Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des ... ... Börne , Hamburg 1840, S. 122. ) Frz. : Ils sont menteurs comme une épître dedicatoire; – comme une oraison funèbre. – Ils sont menteurs comme un Panégyrique. ( Kritzinger, 450. ) ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fisch [Wander-1867]

... in Monden ohne R. Frz. : Si les mois ne sont errez le poisson ne mangerez. ( Leroux, I, 126. ) ... ... 4. Frz. : Après poisson viennent les noix (noix en poids sont). ( Leroux, I, 53 u. 126. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krieg [Wander-1867]

... . Frz. : Les guerres civiles sont les grands jours des cieux. ( Leroux, II, 65. ) ... ... lässt. Frz. : La guerre, la peste et la famine, sont les trois flèaux de Dieu. ( Kritzinger, 364. ) 121 ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fürst [Wander-1867]

... Soldaten . Frz. : Faire chasteaux princes sont diligens ou forteresse et ville fort fermée, pour ... ... Frz. : Les princes Lorrains ressemblent les coursiers de Naples qui sont longs et tardifs à venir, mais venant sur l'age ils sont très-bons. ( Leroux, II, 7. ) 142. Nach ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... ( Gaal, 1185. ) Frz. : A la nuit tous les chats sont gris. ( Lendroy, 330; Kritzinger, 361 a ; Starschedel, ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... trop, l'autre ment. – Rousseau François, noir Anglois, blanc Italien ec sont trois et le Normand de tout aage a qui ne se fie le sage ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... III, 39; Silvula, 152. Frz. : En moissons dames chambrières sont. 32. Friss Dreck und sauf kein Wein , so behältst du ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... Frz. : Gens de même farine. ( Körte, 2966. ) – Ils sont tous deux chaussés à même point. ( Lendroy, 356. ) ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... Franzose nennt die Federn gar Ambosse , indem er sagt: Plumes sont enclumes. ( Leroux, I, 125. ) 33. Es hangen ihm ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... Kritzinger, 46 b . ) – Chacun a son tour. – Les armes sont journalières. Lat. : Hodie mini, cras tibi. ( Eiselein, 308; ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... . – Sailer, 259. Frz. : Poyres et femmes sans rumeur sont en prix et grand rumeur. ( Leroux, I, 55. ) ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Jäger [Wander-1867]

1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... som blæse i horn. ( Bohn I, 332. ) Frz. : Ne sont pas tous chasseurs qui sonnent du cor. ( Bohn I, 40. ) ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... Gaal, 965. Frz. : Quand chacun fait son métier, les vaches sont bien gardées. ( Lendroy, 824; Gaal, 965. ) 110 ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... eiusdem vinum et lac, und französisch: Tout dung chauldeau et dune souppe, ne sont vin et brouet pour la goutte. Er gibt den Sinn derselben dahin ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bohne [Wander-1867]

... ( Leroux, I, 47. ) – Les febves sont en vigueur, les femmes sont folles. ( Leroux, I, 48. ) – Les fèves sont en fleur, les fous sont en vigueur. ( Starschedel, 181; Leroux, II, 48. ) ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... Sinne : eines Schlages , über einen Leisten . Frz. : Ils sont frappés à un même coin. ( Kritzinger, 153 b . ) ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eisen [Wander-1867]

1. Alles Eisen lässt sich hämmern, aber nicht aus jedem wird Stahl ... ... Gold . Frz. : En la balance l'or et le fer sont un. ( Leroux, I, 54. ) 17. Eisen ist hart ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... Gründe so wohlfeil (zahlreich) wie Brombeeren . Frz. : Raisons qui sont d'Angerville pour une bonne il en faut mille; raison qui est de ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... bis April . Die Franzosen widerrathen das Fischessen: Si les mois ne sont errés, le poisson ne mangerez. Die Engländer den Genuss der ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Georg [Wander-1867]

1. Am heiligen Georg (23. April ) säe deine Gerste , ... ... April ), Vitalet (28. April ) et Croiset (3. Mai) s'ils sont beaux, font du vin parfait. ( Cahier, 810. ) 22. ...

Sprichwort zu »Georg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon