Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Hamburger Hurenlied [Literatur]

Hamburger Hurenlied Wir Hamburger Mädchens habens fein, Wir brauchen nicht ... ... Freude macht. Eines Tages holt die Sitte uns hinaus, Und sie sperrt uns in das graue Krankenhaus. Dann sind wir tot und sterben ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 34-35.: Hamburger Hurenlied

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Belagerung [Literatur]

Die Belagerung. Akre. Sang an einer der abgelegenen Stadtmauern, auf ... ... Der Politik, Brich oder bieg, Sieh auf den Grund. Trinken sperrt die Kehlen, Wer will sich mehr quälen, Laßt die Feinde schießen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 296-316.: Die Belagerung

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Audienzsaal im Palast. König Heinrich, Gloster ... ... Hat sie nicht bloß sich selber gut verteidigt; Sie fing der Schotten König, sperrt' ihn ein, Sandt' ihn nach Frankreich dann, um Eduards Ruhm ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 393-403.: Zweite Szene

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Kommerzienrath und Martin von rechts, hinter der Mauerecke ... ... Schloß kommen und Alles in Allarm setzen. Wenn Ihr den Dieb fangen solltet, so sperrt ihn in's Gartenhaus oder in die Einsiedelei, was Euch am nächsten ist, ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 221-223.: 2. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Leim, gleich darauf Knieriem. LEIM. Er ... ... – jetzt geh ins Wirtshaus, wenn du kannst. KNIERIEM. Er hat mich eing'sperrt. LEIM. Astronom, schau, daß bei dir einmal ein trockenes Viertel eingeht. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 62-63.: 11. Auftritt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... . Und er hat es gethan, um uns mit England aneinander zu bringen. Er sperrt die Flußhäfen gegen die Kolonialwaaren, und die Engländer sperren sie uns, daß wir ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ebendaselbst. Ein Zimmer im Palast. Königin, ... ... . Um neben Eduard für den Thron zu fechten? Zum Lohn sperrt man den armen Prinzen ein. Wär' doch mein Herz steinhart wie Eduard ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 806-816.: Dritte Szene

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Institute [Literatur]

Die Institute Man merkt die Absicht und man ist verstimmt. ... ... wie dem Vogel, den man in einen Käfig schiebt, und das Gitter hinter ihm sperrt. Für keine Nationalität ist das Institutsleben so schwer zu ertragen, als für die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXXXIX89-CI101.: Die Institute

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Sachar hatte bereits sein fünfzigstes Jahr überschritten. Er war ... ... Bewegung, um ihn aufzuhalten, und ließ dabei zwei andere zu Boden gleiten; er sperrt vor Erstaunen den Mund auf und schaut dem fallenden Gegenstand nach, statt auf ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 488-497.: Siebentes Kapitel

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Menzikof. Die Vorigen. PETER Menzikof bemerkend. ... ... meine Königin Aus Morgenland. KATHARINA. Dem! Allem, was den Pfad sperrt! Vorwärts, du dunkler Führer! – – MENZIKOF. Ruhig, sacht ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: 7. Szene

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Funfzehnter Auftritt. Vorige. Hr. v. Kiel. Kommerzienrath. ... ... wie hab' ich mich geängstigt. Der Tölpel, der Martin, macht alles verkehrt. Sperrt einen gemeinen Spitzbuben zu Dir ein, es ist unerhört. Wo ist der Kerl ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 249-254.: 15. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Mitbruder [Literatur]

Der Mitbruder Wieder wehte der Mai mit warmem Hauch durch das Land ... ... diese würden uns versagen. Unterdessen besetzt die Türme mit Wachen, hebt die Brücke und sperrt das Tor.« Die Brücke stieg auf, kurz darauf klang von der Landstraße ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 701-719.: Der Mitbruder

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Eine Halle im königlichen Schlosse zu Upsala. – ... ... klag Ihn an auf Brudermord! KANZLER. Er ist toll Geworden! Sperrt ihn ein, damit er keinen Beißt! GOTHLAND. Hört ihr seine ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 49-63.: 1. Szene

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ebendaselbst. Es treten auf Armado und Motte. ... ... denn die werden nur leicht belohnt. ARMADO. Hinweg mit diesem Bösewicht, sperrt ihn ein! – MOTTE. Komm, du übertretender Sklav', komm! – ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 231-237.: Zweite Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Nacht. Freier Platz vor Romintas Zelt. Zur Seite ... ... ja einen Meister auf dem Hause, Den hochgewalt'gen Plau'n er sperrt dich ein, Kommst du so spät. Möcht nicht Geselle sein! WIRSBERG ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 768-774.: 2. Szene

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Siegfried/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Wanderer (Wotan) tritt aus dem Wald ... ... dorrt der Stamm, nie verdirbt doch der Speer; mit seiner Spitze sperrt Wotan die Welt. Heil'ger Verträge Treue-Runen schnitt in ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 672-680.: 2. Szene

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/3. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Studenten sitzen an der rechten Seite um einen ... ... , ihm auszuweichen, Doch als der ruhig in dem Gleise leiert, Da sperrt mein Faust – der Teufel soll mich holen! Den Mund gleich einem ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 75-84.: 1. Scene

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... Scheunen und die übrigen Stallungen. Und nun sperrt ein breites Staketengitter unsern Weg. O Du, wir sind schon feiner ... ... , will es mich bedünken, als ob meine Feder eine Seele besitze. Sie sperrt sich, zuckt und irrlichtert auf dem Papier hin und her. Sie ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... weniger. Schleppt mich nur hin; ich laufe unter die Türken und werde Soldat. Sperrt mich nur in die Kajüte, bindet mich fest, beim Landen müßt ihr mich ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Als Sternbald durch die Stadt streifte, glaubte er einmal ... ... begatten Sich Freud und Zeit. Drum nehmt die Freude Und sperrt sie ein, Dann müßt ihr beide Unsterblich sein.« Es war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 942-965.: Zweites Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon