Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] [Literatur]

[Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] Ein jeder bleib' auf seiner Stell' Der Rhein ist keine Gosse Es bricht den Hals der Neufchâtel Auf einem alten Schlosse.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 320.: [Ein jeder bleib' auf seiner Stell']

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] [Literatur]

[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] Mein Seehündlein war stets zur Stell', Und freudig glänzte ihm das Fell, Es schwamm mir lustig nebenher, Als wenn es ganz mein Schoßhund wär'. Man rudert so am hellen Tag, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 601-605.: [Mein Seehündlein war stets zur Stell']

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Mein Leid rückt nicht von seiner Stell' [Literatur]

Mein Leid rückt nicht von seiner Stell' Da draußen liegt der Sonnenschein, Drückt er denn ... ... Um mich ist's stündlich kummergrau, Mein Leid rückt nicht von seiner Stell'. Man hungert meine Heimat aus, Man tötet deutsches junges Blut ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 478.: Mein Leid rückt nicht von seiner Stell'

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./152. Der Pfingstritt zu Bettringen/9. [Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch] [Literatur]

9. Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch, Oder ich gib dir in harte Stoß, Weil du bist heut Nacht in's Bett nei g'legan, Hast du g'meint, es thuan ein Pflatschregan; Hätt' die liebe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 156.: 9. [Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem [Literatur]

Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem, allwo er bei Pilato die Stell' einer Hof-Katzen vertreten. Nachdem der gottlose Bösewicht durch Antrieb des Neid's den königlichen Prinzen ermordet, hat er für gut und rathsam gehalten, sich mit der unverzüglichen Flucht zu retten, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 195-234.: Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem

Hinter [Wander-1867]

1. Besser hinder sich gelauffen, den vnrecht forthgelauffen. – Petri, ... ... sich als unrecht vor sich gehen. – Sailer, 112. 3. Stell hinter dich, sagt der alte Mann zum jungen, so wirst du was ...

Sprichwort zu »Hinter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dammlig

Dammlig [Wander-1867]

1. Ein bischen dammlig ist jeder. – Frischbier, II, 488. 2. So dammlig musst öck sönd, mîn Göld vergrawe, de Stell vermösse, kein Pâl bischlane. ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II ...

Sprichwort zu »Dammlig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1112.
Flieder

Flieder [Wander-1867]

1. Wenn der Flieder langsam verblüht, die Ernte sich lange hinzieht! 2. Wenn der Flieder verblühet schnell, so geht's mit der Ernte rasch von der Stell'!

Sprichwort zu »Flieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.

Abelsch [Wander-1867]

* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.

Sprichwort zu »Abelsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gelingen [Wander-1867]

1. Es gelinget nicht aller Hader gleichwol. 2. Es ... ... 3. Es gelingt, wonach man ringt; treib' es, so geht's, stell' es, so steht's. 4. Es ist mir übel gelungen ...

Sprichwort zu »Gelingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rathsfreund

Rathsfreund [Wander-1867]

Einn Rathsfreund stehts sehr rühmlich an, das er sein Stell nicht lehr lass stahn. – Friedeb., I, 143. Lat. : Boni senatoris est semper in senatum venire. ( Friedeb., I, 143. )

Sprichwort zu »Rathsfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/An meinen Sohn [Literatur]

An meinen Sohn Wenn du mal groß bist, Leopold, dann ... ... wo eure Flagge Schwarz-Rot-Gold im Wind weht über lauter Preußen. Stell dich auf einen Aussichtsstand, und vor dir liegt dein Vaterland: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 500-501.: An meinen Sohn

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige, ohne den Commandanten. MATHILDE. ... ... Eh' ich ihn Vollführ' und den unselg'en Kampf beginne, Stell' ich mich selber ihrer Wuth entgegen. Versuchen will ich's, ob ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 357-359.: 9. Szene

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/73 [Literatur]

73 Die Zeit des Jahres kannst du an mir sehn, ... ... Wehn, Verfallnen Chören gleich, wo einst die Vögel sangen. Ein solches Dämmerlicht stell' ich dir vor, Wie, wenn die Sonne sank, im Westen bleichet; ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 815.: 73
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/7. Kapitel [Literatur]

... würden das ferne Ziel überhaupt nicht erreichen! Am nächsten Morgen ließ Bill Stell die Zelte schon beim Tagesgrauen wieder verpacken, um vor der lärmenden Menge ... ... einzeln herausgenommen werden konnte. Ben Raddle, Summy Skim und alle bis auf Bill Stell waren über eine solche Geschicklichkeit im höchsten Maße erstaunt. Der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 96-97,99-101,103-105,107-113,115.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/11. Kapitel [Literatur]

... City nach der Grenze. Bill Stell hatte den beiden Vettern einen guten Rat erteilt, als er ihnen empfahl, ... ... als Führer an. Ben Raddle ging ohne Zögern darauf ein und sagte Bill Stell noch wärmsten Dank für sein Entgegenkommen. Eine bessere Wahl hätte man ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 165-169,171-179.: 11. Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Eulenspiegel/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Steffel, Sebastian; die Vorigen. Steffel und ... ... tragen ein Faß herein, in welchem Heinrich steckt. STEFFEL. So, da stell'n wir's nieder. Stellen das Faß ins Zimmer. MEHLWURM verwundert ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 384-385.: 13. Auftritt

Theokrit/Lyrik/Idyllen/15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest [Literatur]

XV. Die Syrakuserinnen am Adonisfest. Gorgo. Ist Praxinoa drin. ... ... . – Praxinoa. Wirklich! du bist schon hier? – Nun, Eunoa, stell' ihr den Sessel! Leg' auch ein Polster darauf. Gorgo. ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 80-87.: 15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Dore. DORE tritt während der ... ... denn nicht? Wegen mir kann die Rose ruhig nach Einsiedel gehen. GERTRUD. Stell Dich nicht, Dorle, es ist die erste Hochzeit im Haus seit damals – ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 43-44.: 4. Szene

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Frühlingsreiter [Literatur]

Der Frühlingsreiter Um Mitternacht Bin ich jäh erwacht. Hufschlag ... ... ans Fenster sprang. Der Mond schien hell, Und da kam es zur Stell: Ein Schatten voraus, dann ein milchweiß Roß, Darüber des Mondes ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 50.: Der Frühlingsreiter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon