

... Stieglitz, der da zwischen den Stauden einherschritt, schleppte sich mit schwerer Last. War also wohl ein fahrender Kriegsknecht, der seinen ... ... trug er am Gürtelgehenk. An dem langen Spieß, den er geschultert hatte, schleppte er eine Last, die man auf einen Zentner und darüber schätzen konnte: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 27-50.: 2.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang 1. Zwar hat ein schwacher Zaum schon, ... ... dem Geschrei, Geht hin zu ihr, die man zum kahlen Steine Als Speise schleppte für das Tier herbei. Er schaut – und sieh, ihn deucht, er ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/9. [Literatur]

9 Um die gleiche Stunde, als alle die steilen Wände in ... ... gewaltsame Nervenreiz der überstandenen Erregung blieb nicht ohne Rückschlag auf seinen sechzigjährigen Körper. Er schleppte den schmerzenden Fuß, als hätte er Blei im Schuh. Und die brennende Beule ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 91-104.: 9.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierzehnter Stremel [Literatur]

... etwas tragen wollte, hatte sich ein Stückchen Segeltuchws aus dem Boot geschnüffelt und schleppte sich damit ab. Da war große Freude auf dem Neß: erst ... ... gebrochenen Fischer an Bord, richtete die gekenterte Jolle mit der Talje auf und schleppte sie durch Gerd Eitzens Loch nach dem Bollwerk. ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 287-308.: Vierzehnter Stremel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Sechster Abschnitt [Literatur]

Sechster Abschnitt. Die Krankheit. 1.-4. August ... ... hatte, wie das bei kalten Fiebern gewöhnlich ist. Ich schoß eine Ziege und schleppte sie mit größter Anstrengung meiner Kräfte nach Hause, wo ich sie zerschnitt, mir ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 128-142.: Sechster Abschnitt

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Mitte September hatte die Verheiratung auf dem Sellenthinschen Gute Rothenmoor ... ... hier ein und trat in einen Vorgarten, dessen Gittertür offenstand. Nur mit Mühe noch schleppte sie sich bis an eine kleine zu Veranda und Hochparterre hinaufführende Freitreppe, wenige ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 103-111.: 16. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... Zauberbuch, ihr Herz schlug heftig, als es langsam eilf schlug, der schwarze Hund schleppte ihre Puppe, in der sie ihren Prinzen sah und verehrte, herbei, zerrte ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/17. [Literatur]

17 Graf Egge war in schlechter Laune. Zwei Triebe seit dem ... ... Da krachte auf Roberts Stand der zweite Schuß, eine Gemse mit baumelndem Vorderlauf schleppte sich über den Grashang, und vor dem Hauptstand im Dickicht schwankten die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 193-218.: 17.

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch. Sobald nach vertriebener Nacht die aufgehende Sonne den Tag ... ... die Tür, als das Gefecht zu Ende war. Keuchend und triefend von Schweiß, schleppte ich mich hinein, und ermüdet von dem Siege über die vermeinten Banditen, als ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon