Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Schnitzen

Schnitzen [Wander-1867]

1. Jeder schnitze sich selbst seine Pfeife . Lat. : Non omnia emendo, sed propria opera paranda. 2. Mancher schnitzt sich selbst ein Kreuz . 3. Wer viel schnitzt, der hat (macht) viel Späne.

Sprichwort zu »Schnitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 307.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. 2. Besser ohne ... ... . 28. Man kann auch bisweilen neue Löffel aus altem Holze schnitzen. – Winckler, II, 33. Lat. : Quando est manus ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mastbaum

Mastbaum [Wander-1867]

1. Viele Mastbäume machen noch keinen Wald . – Altmann V ... ... . 2. Was ein Mastbaum werden soll, daraus muss man keine Schwefelhölzer schnitzen (spalten). – Sprichwörtergarten, 81. Das englische Gesetz bekleidet den ...

Sprichwort zu »Mastbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 494.
Hergottel

Hergottel [Wander-1867]

*1. Es wäre gut, Herrgottel nach ihm zu schnitzen. *2. Wie der polsche Herrgottel auf dem Neumarkte . – Weinhold, 28. Damit vergleicht man in Breslau einen steifen Menschen .

Sprichwort zu »Hergottel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 595.

Bratspiess [Wander-1867]

1. Man muss die Bratspiesse nicht zu lang schnitzen. ( Lit. ) 2. Man schlägt manchen mit dem Bratspiess, der nichts vom Braten gekostet hat. – Winckler, X, 47. 3. Wer Bratspiesse sucht, muss in keines Armen ...

Sprichwort zu »Bratspiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/An Doris [Literatur]

An Doris Könnt ich Holz, wie Menschen schnitzen, Lauter Nimfen wollt ich schnitzen; Könnt ich Marmorsäulen hauen, Lauter Nimfen wollt ich hauen; Könnt ich nur Tapeten wirken, O! so wirkt' ich lauter Nimfen; Lauter zärtliche ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 16.: An Doris

Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich [Literatur]

Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich Man spricht: »Verstand kommt nicht ... ... viel erfahren, Nicht allzeit hinter dem Ofen sitzen, Nägel abschneiden, Hölzlein schnitzen, Die Grillen stacheln, Fliegen schlagen, Er wird sich keine Gunst ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Schmeltzl: Lobspruch der Stadt Wien, Wien 1892.: Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken neuntes Dutzent/5. Ein Gespräch [Literatur]

5. Ein Gespräch, welches der trunckene Coridon mit der hönischen Rosilis getrieben ... ... er ein Höltzgen haben. Coridon. Aus welchen ich vielleicht ein Weibgen schnitzen kan. Rosilis. Er geh, und lasse sich dafür die ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 147-148.: 5. Ein Gespräch

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Devisen zu Bonbons/Amors Feder [Literatur]

Amors Feder Jüngst sah ich einen Knaben Mit rosenrothen Flügeln An einem Rohre schnitzen. Dacht' ich: 'S ist eine Feder: Und bat darum den Kleinen. Er warf sie mir entgegen Grad' auf die Brust, und lachte. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 146.: Amors Feder
Wort

Wort [Wander-1867]

... Man muss nicht jedes Wort zu Bolzen schnitzen (drehen). – Körte, 7010. Frz. : Il ne ... ... 162 b . Das Gesprochene widerrufen. *813. Die Wort dünn schnitzen. – Lehmann, 382, 17. Sehr sanft auftreten, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Hans Sachs, IV, XXVII, 1. ) *724. Einem einen Esel schnitzen. »War auch mit worten glat verschmitzt, dass er eim bald ein ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Holz [Wander-1867]

... Man kann nicht aus jedem Holze Heilige schnitzen. Böhm. : Ne z každého dřeva neb kamene ... ... 161. Man muss das Holz hauen (schnitzen, zimmern), das man hat. Holl. : Van zulk hout, ... ... Die Römer sagen: Man kann nicht aus jedem Holze einen Mercur schnitzen: Non fit ex quovis ligno Mercurius. ( Faselius, ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rohr

Rohr [Wander-1867]

1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, ... ... erscheint« heissen soll. 12. Man kann nicht aus jedem Rohr Pfeifen schnitzen. »Man kann nicht allemal vom Rohre Pfeiffen schneiden.« ( Keller ...

Sprichwort zu »Rohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708-1710.

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... 1588, 54 b . ) *15. Den Keil aus demselben Holze schnitzen. *16. Den Keil mit dem Keil herausschlagen. Poln. ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . It. : ... ... . ) 6. Es lässt sich nicht ein Bild aus jedem Holze schnitzen. 7. Jedes Bild findet sein Ebenbild. 8. Mit ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... , I, 267. 122. Wer kein Kreuz hat, muss sich eins schnitzen (oder: schnitzelt sich eins). – Eiselein, 395; Simrock, 5947 ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klotz [Wander-1867]

1. Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil ... ... stumpf. 9. Man kann nicht aus jedem Klotze eine Bildsäule schnitzen. Die Russen: Nicht aus jedem Krummholz wird ein Kummet gemacht ...

Sprichwort zu »Klotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pudel

Pudel [Wander-1867]

1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert. Nicht blos der ... ... Frischbier 2 , 3023. *12. Da kann er sich einen Pudel schnitzen. Ich hörte diese Redensart in Hirschberg auf einen armen Handelsmann anwenden, ...

Sprichwort zu »Pudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1418.
Leicht

Leicht [Wander-1867]

1. Es ist leicht, in die Nesseln zu scheissen, aber schwer, ... ... 6. Es ist nicht leicht, aus einem Klotze einen Zahnstocher zu schnitzen. 7. Es mag leicht sein, das danckenswerth ist. – ...

Sprichwort zu »Leicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1549.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Er sieht aus, als wär' ein guter Herrgott aus ihm zu schnitzen. Ein hölzernes Crucifix; hölzern, dumm, klotzig. *47. Er ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon