Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... ein, schenkte dann auch noch eine zweite Tasse ein, ließ sein Essen stehen und setzte sich wieder aufs Sofa. Wie ... ... nicht nur, seine Hände so weit zu gebrauchen, um einen Löffel oder eine Tasse festhalten zu können. Aber aus einer seltsamen, beinahe tierischen Schlauheit heraus, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 149-168.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/6. [Literatur]

... daß »Mamachen hauen wird« und von irgendeiner Tasse, die das Kind zerschlagen hatte. Das Mädchen redete ununterbrochen; aus allen ... ... selbst, durch fortwährende Schläge ganz eingeschüchtert worden; daß das Kind eine Tasse dieses Mamachens zerschlagen habe und so erschrocken wäre, daß sie schon am ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 642-660.: 6.

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Erster Theil/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. BRUNO betroffen. Bitt' um Verzeihung! – ich ... ... – und allenfalls zu schreiben. Leider genirt mich die Gesellschaft. Trinkt seine Tasse Chocolade. PR. V. ELLENBOGEN unterhält flüsternd Madame Dauphin. Die ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 50-55.: 2. Auftritt

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 19 [Literatur]

Kapitel XIX Vous pleurez, Madame? Oh, mögen die Augen, ... ... Oft sitzt ein junger Mensch in einem kleinen deutschen Kaffeestübchen und trinkt ruhig seine Tasse Kaffee, und unterdessen im weiten, fernen China wächst und blüht sein Verderben und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 186-188.: Kapitel 19

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/15. Capitel. Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel« [Literatur]

Funfzehntes Capitel Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel« Auf ... ... waren. Hier trugen berühmte Gelehrte, die das besondere Vertrauen genossen, bei einer einfachen Tasse Thee ihre Ansichten über die Zeit vor oder erzählten, was sie auf Reisen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 688-707.: 15. Capitel. Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel«

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der philosophischen Therese [Literatur]

Die Geschichte der philosophischen Therese Wie, Herr Graf, Sie wünschen allen Ernstes, ... ... mir deshalb nicht böse ist. Frau C, lächelte; sie schenkte mir eine Tasse Kaffee ein und sagte dann: Was Sie mir gestern anvertraut haben, ist wichtiger ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 5-102.: Die Geschichte der philosophischen Therese

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande [Literatur]

Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande (Als Beilage zur Sokratie ... ... Berlin, jetzt sechsundsiebenzig Jahr alt und so nervenschwach, daß er kaum stehen und die Tasse nicht mit der Hand zum Munde bringen kann. Er lebt mit seiner fünften ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 227-255.: Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/474. Mieskater Martinichen [Literatur]

474. Mieskater Martinichen. (Nach Arndt Bd. I. S. ... ... Schritt folgte, mit ihr aus einem und demselben Teller aß, aus einer und derselben Tasse trank, ja mit ihr in demselben Bette schlief und sie sogar diejenigen ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 502-503.: 474. Mieskater Martinichen

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./4. Squire Dayton's Wohnung [Literatur]

... sprang an den Glasschrank, um noch eine Tasse für den neuen Gast herbeizuholen. »Der Nämliche,« sagte ... ... Rum in den Thee.« Miß Adele hatte ihm die Tasse überreicht, und es war hierdurch, da sich die letzten Worte des Gesprächs ... ... aber weiter noch nichts darüber erfahren.« Mrs. Breidelford setzte die schon erhobene Tasse wieder nieder und horchte aufmerksam der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 49-72.: 4. Squire Dayton's Wohnung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Bergaus und bergein [Literatur]

Bergaus und bergein. Nachdem der Collaborator am andern ... ... in Stand bracht habt.« Der Collaborator traf den Pfarrer im Lehnstuhl, zur Tasse Kaffee eine Pfeife rauchend. Nach den herkömmlichen Begrüßungen wurde das Anliegen vorgetragen, der Pfarrer schlürfte ruhig die Tasse aus und setzte dann dem Fremden auseinander, daß der Plan »unpraktisch« sei ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 146-164.: Bergaus und bergein

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Irrungen/Das Blättlein aus der Brieftasche [Literatur]

Das Blättlein aus der Brieftasche – Die Stadt ist im ganzen schön ... ... er still und ruhig. Nachher stand er auf, machte Schokolade und bot mir eine Tasse an; ich trank aber nicht, aus Furcht, er möge Opium hineingetan haben, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 281-288.: Das Blättlein aus der Brieftasche

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Erscheinungen [Literatur]

Erscheinungen Gedachte man der letzten Belagerung von Dresden, so wurde Anselmus ... ... kannst machen, was du willst – Tee trinken, Tabak rauchen, aber zerschmeiße keine Tasse und wirf mir keinen brennenden Fidibus auf die neue Weste. Beides könnte mich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 447-463.: Erscheinungen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

Signor Formica Eine Novelle Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach Rom und ... ... Essens halber u.s.w. Nicht sowohl meiner Überredungskraft, als der unwiderstehlichen Verlockung einer Tasse Kaffee und einer Pfeife des feinsten Knasters, den ich bei mir führte, durfte ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Der unheimliche Gast [Literatur]

Der unheimliche Gast Der Sturm brauste durch die Lüfte, den heranziehenden ... ... unruhigen Geistern gehören, sondern sich niederlassen, Tee trinkend, ohne zu sehr mit der Tasse zu klappern, dem Freunde Ottmar zuhorchen, auf dessen Geschichte ich um so begieriger ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 115-168.: Der unheimliche Gast

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Klatschereien [Literatur]

Klatschereien. Rosa und Paganini waren zur rechten Zeit angekommen, ... ... Schlaftrunk für die weibliche Tugend, besonders wenn ihn die Liebe in einer goldenen Tasse reicht. Ein unbewachter Augenblick gab dem Baron die allzufrühe Hoffnung, nach Umlauf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 197.: Klatschereien

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Das Wustrauer Luch [Literatur]

Das Wustrauer Luch Es schien das Abendrot Auf diese sumpfgewordne Urwaldstätte ... ... umher und sogen begierig den aromatischen Duft ein. Alles Frösteln war vorüber, und die Tasse mitsamt dem Herdfeuer vor uns, auf einem alten Binsenstuhl uns wiegend, plauderten wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 321-330.: Das Wustrauer Luch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1257. Die schwarze Margarethe [Literatur]

1257. Die schwarze Margarethe. (S. Müllenhoff S. 18.) Es herrschte einmal in Dänemark die sogenannte schwarze Margarethe als Königin; die ließ die Elbe mit langen ... ... vor einer silbernen Tafel, mit einem silbernen Theetopf, einer silbernen Milchkanne und einer silbernen Tasse.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1030-1031.: 1257. Die schwarze Margarethe

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Der Zusammenhang der Dinge [Literatur]

Der Zusammenhang der Dinge Im Weltsystem bedingter Fall über eine Baumwurzel. Mignon und ... ... , in Angstschweiß gebadet! Noch ganz tiefsinnig über das böse Nachtgesicht, bringe ich die Tasse, in der glühende Schokolade dampft, an den Mund und verbrenne mir dermaßen die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 464-531.: Der Zusammenhang der Dinge

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord [Literatur]

32. Die Aufforderung. – Der entdeckte Mord. »Squire ... ... noch Licht und Lärm genug war. James verspürte hier merkwürdige Lust nach einer Tasse heißen Kaffee, und da ich ebenfalls nichts dagegen hatte, klopften wir an. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 461.: 32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Demoiselle Trommler [Literatur]

Demoiselle Trommler, eine Schwäbin von Geburt, zählt sich zu den ... ... tal. dos. VII. D. S. in eine Tasse geschüttet, mit Wasser während des Aufbrausens zu nehmen, – als ein niederschlagendes ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 108.: Demoiselle Trommler
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon