Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ohne den Schlüssel vom Vorsteher zu holen, gingen wir jetzt im letzten Scheine der Abendsonne um das Schloß Werden herum: Ewald Sixtus, ich und die Witwe Warneke, letztere mit ihrer hochbepackten Kiepe auf dem vom Alter gekrümmten Buckel. Wir zwei anderen aber ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 173-180.: Sechstes Kapitel

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Zephise hatte Geist, ein männlichs Herz zu rühren, Ein Aug, das Unschuld lügt, und Blicke, die verführen. Sie herrschte, wenn sie wollte; ihr Kummer oder Scherz War einer ihrer Pfeile, und einer traf das Herz. Sie nahm, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 50-60.: Sechstes Buch

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Bazaroff erschien bald wieder; er nahm Platz und schickte sich an, Tee zu trinken, wie wenn er den Samowar hätte erschöpfen wollen. Die beiden Brüder sahen ihm stillschweigend zu, während Arkad von der Seite her wieder diese beobachtete. »Sind ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 36-41.: Sechstes Kapitel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 41-42.: Sechstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Auctor verzehret mit dem Magister Albus seinen Martinsbraten. Madame Roland in Bützow Wenn es aller Erdgeborenen Last und Vergnügen ist, von Minute zu Minute, von Stunde zu Stunde, von Tag zu Tag langsam weiterzukriechen bis zu jeder glücklichen oder unglücklichen Katastrophe ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 597-605.: Sechstes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am nächsten Morgen wurde ich durch eine rasche Berührung aus dem Schlafe geweckt. Boccard stand vor meinem Lager. »Auf!« rief er, »es eilt, wenn wir nicht zu spät kommen sollen! Ich vergaß gestern dir zu sagen, von wem der ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 39-44.: Sechstes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das war ein starker, rotbackiger, flachshaariger Bursche, Hawrilo Dumkowicz, der Sohn eines armen Tagelöhners aus Korowla. Nachdem der Vater gestorben war und das Mißverhältnis zwischen dem gesunden Magen des Burschen und den Brotrationen im elterlichen Hause immer greller geworden, entschloß sich seine ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 47-54.: Sechstes Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 98-99,101.: Sechstes Buch

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erotische Sonette/6. Sechstes Sonett [Literatur]

Sechstes Sonett Ich flehe dich um Wunden und um Male Von deinen Händen, die mich heilig sprechen. Du sollst das Glied, das du gesaugt, zerbrechen. Das steif geragt in deine Kathedrale. Schlürf' aus den Quell, der einst in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schlegel: Erotische Sonette. Hanau/Main 1969.: 6. Sechstes Sonett

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch April 1886 bis August 1887 Meine Drüsenschwellung war während meines Meraner Aufenthaltes erheblich zurückgegangen, aber keineswegs geschwunden; jedenfalls legte mein Vater, der schon meine Erkrankung so ungern gesehen, Wert darauf, mich an seinem Geburtstag zum 11. April wieder zu Hause zu haben, ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 223-277.: Sechstes Buch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 182-183.: Sechstes Buch

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es war vier Wochen später, ein wüster, häßlicher Novembertag. Dicht hingen die grauen Schneewolken hernieder, zuweilen, wenn der träge Wind sie noch tiefer hinabpeitschte, fielen die Flocken herab und wurden zu Wasser in der Luft, zu Kot auf dem Erdreich. Und ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 244-266.: Sechstes Kapitel

Bjørnson, Bjørnstjerne/Erzählung/Synnöve Solbakken/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Synnöve hatte an dem Tage, nachdem Thorbjörn auf der Hochzeit gewesen, von dem Vorfall erfahren. Sein jüngerer Bruder war mit der Nachricht auf die Alm gekommen; aber Ingrid hatte ihn auf dem Flur abgefaßt und ihm eingeschärft, wie weit er erzählen ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 1, S. 197-209.: Sechstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Emma hatte ›Paul und Virginia‹ gelesen und in ihren Träumereien alles vor sich gesehen: die Bambushütte, den Neger Domingo, den Hund Fidelis. Insbesondere hatte sie sich in die zärtliche Freundschaft irgendeines guten Kameraden hineingelebt, der für sie rote Früchte auf überturmhohen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 47-54.: Sechstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Im Anfang des vorigen Kapitels erfuhren Sie, wann ich geboren wurde, aber über das Wie sagte ich Ihnen noch nichts. Nein, das behielt ich mir für ein besonderes Kapitel vor; denn, werther Herr, da wir beide, Sie und ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 19-20.: Sechstes Kapitel

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Sechstes Dutzend [Literatur]

Sechstes Dutzend

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 171-175.: Sechstes Dutzend

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wenn Leo nach Yonville kam, um Emma zu besuchen, aß er häufig bei dem Apotheker zu Mittag. Aus Höflichkeit lud er ihn ein, ihn nun auch einmal in Rouen zu besuchen. »Gern!« gab Homais zur Antwort. »Ich muß sowieso ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 335-355.: Sechstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Eines Abends saß Emma am offenen Fenster. Eben hatte sie noch Lestiboudois, dem Kirchendiener, zugesehen, wie er unten im Garten den Buchsbaum zugestutzt hatte. Plötzlich drang ihr das Ave-Maria-Läuten ins Ohr. Es war Anfang April. Die Primeln blühten ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 139-154.: Sechstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Obgleich unsere Familie, in gewissem Sinne, eine sehr einfache Maschine mit nur wenigen Rädern war, so muß man doch sagen, daß diese Räder durch so viel verschiedene Federn in Bewegung gesetzt wurden und nach so vielen eigenthümlichen Principien auf einander wirkten, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 21-23.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna [Literatur]

Sechstes Buch Medon und Johanna Nuptiae sunt conjunctio maris et foeminae, consortium omnis vitae, divini et humani juris communicatio. Modestinus

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 349-351.: Sechstes Buch. Medon und Johanna
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon