Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Märchen [Wander-1867]

1. Ein Märchen verliert nichts durchs Erzählen . ... ... il devint. *4. Das sind Märchen. Frz. : Ce sont des contes de nourrices, de vieilles, ou d'enfans. – Ce sont des contes de peau d'asnon, des contes aux vieux loup ou de ...

Sprichwort zu »Märchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... Frz. : L'espoir est riche en illusions. – Toutes ces belles espérances se sont envolées. 23. Die Hoffnungen der Schurken sind eitel faule Gurken ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... alt, der Geiz bleibt ewig jung. Frz. : Quand tous vices sont vieux, avarice est encore jeune. 63. Der Geizige wird nicht ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... 7. Anfangen und vollenden ist zweierlei. Frz. : Commencer et finir sont deux. Lat. : In limine deficere. 8. Angefangen ist ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann ... ... , welche den hohen und niedern Adel ausmachten. Frz. : Toutes personnes sont nobles ou roturiers. ( Loysel, 25. ) 35. Wo war ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Mägdlein [Wander-1867]

1. Arme mägdlein können einer trewen Mutter viel vbler entberen als ... ... flügg', dann sind sie voller Tück '. Frz. : Quand les fèves sont fleuries les filles entrent en folie. ( Kritzinger, 316 a . ) ...

Sprichwort zu »Mägdlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gevatter [Wander-1867]

1. A G'vada is a G'vada. ( Oberösterreich. ) – ... ... eher zehn Gevattern haben als einen Freund . Frz. : Plus sont de compères que d'amis. ( Leroux, II, 283. ) ...

Sprichwort zu »Gevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gespenst [Wander-1867]

1. Es ist nicht all ein Gespenst, was inn der Tochter ... ... oder ein Gespenst todt oder lebendig dem fürstlichen Oberjägermeister abliefere. Frz. : Où sont fillettes et bon vin, c'est que là hante le lutin. ...

Sprichwort zu »Gespenst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klügster [Wander-1867]

... gehauen. Frz. : Les sages sont souvent la dupe des sots. ( Cahier, 1592. ) 7 ... ... Petri, II, 122. Frz. : Les plus sages ne le sont pas toujours. ( Cahier, 1591. ) 8. Die Klügsten ...

Sprichwort zu »Klügster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lehrling [Wander-1867]

1. Da Lehrus 1 ist ofte klüga os da Mesta. ( Nordböhmen ... ... muss von Anfängern nicht zu viel fordern. Frz. : Les apprentis ne sont pas maîtres. ( Leroux, II, 85. ) ...

Sprichwort zu »Lehrling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Malzsack [Wander-1867]

1. Wo de Moltsack ophält, fangt de Mehlsack an. ( Rendsburg ... ... dem Trunke ergibt, kann nicht emporkommen. Frz. : Gens saouls ne sont pas grand mangeurs. ( Leroux, II, 226. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Malzsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... : A la chandeleur la grande douleur. – A la chandeleur où toutes bêtes sont en horreur. ( Leroux, I, 64. ) 6. Auf ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... Sie haben gemeinschaftliche Sache , mit schlimmen Nebenbegriffen. Frz. : Ce sont deux têtes dans un bonnet. ( Lendroy, 188. ) *90. ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gelehrter [Wander-1867]

1. Den Gelehrten allein gehört der Wein , andern kann Bier ... ... Gelehrte sind selten grosse Heilige . Frz. : Les grands clercs ne sont pas les plus fins. ( Bohn I, 34. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... wieder. Frz. : Se coucher de bonne heure et se lever matin, sont les deux meilleurs moyens de conserver sa santé, sa fortune et son jugement. ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschmack

Geschmack [Wander-1867]

1. Am Geschmack erkennt man den Wein . Oft auch erst an ... ... nicht alle denselben Geschmack. ( Bertram, 47. ) Frz. : Les goûts sont différents. Lat. : Alter nare cupit, alter pugnare paratus. ( ...

Sprichwort zu »Geschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1337.
Fastnacht

Fastnacht [Wander-1867]

1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz. : ... ... alles erlaubt. Frz. : A caresme-prenant et en vendange trois propos sont de licence. ( Leroux, I, 59. ) 14. Keine Fastnacht ...

Sprichwort zu »Fastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.

Edelleute [Wander-1867]

1. Acht Edelleute aus dem oszmianischen Gebiet führen Eine ... ... . 1 ) Lümmel , Grobiane . Frz. : Tous gentilshommes sont cousins et tous vilains son compères. ( Lendroy, 527. ) 3 ...

Sprichwort zu »Edelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abwesende [Wander-1867]

1. Der Abwesende muss Haare lassen. Engl. : The absent ... ... I, 33; Cahier, 15; Gaal, 136. ) – Les os sont pour les absents. ( Cahier, 17. ) It. : Gli assenti ...

Sprichwort zu »Abwesende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... Mancher ist gut, weil er nicht schaden kann. Frz. : Maints sont bons parce qu'ils ne peuvent nuire. ( Bohn I, 37. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon