Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der Schmidt, der Tod, und der Teufel

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der Schmidt, der Tod, und der Teufel [Literatur]

Der Schmidt, der Tod, und der Teufel. In gar feine und ... ... Der Teufel zum Schmidt kam, sprach, wollte ihn holen, er möchte nur schmieren die Schuhe und Sohlen, und möchte ihn lassen zur Stube hinein, es ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 243-249.: Der Schmidt, der Tod, und der Teufel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das sechzehnte Kapitel. Simplex träumt ferner vom kriegerischen Leben, ... ... den Kopf abzufegen und den Musketierern Baumöl zu geben pflegten, ihr Gewehr damit zu schmieren. Über diesen hatte des Baumes Stamm einen Absatz oder Unterscheid, welches ein glattes ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 42-44.: Das 16. Kapitel

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/9. Hexen als Tiere/948. Die Hausfrau als Katze [Märchen]

948. Die Hausfrau als Katze. A. In Hallenhaus zu ... ... welche sagte: »Seit wann ist es Brauch, daß die Mägde ihre Schuhe zuerst schmieren?« Die Magd erwiderte: »Und seit wann ist es Brauch, daß die Katzen ...

Märchen der Welt im Volltext: 948. Die Hausfrau als Katze

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 29. Kapitel [Literatur]

Das neunundzwanzigste Kapitel. Simplex erzählet, wie einem Soldaten Alles ... ... kalt zu essen pflegte. Da lernete ich das schwarze Brod fingersdick mit gesalzener Butter schmieren und mit Käs belegen, damit es desto besser rutschte; und wann ich so ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 162-166.: Das 29. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 17. Kapitel [Literatur]

Das siebzehnte Kapitel. Simplex sagt, was er sechs Monat will ... ... guter Letzt vertrauet haben, daß ich nämlich, wann ich wohl fahren wollte, tapfer schmieren und anstatt des Frauenzimmers Wehr und Waffen lieben müßte. »Alte Schelle,« sagte ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 231-234.: Das 17. Kapitel

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen [Literatur]

Schreiben von I.O.T.A. an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen/ ... ... agiren Wann sie da stehn im holen block/ Das Maul den leuten schmieren/ Lästern ohn schew die Warheit frey/ Keiner darff wiedersprechen: ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 67-73.: Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 18. Kapitel [Literatur]

Das achtzehnte Kapitel. Simplex bitt, man woll ja etwan nicht ... ... als sie mit einem fertig war und solchen beiseit setzte, den andern auch zu schmieren, fuhr der geschmierte unversehens zum Kamin hinaus; diese Geschicht ist aber vertuscht geblieben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 130-132.: Das 18. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... Prinz bleibt standhaft, und nun gibt ihm Celio ein Fläschchen Öl, die Pforte zu schmieren, Besen für die Bäckerin und Brot für den Hund. Er erinnert sie, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das sechste Capitel [Literatur]

Das sechste Capitel. Als ich nun von den grossen Mogol Abschied ... ... mir der Schiffer ein Gläßgen mit Bomolie getragen u. hieß mich die Finger damit schmieren u. sagte, daß die Bomolie so trefflich gut dafür were, wenn einen ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 104-112.: Das sechste Capitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 11. Kapitel [Literatur]

Das elfte Kapitel. Simplex recht wunderlich Danksagen höret, Drauf ... ... sondern ich hätte zuvor mit ihm und seinen Apothekern, die ihn deswegen alle Jahr schmieren, teilen müssen, und hätte ich darüber sterben und verderben sollen. Die Schabhälse ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 117-119.: Das 11. Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen [Literatur]

Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen. Eben der vorige mündliche Bothe ... ... In willens habende / einen wackern Schmauß auszuführen / und dem Wirthe dz Maul zu schmieren / weil sie sich ziemlich ausgehungert gehabt / vnn im heissen Wetter ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 166-168.: Rübezahl lässet sich etliche hungerig schmausen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... ; schwůl, SUDUS. Zwirn, doppelte Fäden; schwirren, STREPERE; schmieren, UNGERE; Smyrna, die Stadt. 23 §. Dieses ziemlich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe [Literatur]

Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe und die Ursach' ... ... und lachet der Bauer hierüber, daß dieser steinerne Garten-Götz die Gabel mit Wasser schmieren wolle. In Summa: der Einfalt kann sich nit genug verkreuzigen, daß man ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 450-481.: Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/379. Fett aus Todtenbeinen heilt einen Gelähmten [Literatur]

... daraus herabtriefen werde, das solle sie gebrauchen und sich damit bei der Wärme schmieren. Die Frau thut es, weil ihr aber die Aerzte also sagen lassen, daß sie es gebrauchen und sich damit schmieren solle, so versteht das gute Weib, sie solle das halbe Theil einnehmen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXVII327-CCCXXVIII328.: 379. Fett aus Todtenbeinen heilt einen Gelähmten

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Die Ernte Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter ... ... mich lieblich hauen. Ich laß mir ein klein Zettelein Von ihrem Ratsherrn schmieren, Dafür läßt mich ein jeder ein, Und bringt mir gleich den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 215-225.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe] [Literatur]

10. So oft ich dieses Gäßlein gehe, Wohl später ... ... Er treibt's für seinen eignen Spaß, Das Predigen und Schrein und Schmieren, Und niemand weiß so recht für was? Die drunten können ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 97-98.: 10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe]

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken achtes Dutzent/9. Gut gemeynt, übel gerathen [Literatur]

9. Gut gemeynt, übel gerathen 1. Ach weh ich ... ... Freunde sind nicht faul, Und wollen mir das Maul Mit süssen Worten schmieren, Da kommen sie zu mir, Und wollen da und hier ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 137-139.: 9. Gut gemeynt, übel gerathen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Verschiedenes/Hochzeitsgebräuche in Schleife [Märchen]

Hochzeitsgebräuche in Schleife. Am Abend vor der Hochzeit werden Scherben ... ... noch Holzachsen gebräuchlich waren, an den Wagen zu hängen, um damit die Räder zu schmieren. Wenn dann der Theer auf die langen weissen Leinwandröcke (während der Fahrt) ...

Märchen der Welt im Volltext: Hochzeitsgebräuche in Schleife

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/422. Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten [Literatur]

422. Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten. Prätorius Bd. II. ... ... , einmal zwischen 11 und 12 zur Stube hinausgegangen sei und sich eine Butterbemme habe schmieren wollen, da habe ein großer schwarzer Mann zum Kellerloche herausgesehen, darüber sie dermaßen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXVIII368-CCCLXIX369.: 422. Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten/Ostergebräuche in Burg [Märchen]

Ostergebräuche in Burg. Da wo eine Spinnstube war, versammeln sich an ... ... Kuchen gebacken. Die flachen Blechkuchen in Burg und ziemlich allgemein mazańc [ rnazaś schmieren], zu Weihnachten das »Christbrot« [Stolle]. Die » baba « [Frau], ...

Märchen der Welt im Volltext: Ostergebräuche in Burg
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon