Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... 950. Holl. : Wie zonder eten gaat te bed, dien wordt het slapen ligt belet. ( Harrebomée, I, 186. ) Lat. : Qui ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Subst.) [Wander-1867]

Leben (Subst.). 1. All Levve well widderlääv sin. ... ... leven is, om te arbeiden; als de dood komt, kunt gij lang genoeg slapen. ( Harrebomée, II, 19. ) Lat. : In vita nulla ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

De Floth De Ostsee is je'n Pohl: Awer ... ... apen – Dar stunn en Schipp opt Sand, De Schipper leeg to slapen, Wi kunn' der gan Bet an den Kahn Un recken ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Dieselbe Szene. Nachmittag. Mudder sitzt an der ... ... und reißt sie zurück. Gah, wenn gahn wullt! de Kinner letst Du mi slapen! – Gah!! un wenn 't ton Dübel is!! – Du bist jawoll ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 107-108,111-129.: 5. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... Se snacken lis', as man wul deit, Wenn wedder'n Summer slapen geit; Doch hör ik't All, ik fohr man sach, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Dieselbe Szene. Sturm. Elsabe hantiert am Herd ... ... Lütt-Hein zu, nimmt ihn auf den Arm. Kumm, fast 'n beeten slapen – Eiligst mit ihm links ab. HUGO sieht ihr nach. ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 92-93,95-107.: 4. Akt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Frühjohr [Literatur]

Frühjohr Nu schint de Sünn so warm un hell up ... ... un vergnögt, as een, de inslöp üngeweegt un, nu he orig slapen, ritt beid sin Ogen apen. Wu quinkeleert de Lewark schön, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 293-295.: Frühjohr

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Dörp in Snee [Literatur]

Dat Dörp in Snee Still as ünnern warme Dęk Liggt ... ... n blauen Hęben treckt Sach de Rok nan Snee herut. Ik much slapen, as de Bom, Sünner Weh un sünner Lust, Doch dar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 254-255.: Dat Dörp in Snee

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/1. Akt [Literatur]

... lust, By den ick will ock slapen gann. VORLORN SSON. Ey laeth dar mit de reede bestann ... ... Ick hebbe yw wes hemelicks tho seggenn. Wolde gy yw by my slapen leggenn An mynen witten blancken arm, Myn beddeken dat ys ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 13-45.: 1. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... oppe Bank seet stramm un snurk as en Stallkoh. Greten sä: Lat em slapen, du kannst mi je ok wul to Hus bringn? Darbi keek se ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Kaffe dampt – dat Finster apen, – De Rullbröd glid ok dal int Slapen. En Slępen Pannkok nimt man mit. Hannoveraner hett en Nett, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Schüst du dat sin [Literatur]

Schüst du dat sin Wenn allens slöppt, wen eensam dor ... ... keen Rast vör Öller un vör Gicht, de denkt woll: Wenn du slapen künnst een Stunn ahn Riten un ahn Pin – Dor hür! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 369-370.: Schüst du dat sin

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go ... ... sleit tein, Nu, Olsch, ward dat fein, Nu legg di man slapen, Du häst dat schön drapen, Nu klingt dat erst recht, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/1. Ünnermeel [Literatur]

1. Ünnermeel De Wörner Klocken lüd de Prędigt ut. Se summt ... ... sik mal reckt un all mal japt, So sackt se wedder ruhi dal to slapen. Dar sünd keen Ogen apen as de twee. Doch kikt de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 335-339.: 1. Ünnermeel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/7. Dat kahle Graff [Literatur]

7. Dat kahle Graff Oppen Karkhof ünnern Lindenbom Dar slapt ... ... . Un weer keen Rath oder Hölp ni mehr, So lat se slapen inne kole Eer. So lat se töben ton jüngsten Dag, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 169-170.: 7. Dat kahle Graff

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/1. Dat Gewitter [Literatur]

... dat knapp, man föhl dat Hart al slapen, Man dę' de Ogen drömi op un to. Do swunk ... ... Un Nawer Springer jümmer deper snurk, Bet wedder'n Blitz dat Dröm un Slapen stör, De ganze Gegend witt un bleek belüch Und denn verswunn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 214-224.: 1. Dat Gewitter

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/31. De Hülp [Literatur]

31. De Hülp »Wi krig'n doch nich dat Heu taurecht ... ... Hüt middag heww 'ck so dick mi freten, Un wull en lüttes Spirken slapen.« »Wo is denn Krischan?« – »Ick bün ok tau Hannen«, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 88.: 31. De Hülp

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/11. Wo is uns' Oß [Literatur]

11. Wo is uns' Oß? In sinen Staul sitt Pächter ... ... drin sin Spill!« »Holl't Mul, du Klas! – Wenn ick mal slapen will«, Seggt de oll Herr, »un will en beten rauhn, Denn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 36-39.: 11. Wo is uns' Oß

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/58. Dat Tähnuttrecken [Literatur]

58. Dat Tähnuttrecken Oll Päsel hadd mal Tähnweihdag', Un as ... ... dat unsen ollen Buren Gefährlich wedder in de Tähnen reten; Hei kunn nich slapen, kunn nich eten Un müßte also wedder ran Un nah den Dokter ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 169-172.: 58. Dat Tähnuttrecken

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid [Literatur]

Ut mine Stromtid An mine letzten Landslüd', de Laitdlüd' in ... ... bi em de Nacht bliwen un müßt bi em in eine Stuw' slapen, un wil dat ick de slichte Gewohnheit an mi heww, mi in den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 7-12.: Ut mine Stromtid
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon