Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Vorrede [Literatur]

Vorrede Das Wintermärchen, welches »Deutschland« betitelt und in den frühern Ausgaben dieses Bandes enthalten, habe ich der gegenwärtigen Ausgabe entzogen, sintemalen dasselbe seitdem vielfach im Einzeldruck erschienen ist und ich ihm überdies in der Sammlung ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 555-556.: Vorrede

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Höchste Instanz [Literatur]

Höchste Instanz Was er liebt, ist keinem fraglich; Triumphierend ... ... es sein. Suche nie, wo dies geschehen, Widersprechend vorzugehen, Sintemalen im Gemüt Schon die höchste Macht entschied. Ungestört in ihren Lauben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 318-319.: Höchste Instanz

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5. und 6. ... ... diese so bedeutende und folgereiche Erscheinung wird man nie viel Wahres und Richtiges erfahren, sintemalen beide Parteien gleich interessiert waren, die bekannten Tatsachen zu entstellen und die unbekannten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1773 [Literatur]

1773 2/118. An Johann Christian Kestner Freytag Morgens. ... ... .] Kann nicht unterlassen mit heutiger Post noch an Hochdieselben einige Zeilen zu senden Sintemalen wir heute mit Blaukraut und Leberwurst unser Gemüth ergötzt. Werden das abenteuerliche Format ...

Volltext von »1773«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/15 [Literatur]

15 Am andern Morgen um fünf Uhr wurden die Bewohner von Gnadeck ... ... Er machte eine tiefe, komische Verbeugung vor seiner Frau und sagte feierlich: »Sintemalen Fräulein von Quittelsdorf soeben die Gnade gehabt hat, uns abermals zusammenzuthun, wie bereits ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 195-240.: 15

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

X. In tadellosem, schwarzem Gesellschaftanzuge; mit einem Gesicht, das ... ... gnädige Frau! ... Ich habe gar kein Recht, etwas Besonderes scheinen zu wollen, sintemalen ich gar nichts Besonderes bin ... Wenigstens momentan ... In den letzten Wochen, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Wildgans, Anton/Dramen/Dies irae/3. Akt [Literatur]

Actus tertius Rabansers Behausung. Der Dachboden eines Vorstadthauses ... ... wenn dies der Fall ist, wodurch der Rock einigermaßen schadhaft geworden sein dürfte und sintemalen es mir doch nicht zugemutet werden kann, meine Leihgegenstände auf den Trockenplätzen für ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 4, Leipzig 1930, S. 84-121.: 3. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Reiz seiner Herr werde, dem untertan zu sein es nicht gut ist, sintemalen man nie weiß, was alles zu tun er imstande ist. Es fühlte ... ... zu einem Menschen in sich tragen (die Liebe zu Gott ist eine andere, sintemalen Gott einem nichts Niederträchtiges zumutet), sonst ist sie eine hündische ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Else von der Tanne [Literatur]

Wilhelm Raabe Else von der Tanne oder Das Glück Domini Friedemann Leutenbachers, ... ... mit allem, was er mit sich führe, gehen werde, wie er gekommen sei, sintemalen er doch nicht hausen könne unter der hohen Tanne im Elend. Als ...

Volltext von »Else von der Tanne«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... er die verehrte Dame nicht empfangen könne, sintemalen er sich eben im Bade befände, soll dieselbe ihm die famose Antwort ... ... selbst machte der Anblick seiner berühmten Person keinen sonderlichen Eindruck, sie blieben unbewegt, sintemalen sie fast blasiert sind in bezug auf große Männer, deren größte ihnen ...

Volltext von »Geständnisse«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Herr Magister schlug noch einmal die Hände zusammen ... ... Unglücks- und Todesengel oder als einen guten Kameraden und Freund für des Winters Einsamkeit, sintemalen dich des höchsten Gottes Fürsehung mir vor die Füße flattern ließ, sollst du ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 56-64.: 7. Kapitel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 8 [Literatur]

... so er auch nur von Zinne sein söllte, sintemalen der Feind die fürhandenen geraubet, und ich sonsten gezwungen wär das heilige ... ... daß ich härter gesprochen, denn ich gegläubet, was ich nit mehr weiß, sintemalen ich sprach: wie mir umb's Herze war. Zum Schluß ... ... daß es Hinrich Seden sein böses Weib gethan, sintemalen er nicht schweigen kann, und ihr wie gläublich, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 31-48.: Capitel 8

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

Capitel 7. Wie die Kaiserlichen mir alles Uebrige geraubet, auch die Kirchen ... ... mein Pfarrhaus nach besten Kräften wieder zurichten, damit ich es bald wieder beziehen könnt, sintemalen die Kälte mir fast schwer fiele. Solliches gelobten sie auch zu thun, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 9 [Literatur]

Capitel 9. Wie mich die alte Magd mit ihrem Glauben demüthigt und der ... ... Antrittspredigt fiel mir fast schwer aufs Gewissen, und ich schämete mich für meinen Unglauben, sintemalen nicht allein mein Töchterlein, besondern auch meine Magd einen stärkern Glauben hätten denn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 48-55.: Capitel 9

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ich eröffne dieses Buch recht passend mit einer kleinen Reiseerinnerung ... ... , gar balde verbreitert, und ist ein mächtig Aufsehen auf jeglichem festen Haus geworden; sintemalen es kein Kleines war, wann der Herr von Schweinichen mit seinem Liegnitzer Herzogen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 375-383.: Erstes Kapitel

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Die Abkunft unsers Biographen kann bei dem verloren gegangenen Anfange seiner Schrift ... ... mir aber bis nunmehro gewegert. (Denn er war ein fast hart und unmenschlicher Mann sintemalen er das heilige Evangelium und die Predigt verachtete, auch öffentlich und sonder Scheue ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 13,19.: Einleitung

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das erste Abenteuer [Literatur]

... werden, als da sein Tartern oder Türken – sintemalen von den Zigeunern das Gerücht geht, sie seien der Türken Ausspäher, beflissen ... ... , nach den beiden Religionsparteien, in die sich die teutsche Fürstenschaft gespalten hatte. Sintemalen nun die meiste Bevölkerung von Hirschberg lutherisch war, begehrten die ... ... worden ist. Ich vermag darüber nichts Gewisses auszusagen, sintemalen ich nicht weiß, ob die Geschichte auf Angaben meines ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 1-34.: Das erste Abenteuer

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Schauet doch, und sehet, ob irgend ein ... ... und heilig Ding hege, zu richten unter'm Königsbanne.« – Der Frohne antwortete: »Sintemalen Ihr von der Freigrafschaft, und von der leiblichen Hand des römischen Königs Fug ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 61.: 2. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der gute Mond [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der gute Mond Vor vierzehn Tagen haben wir ihn ... ... den guten, weil er mit ihr statt den anderen sich selbst einen Schaden zufügte, sintemalen er sie sehr oft vom Sküs fangen ließ. Sein wirklicher Name war Franz ...

Volltext von »Der gute Mond«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/III [Literatur]

III Der Unterricht fiel am Morgen fort. Tochter wie Mutter schliefen ... ... funkelnde Augenlicht und die Glücksgespinste – »nach Gottes väterlichem Ratschluß bauen alle Auszehrungskandidaten Luftschlösser, sintemalen ihre Leibesnöte außerdem allzu grausam zu nennen wären.« Ich für mein Teil ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 70-91.: III
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon