Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/53. Kapitel [Literatur]

53. Kapitel Rettung und Katastrophe Freund Rawdon fuhr also zum Hause ... ... den Wechsel zu verlängern. Sag ihm, daß ich Wein nehmen werde – wir können sowieso etwas Sherry gebrauchen –, aber keine Gemelde, die sind zu teuer. Wenn ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 259-271.: 53. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/16. Kapitel [Literatur]

16. Kapitel Der Brief auf dem Nadelkissen Wie ihre Heirat ... ... . Von einer Rückkehr zu meinem scheußlichen Bruder kann nach alldem, was passiert ist, sowieso keine Rede mehr sein. Sie bleiben hier bei mir und der Briggs. Die ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 222-234.: 16. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das gräfliche Milchgeschäft [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das gräfliche Milchgeschäft Raoul Lichtwitz kehrte von zweijährigem ... ... mußte doch immer jemand da sein, und die zwei Zimmer nebst Küche mußten sowieso mitgemietet werden. Unsere Bande besorgte, wie das Usus war, bei Nacht und ...

Volltext von »Das gräfliche Milchgeschäft«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/42. Kapitel [Literatur]

42. Kapitel Das von der Familie Osborne handelt Seit wir unseren ... ... und mürrischer gemacht hatte, als er von Natur aus durch Stolz und übermäßiges Essen sowieso schon war; dieses Geheimnis stand in Zusammenhang mit Miss Wirt, deren Vetter Maler ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 111-121.: 42. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/10. Kapitel [Literatur]

10. Kapitel Miss Sharp beginnt Freundschaften zu schließen Nachdem Rebekka ... ... fuhr Crawley fort. »Du meinst vielleicht, daß die Alte dir das Geld sowieso nicht hinterläßt?« – Und wer weiß, ob das nicht wirklich Mr. Crawleys ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 126-135.: 10. Kapitel

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Paranoia - Verrüktheit [Literatur]

Paranoia – Verrüktheit als lezte Äusserungsform der psichopatia criminalis Es ist ... ... nicht e re ipsa, dann geht es ex adjuvantibus. Bei der originär sowieso gegebenen verrükter Anlage der deutschen unsterblichen Seele, von der wir Oben des Weiteren ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 70-79.: Paranoia - Verrüktheit

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prolog zur Jobsiade [Literatur]

Prolog zur Jobsiade Wie der Verfasser der Jobsiade Lebte und meinte, ... ... kann dabei höchstens den Verstand verlieren, Und das auch nur dann, wenn man sowieso Nicht ganz grundfest ist im Kapitolio. Im ganzen ist der Verkehr mit ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319-328.: Prolog zur Jobsiade

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Die sieben Heller [Literatur]

Die sieben Heller Großer Gott im Himmel, sieben Heller sind ... ... – Einen Teller Wurst kauft man für fünfzehn Heller. Hungrig bin ich sowieso; Eine Wurst macht lebensfroh. Ach, und wären's auch nur ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 498-500.: Die sieben Heller

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Polynesien/70. Maui [Märchen]

70. Maui Eines Tages bat Maui seine Brüder, ... ... zog zum Bug, der andere nach dem Heck des Bootes hin. Maui, der sowieso über sein Pech erzürnt war, und den das Glück des Schwagers ärgerte, rief ...

Märchen der Welt im Volltext: 70. Maui

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/13. [Literatur]

13 Joijoi! Wassersnot! Joijoi! Wassersnot! Wassersnot! Was heißt ... ... werden müssen. »Ach, Mamma,« sagt die Katrike, »du hast ja schon sowieso kalte Füße. Sei so gut und hol uns die Schuhe.« »Holt ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 165-178.: 13.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Herr und Frau Wichtig lassen zu Tisch bitten! [Literatur]

Herr und Frau Wichtig lassen zu Tisch bitten! Ein wahrhaft menschliches ... ... Nimbus legte sich rasch. Frau Sheridan aber ist allen Ernstes der Meinung, daß der sowieso bös strapazierte Apparat des Staates nur dazu da sei, ihre Reisen zu erleichtern. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 25-31.: Herr und Frau Wichtig lassen zu Tisch bitten!

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/19. [Literatur]

19 Dreiundzwanzig Jahre hat der Nachbar Witkuhn auf die Erdme gewartet. ... ... sagt der Wachbar. »Vielleicht auch nicht,« sagt die Erdme, und weil sie sowieso nach Heydekrug muß wegen des Doktorattestes, wird sie auch gleich die Fünftausend abheben, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 203-209.: 19.

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Lilly [Literatur]

Lilly Sie stammte wohl aus Hamburgs Mauern, Das dorten an ... ... Leime gehn. Das junge Blut muß sich erhitzen, Das Herz ist sowieso entblößt, Und bei dem fortgesetzten Schwitzen Wird schließlich alles aufgelöst. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 542-547.: Lilly

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

Sein Brautstand Eine jähe Bewegung unterbrach die heilige Stille, in welcher die Verlobten ... ... den Staarstich gratis angeboten. Was täte es, wenn er mißläng'? Blind ist er sowieso; und wo fände ich eine herrlichere Gelegenheit zu einem ersten Versuch? Aber gegen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

... Junggesellen fehlt der Kredit: heiraten tue ich sowieso, warum also nicht die, die mir von jeher am besten gefallen hat ... ... zu Ehrenmännern zurecht oder meinetwegen auch tot. Wissen sie aber von vornherein, daß sowieso, selbigen Tags einer von ihnen auf Nimmerwiedersehen ins Zuchthaus transportiert wird oder ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die drei Schwestern [Literatur]

Die drei Schwestern Eine Geschichte mit Zuhörern. »Ja ... ... so ein richtiger Geschichtenschreiber vornehmen, wenn's was Orndtliches werden sollte; und habe sie sowieso nur stückweise selber mitangesehen, das Meiste von Andern gehört, und da werd'ich ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 18-56.: Die drei Schwestern

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Als die lauteren Brüder nach und nach wieder in Bagdad ... ... – sie können bald nicht mehr dem Dichter folgen – von der Weltseele verstehen sie sowieso nichts. Es ist daher ganz erklärlich, daß sie bald dem begeisterten Safur ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 169-176.: Siebzehntes Kapitel

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Die Reise nach Tilsit [Literatur]

Die Reise nach Tilsit Wilwischken liegt am Haff. Ganz dicht am Haff liegt ... ... beim Kuhfüttern sein, aber was kann der kleine Umweg viel schaden, da man ja sowieso an vierzehn Stunden kreuzen muß. Und wie sie das runde, samtbehangene Tempelchen ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 5-42.: Die Reise nach Tilsit

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Seefahrten [Literatur]

Seefahrten Ich muß hier die Erzählung »Das Abenteuer um Wilberforce« unterbrechen ... ... Kopf. So daß wir bald mit unseren Vorgesetzten in Streit gerieten. Weil in Stettin sowieso eine sogenannte Ummusterung stattfand, so verließen wir dort das Schiff Knall und Fall ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 173-187.: Seefahrten

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/4. Ueber die Dreieinigkeit [Literatur]

Vierter Dialog Ueber die Dreieinigkeit zwischen einem Ateisten und einem Staatsanwalt ... ... nicht brauchen! – Das gibt wieder einen Haufen von Büro-Schreibereien ... Wir haben sowieso übergenug zu tun ... wir beschäftigen jezt schon einige Hundert über-etatmäßige, unbesoldete ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 99-121.: 4. Ueber die Dreieinigkeit
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon