Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Erwin und Elmire/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Olimpia tritt herein und findet Elmiren traurig an einem Tische ... ... gelassen hinunter. ELMIRE. Du wünschtest mich gewiß zu dir; so ein Morgen im Tale! BERNARDO. Hören Sie, mein Fräulein! ja, ich dachte an ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 4, Berlin 1960 ff, S. 7-34.: [Stücktext]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/104. Rolandseck [Literatur]

104. Rolandseck Es saß auf hoher Burg am Rhein hoch über ... ... , und Jahr um Jahr, lebt als Einsiedler und murmelt Gebete, wenn drunten im Tale die Klosterglocke klingt. Bisweilen erblickt er die Nonne Hildegund, die aus Trauer um ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 89-90.: 104. Rolandseck

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... Weg zu Land gefunden. 38. Er zieht dahin durch Bergland und durch Tale, Durch Wald und Feld, bald quer und bald gerad, Wo oft ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 1-27.: Fünfzehnter Gesang

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Florentinische Nächte/Erste Nacht [Literatur]

Erste Nacht Im Vorzimmer fand Maximilian den Arzt, wie er eben seine schwarzen ... ... wie man es vielleicht nie wieder auf Erden hören wird, es seie denn im Tale Josaphat, wenn die kolossalen Posaunen des Gerichts erklingen und die nackten Leichen aus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 111-141.: Erste Nacht

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/18. Kapitel. Wieder daheim [Literatur]

... in dem lieblichsten der Täler, in dem Tale »zwischen den Seen«, eine neue vorläufige Rast zu suchen. Und ... ... das Alter und nicht jede Landschaft der Schnee. Der Winter ist in diesem Tale nicht zu Haus oder paßt wenigstens nicht recht hierher. Und ich möchte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 219-222.: 18. Kapitel. Wieder daheim

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/35. Sankt Ottilia [Literatur]

35. Sankt Ottilia Es saß auf Hohenburg ein stolzer Graf, Herr ... ... weit aus und kamen bis gen Freiburg im Breisgau, und als sie dort im Tale ritten, sahen sie auf einmal auf einer Bergeshöhe die Jungfrau wandeln und sprengten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 37-38.: 35. Sankt Ottilia

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/17. Blümelis-Alpe [Literatur]

17. Blümelis-Alpe Im Berner Oberland liegt ein Bergzug, die Klariden ... ... wenn die Käsetreppe schmutzig geworden war, so ließ er sie mit Milch abwaschen. Im Tale wohnte des Hirten fromme Mutter, die wußte nichts von ihres Sohnes Frevel und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 27-28.: 17. Blümelis-Alpe

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/669. Die Goldmaus [Literatur]

669. Die Goldmaus Über das Gebirge, welches man die böhmischen Kämme ... ... ihm niemand, aus der hellen Siebnitzquelle zu trinken, die dort vom Gebirge munter zu Tale rollt. Da sah er am Boden ein Mäuslein spielen, das setzte sich gerade ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 445.: 669. Die Goldmaus

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/972. Die Reismühle [Literatur]

... Tal heißt das Mühltal. Und über diesem Tale und dieser Mühle rauscht die deutsche Sage wie mit Adlerfittichen. Es ... ... den Knechten gelobt, nicht wieder heimzuziehen, und fand Unterkunft bei dem Müller im Tale dieser Wildnis und diente ihm sieben Jahre als eine Magd, und da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 627-628.: 972. Die Reismühle

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/544. Die Saalnixen [Literatur]

544. Die Saalnixen Von den Saalnixen gehen der Sagen viele; der ... ... Scherzreim geht: Wißt ihr wohl, wo Halle liegt? Halle liegt im Tale. Da sind schöne Jungfern drein und Nixen in der Saale. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 373-374.: 544. Die Saalnixen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/107. Der Alte-Berg [Literatur]

107. Der Alte-Berg Hoch und herrlich stand, landbeherrschend, das ... ... das Evangelium predigte, noch eine Kirche in des heiligen Georgs Ehre erbaute, hernach im Tale das Kloster Asolverod gründete, zu welcher Gründung Graf Eberhard riet, und vom Kirchlein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 91-92.: 107. Der Alte-Berg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/889. Wimpfens Name [Literatur]

889. Wimpfens Name Wimpfen auf dem Berge war vormals eine freie ... ... . Nicht weit von Wimpfen auf dem Berge liegt das Städtchen Wimpfen im Tale. Hier erfocht Tilly seinen großen Sieg im Jahre 1622 gegen den Markgrafen Georg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 576-577.: 889. Wimpfens Name

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Horaz Vernet am Jüngsten Tage in Begleitung von einigen hunderttausend Mann Fußvolk und Kavallerie im Tale Josaphat anlangen. Wie furchtbar auch die Richter sein mögen, die dorten sitzen werden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/234. Der Schloßvogt [Literatur]

234. Der Schloßvogt Auf dem runden Schloßberge über Tilsit hart am ... ... schloß es auf und hieß mich hinausgehen. Wie ich draußen war, war ich im Tale, und wie ich mich umsah, war das Tor mitsamt dem Schloßvogt verschwunden. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 175-176.: 234. Der Schloßvogt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/81. Der wilde Jäger [Literatur]

81. Der wilde Jäger Der Wild- und Rheingrafen einer war ein ... ... und Rheingraf abermals vom hohen Stein mit dem Gefolge seiner Jagdknechte und Rüden herab zu Tale zog, mit Horrido und Hussassa, wie der Dichter singt, durch Felder und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 71-72.: 81. Der wilde Jäger

Cronegk, Johann Friedrich von/Gedichte/Gedichte/5. An die Leier [Literatur]

5. An die Leier O du, der Musen Geschenk, Gefährtin ... ... entflohn! Wann find' ich dich wieder? Ach nie! Nur dort in dem Tale des Friedens, Dort jenseit des Grabes, da find' ich dich einst. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Aufklärung, Band 7, Leipzig 1935, S. 94-96.: 5. An die Leier

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

Die Manöver Eine schweizerische Soldatengeschichte Leonz Faller schnallte den Säbel ab und legte ... ... Baumreihe zu Baumreihe, von Hecke zu Hecke wich der Gegner zurück, immer mehr vom Tale räumend, in einer Richtung mit dem hier unsichtbaren Strome. Schon nahte er den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einführung [Literatur]

Einführung Es war etwa zwei Jahre nach der Schlacht von Waterloo, als in ... ... Hardine!« Es war hoher Sommer geworden, als er eines Morgens in einem wohlangebauten Tale vor einem einsamen, alten Gebäude haltmachte und mit dem Freudenrufe: »Das Kloster!« ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 1-60.: Einführung

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/5 [Literatur]

5 Banff, September 1899. Die Frühsonne scheint in mein Zimmer ... ... Aufenthalt, dass man im Sommer sicher gern Stunden dort verbrächte. Weiter unten, dem Tale zu, sind natürliche Grotten mit sprudelnden Quellen und tiefen Teichen, die geheimnisvoll unter ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 24-29.: 5

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Einsiedlerin [Literatur]

... wohin ich mich wende, In welchem Tale finde ich ihn. Es weinet der Alte, so tief gerühret ... ... hastig zieht sie ihn von der Schwelle, Will mit ihm nach dem Tale gehn, Die Nacht ist so ruhig, der Mond so helle, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 194-199.: Die Einsiedlerin
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon