Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/7. Akt [Literatur]

Actus septimus. MEDEA geht ein mit Lucifer, jrem geist, vnd ... ... Die er muß tragen biß in todt. Ey solt er nit bedencken den spot, Der jhm ist an sein Ehrn gschehen, Dahin bedacht sein vnd ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1290-1301.: 7. Akt

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XV. [Literatur]

Cap. XV. MOABITER HAUPTMAN. Wir müssen heüt allsam verzagen ... ... so gnedigklich Gehandlet hat in diser not es můß den feinden sein ain spot Vor Israel in ewigkait das soll sein sollich dapfferkait In ainem ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 150-162.: Cap. XV.

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/Personen [Literatur]

... stab in der hand vnd sagt. Ach wie thut mir die spot vnd schand Vber die maß so weh vnd and! Es ... ... Dann es hat wol mein hertz geand. Ach weh des jammers, spot vnd schand! Kein wunder wer, das mir vor ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2177-2185,2224-2225.: Personen

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich Gott / myn mitgnoss ... ... So mich bracht hand in dise not Die triben uß mir yetz den spot Min geyst / min geyst yetz in mym end Befilch ich herr ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Sachs, Hans/Dramen/Lucretia/[Stücktext] [Literatur]

... mein blutvergisn Anzeigen, das ich schand und spot Geflohen hab und nicht den tod, Den mir troet der ... ... Nimmer soll kein ehbrecherin Lucretiam haben forthin Zu einem exempel und spot. Ich will weisen mit meinem tod, Was mich ... ... gebarn, Als sey unehr, schand, boßheit, spot Auch mehr zu fürchten, dann der tod, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 12, Tübingen 1870–1908, S. 3-16.: [Stücktext]

Klaj, Johann/Drama/Geburt Christi/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung Engel / Maria / Chor Maria. Es ... ... Sich jetzt und immer jetzt erbarmt Deß jenen / der in Ehr und Spot Ihn fürchtet und auch sein Gebot. 5. Es zeiget seines ...

Literatur im Volltext: Oratorium, Festspiel. Herausgegeben von Prof. Willi Flemming, Leipzig 1933, S. 29-36.: 1. Akt

Opitz, Martin/Drama/Judith/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Die 6. Scena. JUDITH. Abra geh', es ist von ... ... Vnd gibt demselben nach, Der nichts verdient alß hassen, So ists ja Spot vnnd Schmach. So muß ich ja erfahren, Wie Blüte ...

Literatur im Volltext: Judith-Dramen des 16./17. Jahrhunderts. Berlin 1933, S. 126-128.: 6. Szene

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena Secunda. Joachim. Abdi. Ichaboth. Resatha. Susanna. Benjamin ... ... Von ßunden / noch von schanden So bringst auch sonst die all zu spot Vor aller welt / und auch vor got So stekhen in deinn ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 16-21.: 2. Szene

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena Quinta Giezi. Resatha. Abed. Olympa. Ichaboth. Ruth. ... ... glück verkert Erst neülich warn wir hoch geehrt Ytzund seyn wir der werlet spot Und stecken in der tieffsten not Wie gar ist nichts gewiß auff ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 70-72.: 5. Szene

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

Das zweite Buch. Die (1) Einteilung. Die Nacht schikte sich ... ... gezogen: weil sie wohl sahen / daß sie / neben dem Verluste / nur Spot und Schande darvon tragen würden. Und also entfiel ihnen der gantze Muht / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 6. Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die (1) Einteilung. Israel lebete bisnochzu ... ... Anschlag verzügert; so hetten sie solchen Hohn / solche Schmaach / solchen Schimpf und Spot keines weges darvon getragen. (100) Gleichwohl wolten die Stahtsbedienten ihren Irtuhm ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 237-276.: Das 6. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 10. Buch [Literatur]

Das zehende Buch. Die (1) Einteilung. SImson ... ... mehr dir / als mir zuliebe gelebet / und gleichwohl dadurch nichts anders / als Spot und Verachtung / verdienet. Ja es schmertzet mich von Hertzen / daß ich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 420-484.: Das 10. Buch

Sachs, Hans/Dramen/Der Krämerskorb/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] DER HAUSSKNECHT tritt ein mit der weinkandel und spricht. ... ... Seh hin, ich wil dirn korb auff-laden, Daß du zu dem spot habst den schaden. Sie schlecht in uber die lende mit dem kochlöffel ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 17, Tübingen 1870–1908, S. 170-184.: [Stücktext]

Sachs, Hans/Dramen/Der hörnen Sewfriedt/1. Akt [Literatur]

Actus 1. DER ERNHOLDT tridt ein, neigt sich unnd spricht. ... ... knecht gehen ein. DER SCHMIDT spricht. Wir sindt heudt zu spot auffgestanden. Was wöl wir nemen unterbanden? Wöllen wir heudt von erst ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 13, Tübingen 1870–1908, S. 334-341,378-379.: 1. Akt

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Küß [Literatur]

Küß Einig süßes mündelein, röter dan ein röselein, ... ... herz abgeschossen, so vil ich leid unverdrossen jamer, trübsal, angst und spot. So vil man wol körnlein sands am ufer des Morenlands, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 131-132.: Küß

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Lied [Literatur]

Lied, gemacht auf eines fürsten begehren 1624. Die Spanier. ... ... feld. Beschluß. Wolan, frisch auf, frisch auf ohn allen spot, not leidet wol die warheit, nicht den tod: und wan ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 152-154.: Lied

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Traum [Literatur]

Traum Von dem H.v.B. Ich sah in ... ... leut stets haufenweis begaben. Ich sah, wie dises bild dem wahren got zu spot empfieng, zwar niemal sat, gelübd, lob, opfergaben und gab auch ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 289.: Traum

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor deß ... ... / dich nichts diß falsche Leid: Dir wird Gewissens-Angst und Schimpff und Spot bereit! 8 Schau / wie ob meinem Mord selbst Tyridat ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/1. Akt [Literatur]

De erste Actus. DE VORLORN SZON. Ach leuen frunde, ... ... Dar vp hesstu eynn Engelodt, Dat du nicht denckest, ydt sy my spot, Vnd holt dat hemelick by dy. GRETHE hore. Ey ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 13-45.: 1. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/6 [Literatur]

VI Kein Feuer, keine Kohle Kann glühen so ... ... et worum.« »Laß jetzt bleiba, sag e! Komm, sonst kommemer z'spot in d'Kirch. Hairsch, wie se musizieret und singet? komm, sonst seha ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 275-285.: 6
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon