Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Sticken

Sticken [Wander-1867]

Sticken (s. ⇒ Stecken, Subst .). *1. ... ... bezeichnen. *4. Énen Sticken 1 stêken. ( Holst. ) – Schütze , IV ... ... 1 ) Pflöckchen , Stift . *5. He hett sînen Sticken stêken. – Schütze ...

Sprichwort zu »Sticken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 847-848.

Packnadel [Wander-1867]

Kannst du die Packnadel auch nicht zum Sticken gebrauchen, so ist sie gleichwol sehr nützlich. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Packnadel muss vorausgehen, ehe man den Bindfaden der Wahrheit durchziehen kann.

Sprichwort zu »Packnadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/30. Freiligrath [Literatur]

30. Freiligrath Der Himmel fing von neuem an zu blauen, Der Winter sich zum Abmarsch anzuschicken, Die Erde sich mit jungem Grün zu sticken, – Ich nahm dein Buch, recht tief darein zu schauen. Und ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 80-81.: 30. Freiligrath

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Gold-Silber- und Seiden-Sticker [Literatur]

... sehr ungleich, höckerich und locker wird. 4) Wenn sie um Taglohn sticken und alsdann in der Arbeit fein faul und langsam sind, damit sie ... ... thun haben und also desto mehr verdienen mögen. 5) Wenn sie andere in Sticken unterrichten sollen, dieselben aufzögern und ihnen die rechten ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 30-31.: Gold-Silber- und Seiden-Sticker

Albanien/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/102. Taubenliebe [Märchen]

102. Taubenliebe. Es war einmal ein König, der hatte nur eine einzige Tochter, und diese tat den ganzen Tag nichts als sticken, sie hatte keine Gespielin und ging auch nicht aus dem Hause, sondern saß ...

Märchen der Welt im Volltext: 102. Taubenliebe

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Sylvia rubecula [Literatur]

Sylvia rubecula Nun ist Vollwinters Herrschezeit! Das Licht ist schmal ... ... sie durchs Wolkenkleid, – Herr Nieselnebel hält bereit Den Mantel, sie zu sticken. Da singt kein Vöglein mehr im Feld: Zaunkönig nur, der ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 499-500.: Sylvia rubecula

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Auf ein gewisses Kollegium [Literatur]

Auf ein gewisses Kollegium Wahrlich, du mahnst mich fast Gleich einer Bedientenversammlung: Laß ein Vergißmeinnicht sticken dir auf die Livree!

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 550.: Auf ein gewisses Kollegium

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/[Ehrenverse]/[von Sigmung von Birken] [Literatur]

[von Sigmung von Birken] Hände von weiß-seidnem Flor / (die die Hände der Natur mit saffirnen Fäden sticken / ) betet an / die Männer-welt: jeder will auf dieses Feld einen Lieb- und Ehrkuß drücken, Was ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. XLI41-XLIV44.: [von Sigmung von Birken]

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Kauffleut, die den Leib nach Gut wagen, Goldschmid die stempffel han vnd sticken vnd vor ein alt Weib , das kan boten vnd wicken. – ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... lang. Holl. : De wyue sticken sych den helen dach lanck. Lat. : Ex speculo pendat mulier ... ... Weib kann boten und wicken (?); Goldschmiede , die Stempel haben und sticken; Schreiber , die des Fürsten Siegel tragen; Kaufleute , ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... follia. ( Gaal, 1199. ) Schwed. : Narren är altid snart sticken. ( Grubb, 562. ) 751. Narren kommen leicht ins ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... ohne jede fremde Hülfe lediglich mit dem Munde alle weiblichen Arbeiten , als Sticken , Nähen , Häkeln , Steppen , selbst das Zuschneiden von ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... Lustigkeit. Und wenn einer solchen die Zügel schiessen, heisst es: »Der Sticken vör de Kälverstall iss weg«, infolge dessen nämlich die Kälber mit ausgelassenen ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... Lieber einen Rock mit Stücken , als ihn mit der Armen Schweissperlen sticken. 48. Lieber Rock, reiss nicht, Herrengunst erbet nicht ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... *35. Kann er auch Körbe flicken, so kann er nicht Seide sticken. Das Wichtige vertraut der kluge Mann nicht dem Ungeschickten ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jacke [Wander-1867]

1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi ... ... Ebriacken, wie wol wir jn jetzt recht die jacken mit gottes wort gar weidlich sticken.« ( Waldis , IV, 17, 22. ) – »Die Walen ...

Sprichwort zu »Jacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... Feiger nicht. 73. Wär en rustrig Swärt het, dei maut et sticken lâten. – Schambach, II, 77. Wer nicht reine und gerechte ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Unverdrossen

Unverdrossen [Wander-1867]

1. Unverdrossen hat das Gut genossen. – Gaal, 611. ... ... Sailer, 69; Grubb, 387. Schwed. : Idken winner och icke sticken. Grubb, 378. – Oförtrutet har ofta nutet. ( Grubb, 609. ...

Sprichwort zu »Unverdrossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1488.

Stecken (Subst.) [Wander-1867]

... stecke. – Eichwald, 1943. Oder: Darvör will ick'n Sticken stäken. Der Sache will ich Einhalt thun. *25. ... ... Stecke derzue stecke. ( Ulm. ) *28. De Sticken vör'n Kalwerstall is weg. – Monatsschrift von ...

Sprichwort zu »Stecken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Freytag, Gustav/Test/Test 2 [Literatur]

Die Gesellen Die beiden Mönche zogen nebeneinander durch das Flußtal, Tutilo ... ... nicht zu üben«, versetzte Immo. »Auch mit der Nadel lernten wir Bilder sticken aus Purpur und bunten Seidenfäden. Sogar Goldfäden für die Kunstreichen fehlten selten im ...

Volltext von »Test 2«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon