Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Am anderen Morgen war die Kommerzienrätin früher auf als gewöhnlich ... ... oder vielleicht auch unter fortgesetzter Kriegführung einzunehmen, und wirklich, kaum daß sie die kleine Tasse geleert und auf das Tablett zurückgeschoben hatte, so vertauschte sie auch schon den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 418-430.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ziemlich um dieselbe Zeit, wo der Felgentreusche Wagen in ... ... hat es... Und mit den ewigen guten Verhältnissen! Ich kann doch auch nur eine Tasse Kaffee trinken, und wenn ich mich zu Bett lege, so kommt es darauf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 407-418.: 12. Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. BAUER kommt aus dem Stübel und setzt sich an ... ... Kernla, wie immer. Das werd wull a' Dir liega. BAUER stößt seine Tasse fort. Nach einer Weile. Ich ha' weeß Got noch amol geschlofa! ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 108-110.: 6. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. BÄUERIN kommt aus dem Stübel. Dumpf. Was hot ... ... gar bei dam Harfamensche geblieba sein! Sie ist an den Tisch gekommen und stellt Tasse, Zucker, Brot und Butter zurecht. Tine ist unschlüssig verschwunden. Die Bäuerin ruft ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 107-108.: 5. Szene

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

... Sie!« brummte er, trank tief verstimmt seinen Kaffee, rauchte zur dritten Tasse ohne den geringsten Genuß seine türkische Pfeife, unterbrach Kamilla beim Vorlesen der ... ... der Hofrat seinen Gästen eine Spazierfahrt nach dem Föhrenwald in der Brühl, eine Tasse Tee auswärts im Freien vor. Sie nahmen gern ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... und ich unwillkürlich die Hälfte des Inhalts meiner Tasse in die Unterschale vergoß – darüber wollte ich nicht weiter nachdenken. ... ... – ein sehr großer und blühend aussehender Landedelmann steht vor ihrem Sofa mit der Tasse in der Hand und läßt gelegentlich ein Wort in die Konversation einfließen. ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Dekoration des ersten Aktes. Acht Uhr abends ... ... . Laß mich! Gar keine Ruhe hat man vor dir! Geht mit ihrer Tasse an den Tisch. Bist wirklich langweilig, Alte! ANFISSA. Was bist du ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 34-60.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/12. Kapitel [Literatur]

... sei dann wie zum Sterben. Aber eine Tasse Melissentee, das heißt Klostermelisse, da fiele es gleich wieder ab und man ... ... Füße schräg auf dem herangerückten Stuhl, hatte sich aufs Bett gelegt und eine Tasse von dem Tee getrunken, den ihr die Wirtin gebracht hatte. Die Ruhe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 71-79.: 12. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Vorige. Thomas, Doktor Hammer. THOMAS ... ... setzst dich nieder. Sammelt Tüten und Pakete in ihre Schürze und nimmt dann die Tasse mit dem Kaffeegeschirr in die Hand. THOMAS. Florian, räumen S' Ihnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 288-292.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Voriger. Hermine von links. HERMINE im ... ... HERMINE. Wirst du auch gar nichts zu dir nehmen? HAMMER. Vielleicht eine Tasse Thee, die ich mir erbitten lassen werde. HERMINE. Das ist recht ärgerlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 234-236.: 3. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... und davon trinkst du alle fünf Minuten eine Tasse, so wird alles glücklich vorübergehen.« – »Schnell, schnell«, sprach er ... ... legte, mit Decken wohl verhüllt. Braka flößte ihm von Zeit zu Zeit eine Tasse heißes Fenchelwasser ein, wie die kleinen Kinder zu bekommen pflegen. Entsetzliche Übelkeiten ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... Stimmung. Es war einen Augenblick lang, wie sie aus der Kanne in seine Tasse goß; sie hatte eine nicht allzugroße Figur, und in ihrer Bewegung war etwas ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das Schlafzimmer der Feldmarschallin. Links im Alkoven das ... ... Servier Sie Seiner Liebden. OCTAVIAN kommt, serviert. DER BARON nimmt eine Tasse, bedient sich. So gut wie nüchtern, Euer Gnaden. Sitz im ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 11-44.: 1. Akt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/9. [Literatur]

9 Mit sprachlosem Schreck hatte Fräulein von Kleesberg am Morgen die Nachricht ... ... die andere. Beim Frühstück goß sie den Tee in die Zuckerdose statt in die Tasse, gebrauchte den wunden Arm und legte den gesunden in die seidene Schlinge. Dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 318-333.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/16. [Literatur]

... das Frühstück zu bringen. Erst als die Tasse klirrte, erwachte er und nickte zerstreut einen Gruß, den Mali nicht erwiderte ... ... mit verdrossenem Faltengesicht, die irdene Kaffeetasse in der Hand; schweigend leert sie eine Tasse um die andere, bis sie draußen schwere Tritte poltern hört; nun versteckt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 181-193.: 16.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/18. [Literatur]

18 Vor der Tür des »Palais Dippel« stand Graf Egge mit ... ... , weil ich morgen nach München muß. Sehen Sie zu, daß ich noch eine Tasse Tee bekomme! Dann müssen Sie mir packen helfen. Den Wagen für morgen hab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 218-230.: 18.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/11. [Literatur]

11 Seit zwei Tagen hatte Forbeck von der ersten Helle des Morgens ... ... , und der Vater hat 's schönste Anwesen im Ort.« Lieserl leerte die Tasse. »Mutter! Für so an gscherten Bauernlümmel bin ich mir z'gut!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 119-130.: 11.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene DER VATER, MEISTER ANTON tritt ein. Guten Morgen, ... ... wills vergessen, daß meine Tochter vierzehn Tage lang des Abends vergeblich beim Teetrinken eine Tasse für Ihn auf den Tisch gestellt hat. Und nun Er mein Schwiegersohn wird, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 340-348.: 5. Szene

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/3. Kapitel [Literatur]

... wir gegessen haben, gieße ich dir eine Tasse Tee auf. Er hat nicht mal seinen Zucker verbraucht und auch nicht ... ... Tee trinkt«, sagte Thilde und goß der Mutter und dann sich selbst eine Tasse von dem Neuaufguß ein. »Kaffee, das schmeckt dann immer nach Trichter. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 427-433.: 3. Kapitel

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Vorige, Bürgerwehrhauptmann in Uniform. Man sieht ... ... meinem Bruder gebracht hat und das ist auch die Veranlassung, daß ich ihm eine Tasse Thee angeboten habe. Is it not, Sir? BACKES. No, ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 138-141.: 7. Auftritt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon