Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/V [Literatur]

V Die gerissene Lücke füllte sich rascher, als ich geahnt. Denn ... ... nachdem ich wieder zu Atem gekommen. »Das heißt aber nicht tanzen, das heißt tollen. Ich meine Kunsttanz, Anstand, Konduite, wie man sie in der Gesellschaft braucht ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 99-120.: V

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/1 [Literatur]

1 An einem Sonntagmorgen las Anton emsig in dem letzten Mohikaner von ... ... er in diesem Augenblick verfügen konnte: »Fink, das ist wieder einer von deinen tollen Einfällen, es ist unmöglich, daß ich darauf eingehe; Frau von Baldereck gehört ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 145-170.: 1

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/8 [Literatur]

8 Veitel Itzig war in der größten Aufregung. Er, der Nüchterne ... ... tief beugten die Weiden ihre grauen Äste, und die Staubwolken der Straße fuhren in tollen Wirbeln nach der Höhe; der gelbe Schein an den Mauern des Schlosses verschwand, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 275-294.: 8

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/VI [Literatur]

VI Die Reue folgt der Tat aber auch nicht immer auf dem ... ... unser Wald da erst ist.« Lady (in Parenthese: Es hieß von der tollen Britin, sie spiele die Geige wie ein Zigeunerhauptmann. Aber Hörensagen ist ja halbe ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 120-138.: VI

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/2. Kapitel [Literatur]

... Auch Hans erinnerte sich lachend manches lustigen, tollen Streiches, den sie damals mitsammen machten. Der gutmütige, nur etwas unbeholfene ... ... Auch sein Roß und das Rind schützt der Bauer und verzeiht ihnen einen tollen Sprung, wenn sie sich sonst gut halten; so einem armen Teufel gegenüber ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 36-49.: 2. Kapitel

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Jos fängt an gemütlich zu werden Jener Handwerker, welcher ... ... ihren Kamin warf, wenn die Milchsuppe auf dem Herdfeuer stand, und für all die tollen Streiche, durch die er es hatte rächen wollen, daß sie Hansen stets mit ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 106-118.: 7. Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... Plato! Plato! du hast mehr Chausséen Gepflastert für unsittliches Benehmen Mit deinen tollen Lehren und Ideen, Das unbezähmte Menschenherz zu zähmen, Als alle Dichter ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. 1. Der Bischof Berkley hat uns vorgetragen, »Daß ... ... ,) Mit neuen oder classischen Profilen, Die Witzigen, die Tapfren, Weisen, Tollen, Die thun und lassen dürfen, was sie wollen. 74. ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 112-113,117-139.: Elfter Gesang

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/III [Literatur]

III Der Unterricht fiel am Morgen fort. Tochter wie Mutter schliefen ... ... Lori,« mahnte ich, den Lachreiz unterdrückend, wenn ich sie mit Nero und Konsorten tollen sah oder sie mich zum Haschemann machen wollte. »Du bist kein Kind mehr ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 70-91.: III

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein reichgeschmückter Saal. Kerzen brennen. Leonce mit ... ... den tiefrauschenden Wellen von dem alten Zaubrer Virgil, von Tarantella und Tamburin und tiefen, tollen Nächten voll Masken, Fackeln und Gitarren. Ein Lazzaroni! Valerio, ein Lazzaroni! ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 120-128.: 3. Szene

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/4 [Literatur]

4 Pavel verlor kein Wort über sein Unglück. Als Vinska ihn ... ... seine Schwester nie gehabt. Plötzlich richtete der Bursche sich empor und sprang in tollen Sätzen dem Wagen nach. Der hatte abermals eine Wendung gemacht und glitt mit ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 25-31.: 4

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Karlsruhe, Sonntag, den 5. September 1830 Ich fange an ... ... auf je zwei Zuschauer war ein Soldat gerechnet. Noch viel zu wenig in solcher tollen Zeit. Und diesen Morgen um sechs Uhr zogen einige Schwadronen Reiter an meinem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 3-4.: Erster Brief

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/14 [Literatur]

14 Peter ging es täglich besser; er durfte wieder sprechen und ... ... Tischen genommen und in seinen weitläufigen Kleidern geborgen hatte, bevor er die Gaststube dem tollen Heer überließ, das jetzt darin hauste. Er klagte, daß er nicht auch ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 135-149.: 14

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Meine Grablegung [Literatur]

Meine Grablegung 1839. »Wann ich gestorben, schlagt den schwarzen ... ... Hat mich in grüner Jugend scharf gebissen. Drum mußt' ich taumelnd in dem tollen Tanze, Der Leben heißt, durch böse Irren schweifen, Am Becher wilder ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 225-226.: Meine Grablegung

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gartensaal des Obersten. Im Vordergrunde rechts Ida ... ... OBERST. Freilich, wir standen als junge Hähne bei derselben Kompanie und haben manchen tollen Streich miteinander gemacht. Es wäre mir eine große Freude zu sehen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 32-43.: 1. Szene

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Die vorigen. Diderot. HOLBACH deutet ... ... halten? – Und er ist der Papagei der Pariser Gesellschaft, ja der Papagei unseres tollen Jahrhunderts. – Da kommt er schon! ALLE wenden sich nach der Tür ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 22-26.: 9. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... sei dieser Eindruck noch zu überwinden, wenn er behaupte, daß er einmal von einem tollen Hunde gebissen sei. Der Kleine wurde froh und nötigte ihn bei der Gesellschaft ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die nächsten Tage vergingen ruhig. Am Vormittag hatte Hugo ... ... alte Frau immer die Hauptsache, und deine Haube ist noch ganz gut, ein bißchen tollen und aufplätten, und du siehst aus wie 'ne Gräfin.« »Ach, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 439-446.: 5. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

... – Die Sterne fingen schon an zu verlöschen, als wir nach dem tollen Ritt an einem Schloß im Gebirge endlich haltmachten. Ein Brunnen plätscherte verschlafen ... ... der nunmehr gewesene Florentin; »ich gab sie für mich aus, um die tollen Freier zu foppen, und nun haben sie sie wahrhaftig geheiratet ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/14. Kapitel [Literatur]

... ... O Berlin, eine merkwürdigen Stadt, eine tollen Stadt.« Thilde versicherte lachend, daß sie davon eigentlich wenig gemerkt habe ... ... habe ich gehört...« »Aber ich habe gesehn. Eine merkwürdige Stadt, eine tollen Stadt, aber eine Stadt ohne Grimasse...« »Ja, das ist wahr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 500-506.: 14. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon