Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... Wir gingen hinaus. Es war kalt. Sie trug Verlangen nach einer Tasse heißen Thees, und trat mit mir in ein elegantes Café unter den ... ... , ich will stark werden, ich habe Hunger.« Ich reichte ihr eine Tasse Milch. Sie hatte schon wieder vergessen, daß sie essen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundneunzigster Brief [Literatur]

Siebenundneunzigster Brief Paris, Samstag, den 12. Januar 1833 Ich ... ... stehende Heere bilden konnten, mit welchen sie die Freiheit niederschlugen. Trinken Sie die nächste Tasse Tee auf die Gesundheit Karolinens, nämlich jener amerikanischen Provinz, die durch ihren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 708-718.: Siebenundneunzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Sonnenkringel [Literatur]

Sonnenkringel Es war ein Mann auf der Wanderschaft, der war aller ... ... vor ihr gefürchtet und geängstigt.« Eines Morgens brachte die Frau ihrem Manne seine Tasse Kaffee; er goß einen Teil desselben aus der Obertasse in die Untertasse, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 504-506.: Sonnenkringel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Eines Abends saß Emma am offenen Fenster. Eben hatte ... ... ihr besorgt näherte. »Gewiß Magenbeschwerden? Sie müssen heimgehen, Frau Bovary, und eine Tasse Tee trinken! Das wird Sie kräftigen. Oder vielleicht lieber eine Limonade?« ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 139-154.: Sechstes Kapitel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... und rief: »So, nun bin ich in der Stimmung!« »Eine Tasse Kaffee, Exzellenz?« »Danke verbindlichst. Kaffee schlägt nieder. Jetzt rasch hinüber ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/5. [Literatur]

5. Nach Beisetzung der Gräfin in der von ihr selbst erbauten ... ... Durchmustern eines Schranks voll Alterthümer und beim Anblick einer kleinen Schaale, die wie eine Tasse aussah, aus der einst Huß den Wein beim Abendmahl dargereicht haben sollte, find ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 127-179.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/12. [Literatur]

12. In ihrem Pavillon fand Lucinde den schon ängstlich auf sie ... ... geistig Leidende kränkelte auch körperlich. Er gehörte dabei ganz zu den Kindern, die eine Tasse Milch nur von dieser Schwester, einen Teller Suppe nur von jener Magd wollen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 147-180.: 12.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unser Haus, wie's wurde »Wie wir unser ... ... Mama von ihrem Maroquinthron herab, um gleich danach jedem einzelnen Gaste die ihm zuständige Tasse zu reichen. Jetzt muß es Meißner Zwiebelmuster oder dem Ähnliches sein, damals aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 42-52.: Fünftes Kapitel

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... , so habe ich ihn noch nicht getrunken. Gib mir noch eine Tasse. ANTONIE einschenkend. Pflegst du nicht des Morgens zu essen ... ... Sie paßt. OTTO. Aber mit der Köchin – ANTONIE. Noch eine Tasse, mein Freund? OTTO. Nun ja – ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 202-216.: 4. Auftritt

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... dir kann er auf dein Zimmer gebracht werden. EDMUND bringt Otto eine Tasse Kaffee und setzt sie auf seinen Tisch. ANTONIE. Ich will mir ... ... Herr Famule, bringen Sie mir den Kaffee hierher. EDMUND setzt ihr eine Tasse Kaffee auf den Tisch rechts.

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 197-202.: 3. Auftritt

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... »Um einen Wagen zu kaufen?« warf Madame Dambreuse ein, die mit einer Tasse Tee in der Hand an ihnen vorüberging; und, den Kopf ein wenig über ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

2. Frédéric fand an der Ecke der Rue Rumfort eine kleine ... ... ging dort abends nach dem Klub oder dem Theater hin; man trank eine Tasse Tee, spielte eine Partie Lotto; am Sonntag wurden Charaden aufgeführt; Rosanette, ausgelassener ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.

Huber, Therese/Erzählungen/Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes [Literatur]

... aus ihrer Hand nahm, einen Händedruck zu wagen. – Nieder klirrte die Tasse, der heiße Thee floß dem erboßten Rode in die Schuhe, und Molly, sehr kaltblütig ihr Kleid abreibend, sagte: Sie faßten die Tasse ungeschickt – weiter ist kein Unglück. – Das war zu ...

Volltext von »Drei Abschnitte im Leben eines guten Weibes«.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur Dambreuse daran, die ... ... sich nicht, als wäre er festgewachsen. Nachdem er der Reihe nach eine kleine Tasse Kaffee, Grog, Bischof, Glühwein und selbst Wein mit Wasser durchkostet, war er ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/3. [Literatur]

3. Nun begann eine elende Zeit für Frédéric. Er wurde Parasit ... ... zu bedienen. Arnoux saß indessen bequem in einem Lehnsessel am Feuer, schlürfte seine Tasse Tee und hielt die Marschallin auf den Knien. Frédéric ging nicht wieder ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 202-241.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/3. [Literatur]

... so eingerichtet, daß er mit Anstand die Tasse Thee, die ihn die Gräfin mitzutrinken aufforderte, hätte annehmen können. Seine ... ... Equipage gekommen … Aber sein System des Au contraire bestimmte ihn sofort die Tasse abzulehnen und etwas näselnd zu sagen: Bitte recht sehr, gnädigste Frau ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 55-91.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/5. [Literatur]

5. Armgart lag, als müßte sie irgendwo ihr sie überwältigendes ... ... Terschka, immer die Thür fixirend, durch die Armgart zurückkehren mußte, und eine Tasse Thee entgegennehmend, sagte: Ich bin nun fast ein halbes Jahr in der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 122-160.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... noch etwas fragen sollen … Bitte, Herr von Jonge! … Armgart! Noch eine Tasse vielleicht, Herr von Jonge? … Die Schlüssel zum Archiv jeden Sonntag aus ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

1. Von einer Handwerkerfamilie, die nach einem dunkeln Hofe hinaus arbeitete ... ... Nothhelfern die Alte hat umbringen lassen … Und fast verdrießlich lehnte er eine zweite Tasse Kaffee ab und wollte sich entfernen. Ihm genügte, die Einladung gemacht zu haben ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 3-33.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/9. [Literatur]

9. »Nein, es ist ein S – köndöl! Nicht möl ... ... für sie – sondern zu ihrer Kunst, Neues in Altes zu verwandeln. In einer Tasse mit Kaffeesatz endete die lange Spitzenverwickelung. Eine andere gebräunte Garnitur hing zum Trocknen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 263-295.: 9.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon