Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/Einleitende Bemerkungen über den Inhalt der Sammlung [Märchen]

Einleitende Bemerkungen über den Inhalt der Sammlung. Die hier veröffentlichten Stücke sind die ... ... française et notes avec une étude sur Si Djeh'a et les anecdotes qui lui sont attribuées par M. René Basset , Paris, E. Leroux, 1892 (über ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitende Bemerkungen über den Inhalt der Sammlung

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Catanien [Literatur]

Catanien Du siehst, ich bin nun auf der Rückkehr zu Dir. ... ... in einer Gesellschaft, daß ich etwas unfein sagte: »Les moines avec leur cortège sont les morpions de l'humanité. « Die Sentenz wurde mit lautem Beifall aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 399-411.: Catanien

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/323. De Zigeunerin [Literatur]

323. De Zigeunerin. Da est mal ne Zigeunerin. De kommt ... ... dat Lien opkaam est, so well se weller kaam. Dat Lien und de Schatzgräberin sönt abers beid utblęben. Durch Herrn Schullehrer Lohse in Stellau. – Auf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 220.: 323. De Zigeunerin

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Mein Leser [Literatur]

Mein Leser Du hast die freien Lieder, die ... ... de la Fontaine: cette porte leur est fermée, & la mienne aussi; ils sont indignes de jamais comprendre ces sortes de beautez & sont condamnez au malheur de les improuver & d'être improuvez aussi des gens ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 61-73.: Mein Leser

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/37. Der Falke [Literatur]

XXXVII. Der Falke. Wem ist dein ... ... espoir Nous fasse ainsi consumer nôtre avoir, Femmes ne sont toutes reconoissantes: A cela près ce sont choses charmantes. Sous le Ciel n'est un plus bel animal ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 253.: 37. Der Falke

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Riccaut de la Marliniere. Das Fräulein. Franziska. ... ... et ne sais-je pas que Vous l'aimés? Les amis de mes amis sont aussi les miens. Il coute un peu cher au Roi ce Tellheim, mais ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 665-670.: 2. Auftritt

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... vos peres: Ce ne sont à mes yeux que de vaines chiméres. Je ne vois ... ... C'est beaucoup: Mais enfin les preuves en sont claires, Tous les livres sont pleins des titres de vos peres: Leurs noms sont échappés ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 2. Akt [Literatur]

Der Ander Auffzug. Cassander. Fabricius. CASSANDER. ... ... Ou pensez vous aller! ma foy ich wils nicht rathen. Die rasende sont sots & thun meschante Thaten. Sie gehn! passetz devant, wo es ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 25-37.: Verlibtes Gespenste: 2. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 4. Akt [Literatur]

Der Vierdte Auffzug. Cornelia. Levin. Chloris. Sulpicius. ... ... kalte Faust erwarmt. CASSANDER. He las traut nicht zu sehr Es sont des visions, des histoires tragiques Das Ding geht alles zu per certains ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 57-60.: Verlibtes Gespenste: 4. Akt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... mit dem alten sichern Selbstgefühl wieder haben betreten dürfen, aber les jours de fête sont passés, sagte er oft selbst. Er war zusammengefallen, älter geworden, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Vom Brenner bis Verona [Literatur]

Vom Brenner bis Verona Trient, den 11. ... ... Fenster des Wirtshauses geschrieben sah: Comme les peches et les mélons Sont pour la bouche d'un baron, Ainsi les verges et les bâtons Sont pour les fous, dit Salomon. Daß ein nordischer Baron dies geschrieben, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 23-40.: Vom Brenner bis Verona

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Erster Theil/Schergen-Teuffel [Literatur]

... Dannenhero Los Spagnoles parescan sabios, y sont locos Los Franceses parescan y sont locos Los Italianes parescan y sont sabios Los Alemanos parescan locos, y sont sabios. Viel wissen sich in Worten für den Leuten nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 5-29.: Schergen-Teuffel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

Neunte Sammlung (1797) 108. In den Fragmenten ... ... Vous seriez de cette Isle où les citoyens ont part à l'administration publique et sont une portion de la puissance souveraine?‹ Non, Monsieur! ce front baissé, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Die Städte (Les villes tentaculaires) [Literatur]

... buissons d'or s'attise, Ses rails sont des chemins audacieux Vers le bonheur fallacieux Que la fortune et la ... ... lanternes qui pendent Rouges dans la brume ainsi que de viandes, Ce sont les filles qui attendent«, sie die Dirnen, »les promeneuses«, » ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 81-94.: Die Städte (Les villes tentaculaires)

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Rom, den 2ten März [Literatur]

Rom, den 2ten März Wider meine Absicht bin ich nun hier. ... ... être un peu François; et tout François est perdu sans ressource en Abruzzo. Ce sont des sauvages sans entrailles; sagte man mir. Das klang nun freilich nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 282-304.: Rom, den 2ten März

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen [Literatur]

Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen Es war einmal ein König von ... ... machte eine Stellung, als ob sie fliegen wollte, und sagte: Ce sont les vœux que tracent Les Amours et les Graces Avec ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 297-315.: Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/33. Briefe von Alfred Nobel [Literatur]

33. Briefe von Alfred Nobel Mit Alfred Nobel ... ... urgente. Mais en ce moment tous les »Dynamiteurs« du monde (les dynamiteurs sont les directeurs et administrateurs des Sociétés de Dynamite) se sont donné rendez-vous ici pour me taquiner avec leurs affaires: conventions, projets, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 236-240.: 33. Briefe von Alfred Nobel

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/180. Die Behändigkeit eines Bauren [Literatur]

... seynd Fabæ oder Fabel-Possen ce sont de febues. Ja wiederlegt / der Bauer / es ist war / ... ... allererst recht erinnern / ich muß bekennen / daß es Bohnen (Face ce sont de febues) gewest seyn /welche dir meine Hauß-Frau dargeliehen hat: ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 403-404.: 180. Die Behändigkeit eines Bauren

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment. »Was giebt ... ... entgegnete Bovillard, »erlauben Sie mir, nichts drauf zu sagen, als: les goûts sont différents! « – »Ich wünschte, Sie hätten sie am Schmerzenslager der kleinen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 475-485.: 56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/Vorrede [Literatur]

Vorrede zu dieser vierten Ausgabe D. Geneigter Leser! Und ... ... QUE VOS DENTS IMPRIMENT LEURS OUTRAGES, SUR TANT DE BEAUX OUVRAGES? ILS SONT POUR VOUS D'ACIER, D'AIRAIN, DE DIAMANT. Diese meine Gedanken ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 407-415.: Vorrede
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon