Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ratlosigkeit und Entschluß Hansjörg hatte nicht ganz unrecht, wenn ... ... lange schon gehen sollen. Dann hatte der Kaplan recht. Feierliches Glockenläuten erklang im Tale. Die Berge gaben mit den den Feierabend verkündenden Klängen die frohen Lieder der ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 236-249.: 17. Kapitel

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/[Vorwort] [Literatur]

... , Wo sich der steinge Berg zum Tale teilt, Das Bächlein Brusna zu der Moldau eilt, Und wo ... ... , Jungfrau, wieder aus dem Wald, Wo sich der steinge Berg zum Tale teilt, Das Bächlein Brusna zu der Moldau eilt Und wo ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 527-541.: [Vorwort]

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Die Schlacht von Sedan [Literatur]

Die Schlacht von Sedan (Dem deutschen Heere zu eigen). ... ... ein Adler Mit rauschenden, schwarzen Schwingen und Fängen Zu würgen im Tale Den gleißenden Wurm. Da, hart mir zur Rechten, Auf ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 579-592.: Die Schlacht von Sedan

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Schloß Dürande [Literatur]

... man nichts von der Welt. In diesem Tale stand ehemals ein kleines Jägerhaus, man sah's vor Blüten kaum, so ... ... rauschten so frisch herauf, das hatte er so lange nicht gehört, und im Tale schlugen die Vögel und jauchzten die Hirten von den Bergen, dazwischen hörte ...

Volltext von »Das Schloß Dürande«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Elsi, die seltsame Magd [Literatur]

... durch einsame Steige fortgegangen aus dem heimischen Tale. Manchen Tag war es gegangen in die Kreuz und Quere, ... ... war es gekommen bis ins Heimiswyltal. Dort hinten im heimeligen Tale gefiel es ihm, es suchte Dienst und fand ihn. Die rasche ... ... berüchtigt sein Vater war Land auf, Land ab und daß man in diesem Tale hundertmal lieber ein arm Söhniswyb wollte ...

Volltext von »Elsi, die seltsame Magd«.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Drama/Ugolino/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug ANSELMO. Ich bin voller Erwartung. FRANCESCO. Er sprach ... ... ! Ist am Ziel denn nicht Vollendung? 1 Nicht im Tale des Tods Wonnegesang? UGOLINO. Ich hebe meine Augen zu Gott auf ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971.: 5. Akt

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Drama/Ugolino/2. Akt [Literatur]

... mich herab! Leite mich im finstern Tale, Quell des Lichts! mit deinem Strahle! Sende mir dein ... ... übergossen, Wall ich bebend an mein Grab! Leite mich im finstern Tale, Quell des Lichts! mit deinem Strahle! Blicke mild auf ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 131-140.: 2. Akt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zur Prüfungsfeier [Literatur]

[Zur Prüfungsfeier des k.k. Offizierstöchter-Erziehungs-Instituts zu Hernals bei Wien] ... ... den Menschen Der Gottheit ähnlich macht. Wir, die wir hier im Tale Seit unsrer Kindheit Tag Gehört ob unsrem Haupte Des einen Flügelschlag ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 211-212.: Zur Prüfungsfeier

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/1. [Literatur]

1 Er nahm den Zügel straffer und versetzte dem schnaubenden Gaul einen ... ... noch melken.« Der kühle Bergschatten wanderte schon über das Sumpfland hinaus, und im Tale draußen bohrten sich die schwarzblauen Schattenkegel immer tiefer in den gelben Sonnenduft. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 9-27.: 1.

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ich will Dir, lieber Leser, in diesem milesischen Märchen ... ... eben die verwünschten Fechterkämpfe mit anzusehen, fällt mich eine Straßenräuberbande in einem abgelegenen, winkligen Tale an, und ich muß alles, bis aufs Leben, im Stiche lassen. In ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 3-25.: Erstes Buch

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang 1. Zwar hat ein schwacher Zaum schon, ... ... als Hort. Die Fohlen weideten bei frischen Fluten Die zarten Gräser ab im Tale dort Und fanden mittags vor den heißen Gluten In Ställen rechts und links ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... des Bergs – glaub' ich mich zu entsinnen – Muß ein vortrefflich Schloß im Tale stehn. Du warte hier, derweil vom Felsenrücken Ich Umschau halte: hoffentlich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

... und betrachtete nun mit innerster Zufriedenheit die bunte Gruppe der Erstaunten unten im Tale. – »Sieh nur« – sagte er zu Florentin, der ... ... die geheimnisvolle Gegend aber lag unten wunderbar bleich in der Dämmerung, nur im Tale fern blitzte zuweilen schon ein Strom auf. Vor uns schienen ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... Beim Herabsteigen vom Berge erblickt sie unten im Tale in einem dämmernden Haine einen Tempel von künstlicher Bauart. Neue Hoffnung belebte ... ... eine enge grundlose Felsenkluft und wälzt sich mit Ungestüm da hindurch zu dem benachbarten Tale hinab. Rechts und links lauern wilde Drachen in Höhlen. Sie drohen und ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Der Antiquar/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Eine kleine Wohnstube mit alten seltsamen Möbeln. Dahinter ... ... Geliebter ... ich will es nicht aufhalten ... meine Liebe springt wie ein Quell zu Tale ... wie ein Bach über Stock und Stein ... er ist nicht mehr aufzuhalten ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 57-115.: [Stücktext]

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... schöner Konsequenz einander folgen. Deucht mir doch, als habe Gott Berg und Tale und alle Schönheiten der Natur in so lieblicher Verwirrung untereinandergeworfen, als Deine ... ... Bettine! Während ich Deinen Brief las, donnerte und blitzte es rings im Tale, nun ist es ruhig, aber ich kann Dir nicht ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

1820 1566. * Spätestens 1820. In Karlsbad ... ... musikalischen Beihilfe bedürften, worin er vollkommen dem geistreichen Coleridge zustimme: An orphic tale indeed, A tale divine of high and passionate thoughts, To their own music chaunted. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunzigster Brief [Literatur]

Neunzigster Brief Paris, Sonntag, den 16. Dezember 1832 Die ... ... hohen Berg der Begeisterung steigen, um noch ihre letzten Strahlen zu erwischen; denn im Tale war es schon dunkel. So immer zu spät. Ein politischer Ketzer bin ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 651-668.: Neunzigster Brief

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Herbstlied [Literatur]

Herbstlied Die grünen Blätter sind gefallen, Die Schwalben fortgezogen sind ... ... Heimat warten, Ich irre, wenn du mir entflohn. In einem stillen Tale wohnet Der Engel und ich bin sein Kind, Ich weiß, daß ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 137-140.: Herbstlied

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/488. Ohr druff [Literatur]

488. Ohr druff Nicht weit von Waltershausen liegt die Stadt Ohrdruf, ... ... ; die Leute sehen oft die Geister, aber sie weichen ihnen schweigend aus. Im Tale fließt aus dem Thüringer Walde heraus das rasche Flüßchen, die Ohre, deren Quelle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 342.: 488. Ohr druff
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon