2. To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk; de wahn in en Lock, dat in de Wand weer, so groot as en Tegelsteen. Nachts harr he immer Hawer parat un foder de Pęr un dat annere Veh; ...
Wie der Apfelbaum ist, so sind die Aepfel. ( Lit. ) ... ... . An einen widerwärtigen Mann verheirathet sein. Engl. : To be tied to the sour apple-tree. It. : Se ha mangiato le candele ...
275. Agnes von Bürgel. Et het emol vörr langer Tied hie bie uns in Wulfagen ene Edelfrugge gelewet, de heet Angenese von Bürgelen un war ne fromme Frugge. Wann de Tüg trügete, sau schmet set nur in de Luft, dann blewet hanken ohne Seil ...
... . Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch helpen dä, do wier do en Fru, ... ... faten harr, dar füng se an tausaam tau krupen un dat neem mitte Tied so tau, dat se ne mier gaan un staan, ęten un drinken ...
... rechte weer, de œwer de Elv sik wegmaakt harr. Na de Tied keem maal en Juud up den Hoff, den se de Geschichte vertellen ... ... Mien Mutter ęhr Swester, sagte die alte Frau, de deen in de Tied up Oppendörp un hett den Knecht recht good kennt, un ...
a. 1. Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen? Schwarz. 2. Alles mot sin Tied hebben, wat mot in Il' geschehen? 't Flohfangen. 3. Wo väl Flöh gaht in 'n Schäpel? Gar keiner, sie springen alle wieder heraus.
1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... auflösen kann. Ist unvorsichtig eine Ehe eingegangen. Engl. : He hath tied a knot with his tongue that he cannot untie with all his teeth. ...
1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. ... ... Kummer bleichen die Wangen . 184. Sorgen vör de Tied, Sorgen in de Tied un Sorgen na de Tied sünt twe Sorgen te ville. – Alte und neue ...
1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – ... ... Tage wegging, zu ihm sagte: Hans , warr mi nich untreu während de Tied. – Plattd. Husfründ, II, 25. 133. Wenn sich ...
1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Dod vun Lübeck . *228. He sütt ut as de düre Tîed. ( Altmark. ) – Danneil. Wenn es sehr schlecht geht ...
Biographie Walt Whitman 1819 ... ... versucht, »November Boughs« zu beenden. 1889 »House-tied«. 1891 17. Dezember: Er entwickelt eine ...
7. Uptritt. Paulus un Cili. CILI mokt ... ... segg di, jo! Ober old un stief is een worden. No een korte Tied. Se sünd de Seefischeree all leed, goht all bin Tull un up ...
2. Uptritt. Cili un Eggert. EGGERT in ... ... mag bloß nix schinkt hebben. Ober klopp mol bi Paulus ant Finster: wenn he Tied harr, schull he mol langs kieken. EGGERT. Dat will ik dohn, ...
... Gild verdeenen. CILI no een lütte Tied. Ne, Hubert, du schaß ne mit uns Fohrtüch los. ... ... Paulus, du, de will di woll kranzheistern. HUBERT. Denn ward dat Tied, dat ik mi mien Seuten hol, Cili! Geef di, Diern, ...
5. Uptritt. Hubert un Paulus. PAULUS. ... ... . Teuf mol, bit Cili wedder kummt, jo! HUBERT. Ne, hebb keen Tied mihr, mütt noch non Seilmoker hin. Segg Cili man, ik wür weggohn, ...
Erster Akt. Großes Zimmer bei Willem Mews. Hinten ... ... Zimmer herum und sucht jeden Gegenstand nach Fliegen ab. He möst gegen Wind und Tied – wie hebt ja Floot – möt aber nu bald Hochwader sien. – ...
... de egentlich hett. BOTTERWIEV lurig. Dat is sied de Tied, as de Bahnmeester versapen is, nich wohr? FRU. Jo, van ... ... di ook geern en'n annern anschafft, aver du haddst domaals nich lang Tied, noch koersch to wäsen, un he weer jüst ...
... vanmorgen? De is doch sünst to düß Tied to Huus. FRU. De is na de Kanaalbrügg. Denk die bloot ... ... hier in din'n Gnattsche sien Revier rumstriken deed. Un jümmers to en Tied, wenn dien Olen na Stadd weer. FRU wütig ünner Tranen. ...
... al lang markt, dat du de leste Tied nich good up den Bahnmeester to spräken weerst. BAHNWERTER.Tüün man nich ... ... . De Kaffe steiht al lang fardig. Woornäven stickst' denn wedder de ganze Tied? De Bottermeiersch hett sik man även maal gau ehr söss Mark dörtig ...
... denn – FRU. Nu droetel man nich lang! Dat ward Tied. Wenn noch wat seggen wullt, kannst' dat jo naasten seggen, wenn ... ... hier rumlopen finden wöörd. Nu is he in'n Düüstern kamen, to de Tied weer he mi sach nich vermoden. De Tied, de Jörs bi de ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro