Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2 ... ... Storche gly furt, git's gly Winter und gly Früelig, göh sie spot furt, git's spot Winter und spot Früelig. ( Solothurn . ) – Schild , 111, 101. ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... derisio quam dolor eius. ( Reuterdahl, 287. ) Schwed. : Waerro aer spot aen skadhi. ( Reuterdahl, 287. ) 190. Lass dir kein ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffart [Wander-1867]

... deist ein spot. ( Spervogel. ) – Armiu hôchvart ist ein spot rîche dêmuot minnet got. ( Freidank. ) – Mich wundert armiu ... ... 55. Mhd. : Wer sich von hôchvart übertreit wirt der ze spot, wem is daz leit. ( Boner. ) – Ich ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schloss [Wander-1867]

... schaden hân. Schade und Spott . Spot und schaden leiden. Schade und sünde. Sünde und schade. ... ... und ein schülle (= furchtsamer Mensch , Feigling ), scherz und schimpf, spot und scherz, schiff und schirr (= Ackergebäude und Ackergeräthe), schiff oder schiuhût ...

Sprichwort zu »Schloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... 28; Braun, I, 3796. Mhd. : Swer ime selbe koufet spot, der muoz die schande hân. ( Rosengarten . ) ( Zingerle, 130 ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Satteln [Wander-1867]

1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. ... ... Schütze , IV, 5. 5. Früe g'sattlet, spot g'ritte, ist Städter Sitte . – Sutermeister, 125. ...

Sprichwort zu »Satteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spötter [Wander-1867]

1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... auss. – Hofmann , 27, 11. Holl. : Wilt gij spot en hoon ontgaan, trek geen andrer dingen aan. ( Harrebomée, II, 292 ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Spotten

Spotten [Wander-1867]

... spotten, eer gij mij een oor ab spot. ( Harrebomée, II, 147 b . ) 2. Es ... ... 720. Mhd. : Wer mit gespötte umbe gat, der wirt ze spot an aller stat. ( Vintler. ) ( Zingerle, 28. ) ...

Sprichwort zu »Spotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Herrgott in Schaffhausen . – Eiselein, 543. »Ihr hant schaden unde Spot, sam mir vun Schafhusen der gross Got.« ( Liedersammlung, II, 526. ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... chodí. ( Čelakovsky, 19. ) Dän. : Hofmod gaaer for fald; spot og skade folger dan. ( Prov. dan., 195. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schelten [Wander-1867]

1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. ( Nassau. ) ... ... – Pistor., 641. 17. Schelten in not ist en grewel vnd spot. – Franck, I, 66 b ; Eiselein, 547; ...

Sprichwort zu »Schelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gelegenheit [Wander-1867]

1. Die Gelegenheit grüsset manchen vnd beut jhm die Haar ; will er ... ... herna he darna ringet, bringt sik in't Vngelücke gar dêp henin, bekümpt den Spot thom schaden syn.« ( Gryse, 8. ) Dän. : Grib leiligheden ...

Sprichwort zu »Gelegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grün (Adj.) [Wander-1867]

Grün (Adj.). 1. Gräun is dat Land , ... ... , brunt er tarveligt, sort er sørgeligt. Und: Grønt er skiønt, blaat er spot, guult er fuult. – ( Prov. dan., 255. ) 3 ...

Sprichwort zu »Grün (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... : Hvo som adlyster, og elsker ondt selskab, han avler børn, armod og spot, de lade hannem tigge mens han lever. ( Prov. dan., 7. ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gram (Subst.) [Wander-1867]

Gram (Subst.). 1. Gram , um Weibestod macht keine ... ... Gram zehrt im Stillen . Dän. : Af sorrig, harm og spot, kommer tit helsot. ( Prov. dan., 274. ) It. : ...

Sprichwort zu »Gram (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Daheimbleiben [Wander-1867]

1. Bleib daheim, damit dich der Habicht nicht wegtrage. – ... ... haben Fried' und Ruh'. Dän. : Bedre at blive hiemme med een spot, end gaae i bye med to. ( Prov. dan., 55. ) ...

Sprichwort zu »Daheimbleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geringe (der)

Geringe (der) [Wander-1867]

1. Beym geringen ysset man auch satt. – Henisch, 948, 20 ... ... Petri, II, 258. Dän. : Det er den ringe ingen spot at vige for den større. ( Prov. dan., 478. ) ...

Sprichwort zu »Geringe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1571.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... Bohn II, 858. ) Holl. : Met lieven vrienden zal men waren spot houden. Lat. : Vera tibi dico quod amicus debet amico. ( ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/4. Akt [Literatur]

Actus quartus. Kompt Leudegast, der Fürst inn der Wiltau, ... ... zu disputirn. So müst ich als die letzt verliern, Darzu bestehn in spot vnd schand Vor Reich vnd Armen in dem Land. Ach, wenn ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2213-2223.: 4. Akt

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VI. [Literatur]

Cap. VI. DEMIUS. Harr gsell / harr / laß uns ... ... thet uns wachen nie so not. PYRGOPHYLAX. Du hasts geredt on allen spot darumb so laß uns wachbar sin. NEPHALIUS. Ja / gang ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 67-107.: Cap. VI.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon