Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... neidet man nicht. Frz. : Pauvres et chétifs et malheureux ne sont subjects aux envieux. It. : La miseria è franca d'invidia. ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... Krankheit liegen gegeneinander im Felde . Frz. : Santé et maladie sont deux hostes de l'homme. ( Leroux, II, 171. ) ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fest (das) [Wander-1867]

1. An diesem Feste wird nicht anders getanzt. Wenn man zwar ... ... oder nach den Pythien gekommen. Frz. : Il devine les festes quand elles sont passées. ( Leroux, I, 19. ) Lat. : Hedera post ...

Sprichwort zu »Fest (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geistliche

Geistliche [Wander-1867]

1. Die Geistlichen können ihre erste Predigt , die abgedankten Minister ... ... nicht immer die besten Seelsorger . Frz. : Les meilleurs clercs ne sont pas les plus sages. ( Leroux, II, 93. ) 6. ...

Sprichwort zu »Geistliche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319.

Narrenhand [Wander-1867]

... que les fous qui évrivent leurs noms partout. – Les murailles blanches sont le papier des fous. ( Bohn I, 39; Gaal, 1202; Lendroy, 1143. ) – Les parois et les murailles sont le papier de la canaille. ( Marin, 16. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Narrenhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Haferernte

Haferernte [Wander-1867]

1. In der Haberernd seyn die hüner taub. – Gruter, III, ... ... genug haben und überall finden. Frz. : En aoust les gelines (poules) sont sourdes. ( Leroux, I, 62. ) Holl. : In den ...

Sprichwort zu »Haferernte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 257.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... I, 346. ) zu 44. Frz. : Les infirmités sont l'apanage de la vieillesse. – Pauvreté et maladie en vieillesse c'est ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Mauer (die) [Wander-1867]

1. Alte Mauern fallen leicht. – Winckler, XI, 39 ... ... upon a wall. ( Bohn II, 141. ) Frz. : Les murailles sont le papier des fous. ( Cahier, 757. ) It. : Muro ...

Sprichwort zu »Mauer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Landstrasse

Landstrasse [Wander-1867]

1. Auf der Landstrasse wächst kein Gras . Holl. : Op ... ... . Frz. : Un grand chemin, une grande rivière et un grand Seigneur sont trois mauvais voisins. ( Kritzinger, 131 b . ) 3. Eine ...

Sprichwort zu »Landstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1781.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... denen böse, die es misbrau chen. Frz. : Les biens sont bons à ceux qui bien en usent, mais ce font maux à ceux ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

... . : Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. ( Lendroy, 3; Starschedel, 28; Kritzinger, 45. ... ... a un oeil y est roy. – Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. ( Leroux, I, 136. ) – Parmi les aveugles le ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eselsfresser

Eselsfresser [Wander-1867]

* Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname ... ... – Li Bordé or d' Arras . – Li meilleur mangeurs de rabes sont en Anvergne. – Li museur de Avranches. – Ce sont les fols de Bagneux. – Les coniaux de Baron . – Les ...

Sprichwort zu »Eselsfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880-884.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... so ist das Himmelreich oft himmelweit davon entfernt.« Frz. : Les mariages sont écrits au ciel. It. : Nozze e magistrato dal ciel è destinato ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... Dach , da gibt's viel Ungemach . Frz. : Les bons sont incomparables avec les méchans. ( Kritzinger, 394. ) 77. Wenn ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Bueren, 909. Frz. : Ile sont dans cette maison comme rats en paille. ( Lendroy, 1122. ) ... ... leben wie Mann und Frau zusammen. Frz. : Ils sont à pot et à, rôt. ( Lendroy, 1234; Kritzinger, 553. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Frz. : Amis fidèles et vieux sont bons en tous lieux. ( Gaal, 513. ) ... ... . Frz. : Entre amis, tous biens sont communs. ( Cahier, 82. ) Holl. : Lieve vrienden hebben ... ... 208, 52. Frz. : Les amis, pour l'heure présente, sont du naturel de melons, il faut choisir cinquante, avant ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leiden (Subst.) [Wander-1867]

Leiden (Subst.). 1. An überstandene Leiden erinnert man ... ... den Freuden . – Gaal, 1082. Frz. : Les pleurs sont suivis de joie. – La joie succède aux pleurs. ( Gaal, 1082. ...

Sprichwort zu »Leiden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Leisten (Subst.)

Leisten (Subst.) [Wander-1867]

... ( Reinsberg IV, 44. ) Frz. : Ce sont tous boutons de même drap. ( Masson, ... ... même farine, de même trempe; pigeons de la même volée. – Ils sont de la même cuvée. – Ils sont frappées à même coin. ( Kritzinger, 332 b . ) Holl ...

Sprichwort zu »Leisten (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 31-32.

Küchlein (Gallina) [Wander-1867]

Küchlein (Gallina). 1. Besser heut' ein Küchlein ... ... dahin richtet die Glucke ihre Augen . Frz. : Là où sont les poussins la poule a les yeux. ( Bohn I, 30. ) ...

Sprichwort zu »Küchlein (Gallina)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

Junge (der, Alter ,). 1. Aus einem Jungen ... ... nach ihnen. Frz. : Jeune qui vieille, et vieux qui dort, sont tous deux près de la mort. ( Cahier, 1761. ) 59 ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon