Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... und gingst du, zu entweichen, Und bärgest unter hundert andern dich, Dein stolzes Aussehn würd' es klar verraten: Du mußt er sein, der Mann von ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

Vierundzwanzigster Gesang 1. Wer auf die Schlingen Amors setzt die ... ... 97. Als sie einand so nah, daß jeder hören Kann seines Gegners trutzig-stolzes Wort, Mit Hand und Haupt zu drohen und zu schwören Beginnt der ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Es war vier Monate später, ein klarer, warmer Sonnentag ... ... sichtlich, von Woche zu Woche mehr. Aber sie klagte nicht, im Gegenteil, ein stolzes Lächeln lag um ihre welken Lippen, wenn sie sagte: » Er weiß, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 338-357.: Zwölftes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang 1. O Männersinn, unstet und leicht beweglich! ... ... Zwang und von Gewalt – Gelöscht hat und vernichtet all die heißen Flammen des Stolzes diese Huldgestalt. Er könnte gleich die Frucht wohl an sich reißen Und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Das Christusbild [Literatur]

Das Christusbild Da steht es wieder greifbar lebendig vor mir, das ... ... ein Anderer geworden. Hatte ich früher nur um meiner selbst, um der Befriedigung meines Stolzes willen nach den Früchten der Erkenntnis getrachtet, hatte ich früher einzig um dessentwillen ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 227-258.: Das Christusbild

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/2 [Literatur]

II Einige Wochen später wiederholte sich dies Gespräch. Es war an ... ... davon entzückt; er schloß die Augen, wiegte den Kopf hin und her; ein stolzes Lächeln glomm um die dünnen, blassen Lippen auf und hob die sonst abwärts ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 107-123.: 2

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/7. [Literatur]

7. In dieser Stellung blieb Lucinde wol eine Stunde. ... ... , die nur noch die gewohnte Art der Haltung und der hochgetragene Nacken des adeligen Stolzes in der stattlichen Erscheinung des Kammerherrn verdeckte. Obgleich Katholik, hatte man ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 69-88.: 7.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... das fühlte sie wohl. – Sie setzte der Einsylbigkeit des Mißtrauens die Einsylbigkeit des Stolzes entgegen. – Was wünschen Sie also, Durchlaucht? – fragte sie fast ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/114. Die Kölner Dom-Sage [Literatur]

114. Die Kölner Dom-Sage Da man begann, den Kölner Dom ... ... Dombau, nah und näher rückten von Trier aus die Säulen einer gewaltigen Wasserleitung, ein stolzes Werk, wie nur die Kunst der alten Römer aufzuführen vermocht hätte. Da – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 95-96.: 114. Die Kölner Dom-Sage

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Gastereien [Literatur]

Gastereien Die Wissenschaft, ein Gastmahl anzustellen, Wo zwanzig sich, als wie durchs Loos, gesellen, Geliebte Stadt! die war dir ... ... nicht an Schmeichlern fehlen; Die andre wird mit Sorgfalt Freunde wählen. O stolzes Geld, ach hättest du Verstand!

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 89.: Gastereien

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... indem er seinem Röschen, das im rosa kattunenen Sonntagskleide einhergetänzelt kam, sein stolzes Kunstwerk vor die Augen hielt. »Dummes Zeug!« antwortete Röschen lachend ... ... . Aber nein doch, nein! Er trug ja auf seinem Leibe des Sonnengottes stolzes Junkerkleid, unter dem Arme zusammengerollt seinen eigenen Bauernkittel und in ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... verlanget Gleichheit. Er wagte nicht, vor deiner Augen Blitz, In deines Stolzes, deiner Liebe Kampf, In notgedrungener Erklärung Krampf Sein Glück zu lesen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... Bei dir kömmt auch der Hochmut vor dem Sturz, Denn gegen deines Stolzes hohen Fuß Kömmt deiner Weisheit Stelze stets zu kurz! LAPACK. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Nacht fand beide Freunde in den seligsten Betrachtungen versenkt. Florio ... ... , die mich zu ihm führte. Er empfing mich mit mehr Güte, als sein stolzes Ansehen erwarten ließ, doch sahe er vornehmer als in der Kirche auf mich ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3-111.: Erstes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

16. Von jenem Uferrande aus, an welchem der Deichgraf in ... ... leisten scheint, so leistet sie ihn in Wahrheit doch nur der Einwurzelung des persönlichen Stolzes auf eigenen Besitz, eigenen Grund und Boden. Die Neuerung, deren Ideen sich ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsunddreissigster Gesang [Literatur]

Sechsunddreissigster Gesang 1. Ein edles Herz muß seinen Adel zeigen ... ... voll Empören: »Treuloser Roger, sei nun auf der Hut! Dir soll kein stolzes Mädchenherz gehören, Wenn ich es hindern kann, zum Beutegut.« Als Roger ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 134-156.: Sechsunddreissigster Gesang

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/7. [Literatur]

7. Unter den rauschendsten Acclamationen hatte bereits die Baßposaune das berühmte ... ... der sich der feierlichen Procession angeschlossen hatte und nicht weichen wollte. Der Vogel des Stolzes wurde der Vogel des Triumphes. In der Vision der Gräfin ist er riesengroß ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 203-242.: 7.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... Beben Ringsum, ward nur sein Nam' allein genannt: Da ließ ihn seines Stolzes Fall erleben, Das Horn ihm brechend, eine starke Hand. Jetzt kann ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

3. Im Hause unten, an dem Treppengeländer fand Treudchen Lucinden ... ... herzlichen Dankesbezeugungen für seine Begleitung und heute bewiesene Freundlichkeit. Im Verdruß seines gekränkten Stolzes, im Verdruß seiner nur mit Zerstreuung und halber Theilnahme aufgenommenen Erzählung und doch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Begegnung [Literatur]

Die Begegnung Wie siehst du jetzt im Frieden aus, liebe alte ... ... sie dasselbe Mädchen gewesen, das er geküßt hatte, und zugleich eine andere, ein stolzes und kräftiges Weib; es waren die Umrisse des Angesichtes, welches ihn einst in ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1252-1268.: Die Begegnung
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon