Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Auf dem Strome [Literatur]

Auf dem Strome Am Himmel der Wolken erdunkelnder Kranz. Auf schauerndem Strome metallischer Glanz. Die Wälder zu seiten so finster und tot. Und in flüsterndem Gleiten vorüber mein Boot ... Ein Schrei aus der Ferne ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 139-140.: Auf dem Strome

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ströme, milde Frühlingsluft] [Literatur]

[Ströme, milde Frühlingsluft] Ströme, milde Frühlingsluft In das Haus hinein, Ströme, milder Frühlingsstrahl Auch ins Herz hinein. – In die Herzen hart wie Stein, Kalt wie Kupfergeld, Schmelze drei Lawinen drein, Hochmut, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLV245.: [Ströme, milde Frühlingsluft]

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ansichtskarten/Laubwald und Burg am Strome [Literatur]

Laubwald und Burg am Strome Laubwald und Burg am Strome! »Dichter, was spürest Du?!« »Ich spüre: Laubwald und Burg am Strome –.« »O – – – das spüren auch wir« »Auch ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 311.: Laubwald und Burg am Strome

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/11. [Im Rhein, im schönen Strome] [Literatur]

11. Im Rhein, im schönen Strome, Da spiegelt sich in den Well'n, Mit seinem großen Dome, Das große, heilige Köln. Im Dom, da steht ein Bildnis Auf goldenem Leder gemalt; In meines Lebens Wildnis ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 76-77.: 11. [Im Rhein, im schönen Strome]

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/16. [Ich kann oft stundenlang am Strome stehen,] [Literatur]

16. Ich kann oft stundenlang am Strome stehen, Wenn ich entflohen aus der Menschen Bann; Er plaudert hier, wie ein erfahrner Mann, Der in der Welt sich tüchtig umgesehen. Da schildert er mir seiner Jugend Wehen, Wie er den Weg ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 73-74.: 16. [Ich kann oft stundenlang am Strome stehen,]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Empfindsame Reisen/3. [So ströme denn in vollem Maß] [Literatur]

3. So ströme denn in vollem Maß Hernieder, du Maienregen, Ersehntes, köstliches, ... ... bebenden Götter-Herzen. Nun brechen und gießen allzumal Die Schleusen, die Ströme, die Quellen; Durch zerrissene Schleier blinkt ein Strahl, Das neue ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 209-210.: 3. [So ströme denn in vollem Maß]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Dr. Geistreich's Feuilleton/2. [Ich ging am kühligen Strome] [Literatur]

2. Ich ging am kühligen Strome Vorüber mit meinem schön Lieb, Es hoboëten die Drosseln, Als sie die Guckäug'lein rieb. Was zitterst du Mädchen, was ist dir? Ich sehe, ich seh', o du Kind, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 48-49.: 2. [Ich ging am kühligen Strome]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] [Literatur]

[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen/ In Nord/ Süd/ Ost und West ihr Wasser theilen ein/ Kan wohl ein besser Quell und edler Spring-Brunn seyn/ Als den sich Zion sieht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 14.: [Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Schifferin auf dem Neckar/2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal] [Literatur]

2 1849 Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal, Die Deutschen nach Einheit mit Feder und Stahl; Der Neckar erreichet den fliehenden Rhein, Doch ewig muß Deutschlands Zerrissenheit sein. Die feindlichen Stämme, sie kämpften im Tal; Die Preußen, die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 259-262.: 2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Rhein- und Nachbarlieder/Die Schifferin auf dem Neckar/2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal] [Literatur]

2 Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal, Die Deutschen nach Einheit mit Feder und Stahl; Der Neckar erreichet den wallenden Rhein, Doch ewig muß deutsche Zerrissenheit sein. Die feindlichen Stämme, sie stritten im Land, Die Preußen, die Hessen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 153-156.: 2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/315. [Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen,] [Literatur]

315. Blutstillen (Swinemünde): Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen, der erste hieß Gut, der zweite hieß Blut, der dritte hieß Eipipperjahn, Blut du sollst stille stahn. I. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 438.: 315. [Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen,]
48_0200a

48_0200a [Literatur]

... Fahrzeuge taumelten auf dem auf- und abwogenden Strome hilflos umher. (S. 197.) Auflösung: 619 ... ... Capitel Die Fahrzeuge taumelten auf dem auf- und abwogenden Strome hilflos umher. (S. 197.) ...

Literatur im Volltext: : 48_0200a
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Das Cap wird umfahren. – Das Halbverdeck. – Kosmographischer Cursus ... ... Professor Joe. – Von der Lenkung des Ballons. – Von der Erforschung der atmosphärischen Ströme. – Εὕρηκα. Der Resolute segelte rasch auf das Cap der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 52-57.: 9. Capitel

Strom [Wander-1867]

... . 296. 21. Mit dem Strome schwimmen, ist gut, geschickt untertauchen, besser. – ... ... Ne nata contra torrentem. 25. Tiefe Ströme fliessen schnell. Schwed. : Djupa strömmar löpa tyst. ( Grubb ... ... l' ultimo. ( Bohn I, 68. ) 29. Wer dem Strome folgt, kommt ans Meer . Engl. : ...

Sprichwort zu »Strom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

China [Wander-1867]

1. In China braucht man papierne Kähne und eiserne Ruderer. Bezieht ... ... auf die Hindernisse , welche die mitunter reissenden oder gar durch Felsen gesperrten Ströme der Schiffahrt entgegensetzen. – China kommt zur Charakterisirung in den Sprichwörtern ...

Sprichwort zu »China«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Krebsgang

Krebsgang [Wander-1867]

*1. Den Krebsgang gehen. – Eyering, I, 402; Theatrum ... ... Braun, I, 1998. Nicht vorwärts, sondern rückwärts kommen. – »Die Ströme wollen zu den Quellen zurückfliessen und die Vergangenheit soll auch sogar ...

Sprichwort zu »Krebsgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1600-1601.
Steinberg

Steinberg [Wander-1867]

Die Steinberge widerstehen dem Strome . Bei Tunnicius (1338) : De steinberge entstân (entstan, hier ... ... . unter Entstehen 1 bei Grimm, Wb., III, 631 ) dem strome. (Saxori montes fluviis annique resistunt.)

Sprichwort zu »Steinberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 823.

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Danklied [Literatur]

Danklied Nach Bürger Auf, schwinge dich mein Lied empor, Hinauf ins höh're Sänger-Chor, Des Dankes Thräne ströme hin, Wo Myriaden Geister knie'n! Da werd' mein tiefempfundner ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 33-35.: Danklied

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/167. [Literatur]

167. Trink, trink von des Weines perlendem Strome, Damit einst deines Staubes Atome, Durchduftet von dem süßen Getränke, Sich lagern an der Schwelle der Schenke!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 45.: 167.

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Danklied [Literatur]

Danklied Nach Bürger. Auf, schwinge dich, mein Lied, empor! Hinauf in's höh're Sängerchor! Des Dankes Thräne ströme hin, Wo Myriaden Geister knie'n! Da werd' mein tiefgefühlter ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 25-28.: Danklied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon