Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Schwing dich auf zu deinem Gott [Literatur]

Schwing dich auf zu deinem Gott 1. Schwing dich auf ... ... Weme grünet Laub und Gras? Weme füllt der Segen Berg und Tale, Feld und Wald? Wahrlich, mir zur Freude, Daß ich meinen ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 235-239.: Schwing dich auf zu deinem Gott

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/1000. König Watzmann [Literatur]

1000. König Watzmann Südöstlich von Salzburg streckt, mit ewigem Schnee bedeckt ... ... seine Königin und seine sieben Kinder und würgten alle nieder, daß ihr Blut zu Tale rann, und dann stürzten sie sich von dem Berge wütend in die Abgründe. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 642-644.: 1000. König Watzmann

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/75. Die Wisperstimme [Literatur]

75. Die Wisperstimme Ohnweit Lorch am Rhein liegt eine Mühle im ... ... doch einmal beschert sei – und eines Morgens, da der Müller weit oben im Tale am Wehr in der Wisper zu bauen hatte und nicht so bald nach Hause ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 67-68.: 75. Die Wisperstimme

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/791. Allerlei Kreuze [Literatur]

791. Allerlei Kreuze Im Spessartwalde stehen gar viele Bildstöcke und Kreuze ... ... Bauholz blieb nicht alldort, es ging damit wie mit der Johanniskirche, die nicht im Tale stehen wollte, am andern Morgen war allemal wieder alles fort und lag nahe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 519-520.: 791. Allerlei Kreuze

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/970. Ettals Gründung [Literatur]

970. Ettals Gründung König Ludwig der Bayer tat seine Romfahrt, daß er sich krönen ließe, aber da war ihm schon ein Gegner ... ... in die stiftete er das Marienbild und gründete das Kloster, dem von dem öden Tale der Name Ödtal, Edtal, Ettal wurde.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 626.: 970. Ettals Gründung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/405. Der Mägdesprung [Literatur]

405. Der Mägdesprung Im Selketale gipfelt sich eine schroffe Felswand empor, ... ... Springe doch, springe doch, Riesenmaid! Da bog die Hünenmagedein den ungeheuern Leib zu Tale, und streckte den Arm so lang aus wie die Jungfrau Helvetia im Bilde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 281-282.: 405. Der Mägdesprung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/108. Der Klosteresel [Literatur]

108. Der Klosteresel Als die vormaligen Grafen und nun Klostermönche Eberhard ... ... . Der Langohr schritt gemachsam den Berg hinab, und die Mönche folgten ihm. Im Tale, wo der Kaibach von der Spechtshard herunterkommt, und wo damals nur Wald und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 92.: 108. Der Klosteresel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... wollte sie noch mit ihm tanzen. Sie dachte, es werde eben da unten im Tale früher Nacht als droben, und sie wolle dann nachher um so schneller laufen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundfünfzigster Brief [Literatur]

Achtundfünfzigster Brief Paris, Donnerstag, den 17. November 1831 In ... ... zu beschäftigen: aber die Zensur würde den Artikel streichen. Denn das Mädchen aus dem Tale heißt unglücklicherweise Betzy, und diesen Namen führt auch in Frankfurt ein Pastetenbäcker. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 345-360.: Achtundfünfzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundzwanzigster Brief [Literatur]

Fünfundzwanzigster Brief Paris, Donnerstag, den 13. Januar 1831 Gestern ... ... als bis sie ihre eignen Leichenkosten vorausbezahlt! Ich möchte diesen Sommer in einem stillen Tale wohnen, aber so still, so heimlich, so abgelegen, daß kein Mensch, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 116-125.: Fünfundzwanzigster Brief

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/2. Kapitel. Hilde spielt [Literatur]

Zweites Kapitel Hilde spielt Hilde blieb in der Pfarre bis zum ... ... hundert Schritte, stieg der Rauch aus den Dächern des Dorfes, und immer weiter zu Tale dehnte sich das weite, flache Vorland aus und blinkte sonnenbeschienen in allen Herbstesfarben. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 262-270.: 2. Kapitel. Hilde spielt

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. DER ALTE RASCHKE indem er sich erhebt und zu ... ... kann die Orgel nicht brausen ... und den Gendarmen hat's längst 'nunter zu Tale geweht, als wenn die Nacht ihn mit Grabtüchern um den Kopf schlüg' ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 26-32.: 8. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/898. Der Grafensprung [Literatur]

898. Der Grafensprung Über der Murg erhebt sich ein steiler Felsenabhang, ... ... ihn, und er sandte sie mit dem Eingekauften voraus, da er noch einiges im Tale zu besorgen hatte, und folgte später nach. Schon dämmerte es über der Flur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 584-585.: 898. Der Grafensprung

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

... sich auf die niedrige Estrade; aus dem Tale empor leuchtete Florenz. »Dort unten liegt sie wieder, die schöne ... ... jungen. Noch einen Blick auf das alte Haus, und sie gingen dem Tale zu. Die Nacht lag dunkel darin. Aber Miriaden Leuchtkäfer wetteiferten ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Prolog [Literatur]

Prolog Müßiger Leser! Ohne Schwur magst du mir glauben, daß ... ... Goliat oder Goliath war ein Philister, den der Schäfer Daniel mit einem Steinwurf im Tale Terebintus tötete, wie es im Buche der Könige erzählt wird, in demselben Kapitel ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 6-22.: Prolog

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Abtei Yonville (so genannt nach einer ehemaligen Kapuzinerabtei, von ... ... Rouen, zwischen der Straße von Abbeville und der von Beauvais. Der Ort liegt im Tale der Rieule, eines Nebenflüßchens der Andelle. Nahe seiner Einmündung treibt der Bach drei ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 91-102.: Erstes Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Hannibal/3. Abschied von Italien [Literatur]

III. Abschied von Italien Tal bei Casilinum ... ... deren Höhen man die Vorhut römischer Legionen bemerkt. Hannibal mit seinem Heer in dem Tale, Halt machend. HANNIBAL. Die Wegweiser sogleich gekreuzigt! BRASIDAS. Sie ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 113-125.: 3. Abschied von Italien

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/6. Kapitel. Das Maienfest [Literatur]

Sechstes Kapitel Das Maienfest Ein Jahr beinah war vergangen, und die ... ... dabei lachten sie beid und schritten wieder rüstig vorwärts, denn die Schilderung von dem Tale hatte Greten erfrischt und ihr ihren Mut und ihre Kraft zurückgegeben. Und eine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 32-38.: 6. Kapitel. Das Maienfest

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang Fortfahrend sag' ich, daß schon eine Weile Eh ... ... Scharen. – Ich sagte: Meister, ihre Minarette Erblick' ich wahrlich schon im Tale drunten, Rotschimmernd als ob Feuer sie durchglühte. – Darauf entgegnet er: ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 38-41.: Achter Gesang

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/939. Von Drachenbergen [Literatur]

939. Von Drachenbergen Drachenberge gibt es in Deutschland nicht wenige; ihre ... ... wiederholt sich getreu mit der alten Limburg auf dem Lim- oder Lindberge im Neidlinger Tale im Schwabenlande, nur daß sie geradezu den heiligen Georg als Drachentöter nennt, während ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 605-606.: 939. Von Drachenbergen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon