Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Die Hunde klafften und der ... ... große Wäsche halten. Die hat's aufgerührt.« Der Ritter hatte wieder sein vornehm stolzes Gesicht. Er saß im Stuhl zurückgelehnt, ein verächtliches Lächeln schwebte über seine Lippen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/7. [Literatur]

VII. »Wissen Sie wohl,« begann er fast drohend mit funkelnden ... ... , auch nicht einen Laut! ... Oh, wie verachte ich in diesem Augenblicke Ihr stolzes Lachen und Ihren stolzen Blick!« Er sprang von seinem Platze auf; es ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 71-88.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

... sind es, die unter dem Scheine des Stolzes vor der Meinung der Welt zittert. Und daß hier nur gute ... ... frühere Ecke und begann wieder irgendwohin in die Luft zu sehen. Ein stolzes Siegesbewußtsein leuchtete in Warwara Petrownas Gesichte auf. »Mawriki Nikolajewitsch, ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 266-279.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Stepan Trofimowitsch stand eine Minute lang in Gedanken versunken da, ... ... Es gab unter ihnen sogar einige, die Lisaweta Nikolajewna bereits haßten, erstens wegen ihres Stolzes: Drosdows hatten bisher kaum angefangen, Besuche zu machen, was man als eine ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 171-182.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/6. [Literatur]

VI. Ich komme jetzt zu der Schilderung des zum Teil spaßhaften ... ... Der Graf hatte drei erwachsene Töchter). »Von Lisaweta habe ich infolge ihres Stolzes und ihrer Verstocktheit nichts erfahren können,« schloß Praskowja Iwanowna; »aber ich habe ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 103-114.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/2. [Literatur]

II. Unser Prinz beging auf einmal aus heiler Haut zwei, drei ... ... wenn man sich so ausdrücken darf. Ich nehme an, daß man ihn wegen seines Stolzes haßte. Sogar unsere Damen, die ihn anfangs vergöttert hatten, erhoben gegen ihn ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 72-79.: 2.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/70. Die drei Glückskinder [Literatur]

70. Die drei Glückskinder. Ein Vater ließ einmal seine drei Söhne ... ... sich keiner aus der Zeit herauszufinden. »Seht,« sprach er, »was für ein stolzes Tier, es hat eine rubinrote Krone auf dem Kopf, und trägt Sporn wie ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 384-387.: 70. Die drei Glückskinder

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Geleitverse [Literatur]

GELEITVERSE Das sind die langen stunden Wo jede fast ein ... ... ist das erste klagen Weil hellster traum als wort nur trügt Und weites stolzes jagen So wirr und schwach wird wenn gefügt. Das ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 8-11.: Geleitverse

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

Sechzehnte Vorlesung Der Heckerputsch in Baden. Das deutsche Parlament. Debatten über ... ... , die uns naht, den Mächten des Auslandes gegenüber, dann werden wir unser ehemals stolzes Haupt nie wieder erheben! Denken Sie an diese meine Worte. ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/13. Vorlesung [Literatur]

Dreizehnte Vorlesung Geistiges Leben in Deutschland. Strauß. Feuerbach. Bruno Bauer. ... ... dünken mich wie Hohn! Ja, wolltet Ihr erwägen und bedenken, Welch' stolzes Wort von Euren Lippen kam, Ihr müßtet ja die Augen niedersenken, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 306-337.: 13. Vorlesung

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Unter dem Rößlein der Horsila [Literatur]

Unter dem Rößlein der Horsila Die Felder in Thüringen waren geleert, ... ... Rache.« Da rief Gerhard mit querem Blick: »Meine nicht, mir durch dein stolzes Drohen den Willen zu beugen, ich widerstehe dir, wenn du auch jetzt auf ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 422-442.: Unter dem Rößlein der Horsila

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/13. Capitel. Eine neue Wendung [Literatur]

Dreizehntes Capitel Eine neue Wendung Rudhard zog ein großes Portefeuille aus ... ... als das Unglück selbst. Lebensfrohe, hoffende, glückberechtigte Jugend, warum mußt du weinen? Stolzes, von Göttern geliebtes, riesenkräftig arbeitendes Genie, warum mußt du leiden? Edler, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1032-1053.: 13. Capitel. Eine neue Wendung

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Der treue Hund [Literatur]

Der treue Hund In einer der gesegnetsten Fluren des Breisgau erheben sich ... ... bescheidenes, eines besseren Looses würdiges Gemüth. Alle Einwendungen der kalten abwägenden Vernunft und des Stolzes wußte glühende Beredsamkeit der Liebe von Veronicas Lippen zu überwinden, und als ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 185-207.: Der treue Hund

Forster, Georg/Essays und Reden/Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit Fingere cinctutis non exaudita ... ... die Welt das Schauspiel dieser lezten Ausbildungsstufe. Einzig und unerreichbar erhob Athen zuerst Ihr stolzes Haupt, da blühende Fantasie und reiner Schönheitssinn in ihr die Erstlinge der Kunst ...

Volltext von »Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit«.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/An meine Königin [Literatur]

An meine Königin Bin ich ein König? – Da ein ... ... schön mir eigen, daß meine ganze Sprache mir zu wenig, all meines Stolzes Seligkeit zu zeigen, – und jauchzend rühme ich: Ich bin ein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 66-67.: An meine Königin

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten/Das Märchen [Literatur]

Das Märchen An dem großen Flusse, der eben von einem starken ... ... überdeckt, Krone, Gürtel und Zepter mit Edelsteinen geschmückt; er hatte die Heiterkeit des Stolzes in seinem Angesichte und schien eben reden zu wollen, als an der marmornen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 12, Berlin 1960 ff, S. 372-406.: Das Märchen

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Was unserm Ritter begegnete, als er die Schenke ... ... behauptet, beschwört und dafür kämpft; wann nicht, so beginnt den Streit, ungezogenes und stolzes Volk, einen nach dem andern will ich bestrafen, wie es sich nach den ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 44-49.: Viertes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Alonzo vermied es auf alle Weise, mit sich zur ... ... als Sieger zu sehen, Sie werden es indeß begreifen, daß auch der Ueberwundene ein stolzes Herz hegen darf, und nur im wiedergefundenen Selbstgefühl sich und dem Schicksal verzeihet, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 63-76.: 9. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Hatte Alonzo bis dahin still und verborgen gelebt, so ... ... alles Widerwillens ohnerachtet, fast zu jeder Stunde im Palais Royal zu finden. Sein stattlich stolzes Wesen, der feste Trotz, mit dem er etwas zu erwarten schien, die ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 41-53.: 7. Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... die moralische Schönheit mit der physischen Schönheit in Einklang zu bringen! Welcher Genuß des Stolzes, wenn es gelingt! Welche schöne Aufgabe, wenn man kein anderes Werkzeug besitzt ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon