Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Steppen

Steppen [Wander-1867]

Durch Steppen muss einer den andern schleppen.

Sprichwort zu »Steppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 830.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/Verjährte fahrten/III [Wir jagen über weisse steppen] [Literatur]

III Wir jagen über weisse steppen · Der trennung weh verschwand im nu · Die raschen räder die uns schleppen Führen ja dem frühling zu. Die nacht voll rollender gedanken · Ich weiss .. und wie nach spätem schlaf ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 79-80.: III [Wir jagen über weisse steppen]
47_0177a

47_0177a [Literatur]

Er hat die Steppen des russischen Reiches durchmessen. (S. 173.) Auflösung: ... ... Romane/Ein Drama in Livland/12. Capitel Er hat die Steppen des russischen Reiches durchmessen. (S. 173.) ...

Literatur im Volltext: : 47_0177a

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Rußland [Literatur]

Rußland Ich grüße dich, du Land der eisgen Steppen, Mit deinen Völkern rauh und starr und roh, Wo sie die Unschuld zum Polarkreis schleppen, Wo noch Gewalt des Übermaßes froh. Wohl weiß ich, was du drohst: du drohst mit Banden, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 262-263.: Rußland

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Ägypten [Literatur]

Ägypten Blau ist meines Himmels Bogen, Ist von Regen nie ... ... Bäche fließen träge Oft verschlungen auf dem Wege, Von der durst'gen Steppen Sand, Bei des langen Mittags Brand. Meine Sonn' ein ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 15-16.: Ägypten

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Robinson im Winkel [Literatur]

Robinson im Winkel Wie meine Mutter von ihrem Sonnenland, schwärmte ich von urwüchsiger Natur, von Seefahrt, Steppen-und Waldläuferei, von einem Leben, das alle brauchbaren Kräfte in freier Betätigung heranbildet. Früchte wollte ich pflücken, wo sie wild wachsen, oder durch Anbau gewinnen; ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 156-162.: Robinson im Winkel

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Nach Sibirien [Literatur]

Nach Sibirien Flockengetriebe und Wolkenflug – durch trostlose Steppen ein trostloser Zug. Zerfurchte Gesichter in düsterer Reih', verfolgt von der hungrigen Geier Geschrei. Sie kommen aus Knechtschaft und marternder Not, sie gehen in Knechtschaft und grinsenden Tod; sie wandern seit ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 222-223.: Nach Sibirien

Stadler, Ernst/Gedichte/Verstreute Gedichte aus den Jahren 1902 bis 1904/Baldur/Baldur-Christus [Literatur]

Baldur-Christus Und wieder ward der zeugende Tropfen Bluts aus Baldurs ... ... Menschen. Das war, als der südliche Mittag mit glühenden Lippen Verdurstend an den Steppen sog von Palästina. Heiß gärte ihr Blut, und von der trocknen Straße ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 172-174.: Baldur-Christus

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Die Landessammlung zur Tilgung der Sonderbundskriegsschuld [Literatur]

Die Landessammlung zur Tilgung der Sonderbundskriegsschuld 1852 Wohl dehnen endlos Steppen sich, drauf dünnes Volk gesät, In dessen Hirn ein leichter Geist wie Sand vorm Winde weht; Doch unser Land ist eng und hoch zum Himmel aufgetürmt, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 179-181.: Die Landessammlung zur Tilgung der Sonderbundskriegsschuld

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch/2. Das eine Menschengeschlecht hat sich allenthalben [Literatur]

II Das eine Menschengeschlecht hat sich allenthalben auf der Erde klimatisieret ... ... Erde, die Kalmucken und Mogolen; sie gehören in keinen andern Weltstrich als in ihre Steppen, auf ihre Berge. 107 Auf seinem kleinen Pferde durchfliegt der leichte Mann ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 251-258.: 2. Das eine Menschengeschlecht hat sich allenthalben

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Munde alle weiblichen Arbeiten , als Sticken , Nähen , Häkeln , Steppen , selbst das Zuschneiden von Kleidern auszuführen, wobei es das Einfädeln ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... *236. Da gibt's mehr Fische als Wasser . In. den Steppen des Orinocogebiets hat man das Sprichwort: Im Apure gibt es mehr Cariben als ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... die Schwalben nach wärmern Gegenden reisen, wo sie von neuern Reisenden in den Steppen des innern Afrika angetroffen worden. Nach dem Volksglauben der Kosacken ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... der Anhänger, ob in die Fluten des Meeres zum Ertrinken oder auf die glühenden Steppen Asiens zum Ersticken, das kümmerte einen hingerissenen Anhänger nicht. War das nicht ...

Volltext von »Der Taifun«.
Turgenev, Ivan Sergeeviç/Biographie

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Biographie [Literatur]

Biographie Ivan Sergeevic Turgenev ... ... «). 1870 »Stepnoy Korol' Lir« (»Ein Lear der Steppen«) erscheint. 1872 »Mesiats v Derevne« (»Ein ...

Biografie von Ivan Sergeeviç Turgenev

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/1 [Literatur]

1 Gerade als das Gut Meyhöfers sich unter dem Hammer befand, ... ... wie in den früheren Tagen, dann ging' ich nach Amerika oder in die russischen Steppen, dort wird man reich, – ja, dort wird man reich, – oder ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 4-11.: 1
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... Unterbrechungen des Dienstes vor, trotz der gewaltigen Länge der Linien und trotz der menschenleeren Steppen, durch die sie großentheils führten. Der uns förmlich aufgenöthigte Contract über die Bewachung ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens
May, Karl/Einzelne Erzählungen/›Marhameh‹

May, Karl/Einzelne Erzählungen/›Marhameh‹ [Literatur]

›Marhameh‹ Reiseerzählung von Karl May Es war im östlichen Teil von Ardistan, ... ... Zeiten sind vorüber, in denen die Poesie des Raubes und des Mordes durch die Steppen ritt und unter den Zelten der Wüstenstämme kampierte. Kein Räuber und Mörder darf ...

Volltext von »›Marhameh‹«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

... bestandene Rencontres mit den kampfgewandten Bewohnern der amerikanischen Steppen; aber hier lag ein Weißer vor mir, der von meiner Waffe gestorben ... ... , welche dem Weißen ein so großes Uebergewicht über den rothen Bewohner der amerikanischen Steppen giebt. Mitten in dem blutigen Ringen gedachte ich des alten Elternpaares, ...

Volltext von »Old Firehand«.
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/16. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Robur der Sieger. Eine mittelgroße Gestalt, geometrisch viereckig ... ... und den Kaspisee dahingeglitten war, überschritt es die europäische Grenze, flog über die russischen Steppen, folgte dem Tale der Wolga und bekam Moskau, später auch Petersburg in Sicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 176.: 16. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon