Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... . »Ein Ganss, wann man schon sturm leutet, erschricket sie nicht darob, sont sitzt still gantz vnbeweglich.« ( Geiler, Nsch., XIV; Kloster , ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... an, dass man sie aus- und durchführt. Frz. : Les grands larrons sont pendus par la bourse, et les petits par cordes au gibet. ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... Jahr . Frz. : Le coq et le serviteur un seul an sont en vigueur. ( Leroux, I, 111. ) 64. Ein guter ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

... die besten. Frz. : Ce sont les pires bourdes que les vrayes. ( Leroux, II, 191. ) ... ... maal. ( Prov. dan., 395. ) Frz. : Les menteurs sont enfants du diable. ( Leroux, I, 142. ) 34. ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... 328, 54. Frz. : En la balance l'or et le fer sont tout nungpois pareil et per. ( Bovill, II, 128. ) Lat ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... fast. Frz. : Les convives inattendus sont souvent les plus agréables. 59. Ein ungebetener Gast ist eine ... ... . Frz. : L'hote et le poisson en trois jours puans sont. ( Kritzinger, 813. ) Holl. : Een gast ... ... Zeitung . Frz. : Les convives inattendus sont souvent les plus agréables. ( Starschedel, 398. ) ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Koch [Wander-1867]

1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... die, welche den Käse gestohlen haben. Frz. : Depensiers et marmitons sont souvent grands compaignons. ( Leroux, II, 119. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fass [Wander-1867]

... ist. Frz. : Les pots fêlés sont ceux qui durent le plus. It. : E dura più tal ... ... mest. ( Bohn I, 401. ) Frz. : Les tonneaux vides sont ceux qui font le plus de bruit. ( Bohn I, 36. ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... On vient aisément à bout d'une affaire, quand l'inclination et l'amour sont de concert. Holl. : Lust en liefde tot een ding maakt de ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Meer [Wander-1867]

1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber ... ... begehrlich. Frz. : La mer n'est si dangereuse que les filles sont trompeuses. ( Kritzinger, 451 b . ) 13. Das Meer ist ...

Sprichwort zu »Meer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... – Reinsberg II, 91. Frz. : Adieu paniers, vendanges sont faites. ( Leroux, I, 59; II, 48; Bohn, I, ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... haben einen zerbrechlichen Leib . Frz. : Une femme et un verre sont toujours en danger. 12. Ein Glas zieht das andere nach sich. ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... Ennemain zusammen so gross wie ein Handteller sein: Athies, Fourques, Ennemain sont trois villages en une main. ( Reinsberg V, 140. ) Und von ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri ... ... ( Frauenlob. ) ( Zingerle, 63. ) Frz. : Les plus ruses sont les premiers prins. ( Leroux, II, 252. ) – Tricherie revient à ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

... grand son. – Dans les petites boites sont les bons onguents. ( Gaal, 889; Kritzinger, 76 b . ... ... 945. Manche Leute sind mehr dumm als grob. Frz. : Gens sont plus sotz que bestes. ( Leroux, II, 226. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... unbeständig. Frz. : Les armes sont journalières. ( Kritzinger, 36 b . ) 85. Das glück ... ... Liebe sind blind. Frz. : L'amour et la fortune sont aveugles. 211. Das Glück unterstützt den Kühnen . ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... disputent, s'adorent. – Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. – Querelles d'amants, renouvellement d'amour. ( ... ... Glück sind blind. Frz. : L'amour et la fortune sont aveugles. ( Kritzinger, 26 a . ) 186. ... ... andern. Frz. : Amour et craincte sont le tymon et le fouet du charroi humain. ( ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Ainsi dit le renard des mûres, quand il n'en peut avoir: elles ne sont point bonnes. It. : La volpe dice che l'uva è agreste ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

... Le moine, la none et la béguine sont fort pires que n'en ont la mine. ( Leroux, I, ... ... 178. Mönch und Weiber vergessen nicht. Frz. : Clercs et femmes sont tout ung. ( Leroux, II, 92. ) 179. Mönch ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... in der Welt . Frz. : Feu, argent, sagesse et santé sont bons en hyver et été. ( Kritzinger, 311. ) 84. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon