Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/12. [Literatur]

XII. Die von Edmund Schmeiß versprochenen Dünge- und Kraftfuttermittel trafen in ... ... erhalten hatte. Daß der Kretschamwirt daran denken könne, auf Erwerb des Bauerngutes selbst zu spekulieren, nahm Gustav nicht an. Weder Kaschelernst noch der Sohn waren Landwirte, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 165-187.: 12.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/11 [Literatur]

11 Falsch geraten – ich bin in Rom, und S... ist ... ... Standesgenossen imstande ist, einen Kursbericht zu verstehen; kommt er einmal auf den Gedanken zu spekulieren, so läßt er es eben durch seinen Bankier machen. Und als Frau – ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 55-61.: 11

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von Verträgen und allerlei Künsten und Kniffen Drei ... ... , seine Kinder, und die bedeutendsten Ausstände bekommt er nicht ein, denn die Herren spekulieren in Staatspapieren, gerade jetzt sind die Zeiten günstig, wer Geld hat, ist ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 225-246.: Vierzehntes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... oder sonstige Industrielle, die das Geld herschießen zur Stiftung eines Journals; sie spekulieren dabei auf den Absatz, den das Blatt finden werde, wenn es sich als ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/840. Der Rabenflug [Literatur]

840. Der Rabenflug Mit dem wilden Markgrafen verbunden und in seinem ... ... Markgrafen und unter den Egloffsteinern ein solches Gemetzel und Blutbad an, daß ihnen alles Spekulieren verging. Nun kehrte der Egloffsteiner heim, aber leider zu spät; es war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 549-550.: 840. Der Rabenflug

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

... den Aristokraten und Klerikalen, sind Pessimisten und spekulieren auf die Republik oder vielmehr auf das Chaos, das unmittelbar nach der ... ... von Moritz Schlesingers Stiefeln sichtbar ist. Wie diese Leute auf unsre Leichtgläubigkeit spekulieren, davon hat man keinen Begriff, wenn man nicht hier an Ort und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... sind freilich schlauer; Sie verplempern sich nicht, Sie machen die Liebe rentabel, Sie spekulieren in Gefühl. Was hat die blonde Bräumeisterin, der Sie dazu noch in Versen ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Irrlicht [Literatur]

Irrlicht So war es denn Tag geworden über der dunklen Tat, ... ... Das Gewitter kam dazwischen. Bild und Texte sind zerstört. Wir müssen auf ein neues spekulieren. Es sollte nicht sein. Ich bin Fatalist, Judith, das heißt, ich ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 130-144.: Irrlicht

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers. Zahlreiche Nachfragen, ob das Drama »Die Karlsschüler« noch ... ... ist ein Hebel von geringerem Werte als die Wißbegier. Bloß auf die Neugier zu spekulieren, wie dies bei unserer Ausschließung des gedruckten neuen Theaterstückes geschieht, ist ein dürftiger ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 149-182.: Einleitung des Verfassers

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Ländliche Kurzweil [Literatur]

Ländliche Kurzweil An Constanze Hartlaub Um die Herbstzeit, wenn ... ... !« rief die Schwester: »Nein, ich lasse mir's nicht nehmen, Spekulieren wolltest du! Und der Fall beweist nur wieder, Was oft, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 795-797.: Ländliche Kurzweil

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Kauz. Frau von Erbsenstein. Voriger. FRAU ... ... Füßen zu finden, denn Männer sind immer zu Füßen, wenn sie auf eine Hand spekulieren. KAUZ schmunzelnd. Ja, ja, das ist so unsere Art. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 335-340.: 6. Auftritt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Revolution [Literatur]

Revolution Die Nachrichten waren ganz richtig, und die revolutionäre Mine, welche ... ... Aktionäre der Revolution bezeichnen; nämlich als solche, die auf dieselbe zum Vorteil ihrer Aufgeblasenheit spekulieren.« »Mir ist das Wort ›ultramontan‹ noch widerwärtiger!« seufzte die Baronin. ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 247-317.: Revolution

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... auch die Mutterliebe ihre Jesuiten haben? Mit einem Komödienspiel auf die Schwächen seiner Nebenmenschen spekulieren, durch Hochmut Großmut erwecken –« »Mitleiden durch ein saures Gesicht,« fiel ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... an und brachte die andere zu einem Wechselmakler, um an der Börse damit zu spekulieren. Er aß in den gesuchtesten Restaurants, ging häufig ins Theater und bemühte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr In Sinnen verloren saß Corona am Schreibtisch, den Brief ... ... schlimme Zeit oder seine alten Tage. Wie er, während die großen Herren in Papieren spekulieren und mit einem Bankerott so leicht fertig werden, als mit einer Flasche Champagner, ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 126-158.: Die Heimkehr

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/III [Literatur]

III Die Pfingstzeit des Jahres 1524 war für die in den Kirchen ... ... , Hanslis Sache verderben zu lassen, abgesehen davon, daß ihn das schwärmerische Treiben und Spekulieren schon vielfach von der nötigen Arbeit abzog. Knechte aber konnte er schon seit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 341-359.: III

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... , ansichtig wurde, die auf der Hausdiele herumsprangen. Ehe er Zeit hatte darüber zu spekulieren, trat die Hausfrau züchtiglich aus der Türe, zu sehen wer da sei. ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Balkon [Literatur]

Der Balkon Die Palazzi des Conte und des Duca stehen dicht ... ... Dublone.‹« Hiermit empfiehlt sich Samuel. Es ist ja hart, wenn man spekulieren will, und seinen Palazzo vermietet, ein halbes Jahr lang den Ärger mit den ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 156-164.: Der Balkon

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Goldfuchs, dann Johann. GOLDFUCHS verstört aus ... ... die werden Sie das Geld zahlen, und das heute noch, denn wie Sie dumm spekulieren, werden die 80.000 Gulden auch bald hin sein. GOLDFUCHS ergrimmt. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 514-517.: 1. Auftritt

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 5 [Literatur]

Artikel V Paris, 25. März 1832 Der ... ... singt und fühlt. Das Volk versteht am besten diese bonapartistische Poesie, und darauf spekulieren die Dichter, und auf die Dichter spekulieren wieder andere Leute. Victor Hugo schreibt jetzt ein großes Heldengedicht auf den alten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 429-446.: Artikel 5
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon