Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Wanderlied [Literatur]

Wanderlied Wie weit der Weg! Im tiefen Tale glänzt ... ... Der großen Sonnen Glück so heiß. Wie weit der Weg! In tollen Köpfen kreist Die Schöpferkraft des ganzen Alls. O still! Zum ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 28-29.: Wanderlied

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/[Widmung] [Literatur]

Meinem Freunde Detlev Freiherrn von Liliencron Lass uns singen, wie wir wollen, Schelten, scherzen, tanzen, tollen, Sind wir uns nicht selbst genug? Frei von allen engen Banden, Unbekümmert, wo wir landen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900.: [Widmung]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Von selbst [Literatur]

Von selbst Spare deine guten Lehren Für den eigenen Genuß. ... ... Zeigst du, wie man's machen muß. Laß ihn im Galoppe tollen, Reite ruhig deinen Trab. Ein zu ungestümes Wollen Wirft von ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 361.: Von selbst

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Nachklänge/Vorwurf [Literatur]

Vorwurf Ich seh' Euch mit den Fingern nach mir zeigen, ... ... Achseln zucken, lächeln dann und schweigen. Ihr rechnet mich seit jeher zu den Tollen, Und Mitleid nur vermögt Ihr mir zu zollen; Doch würdet Ihr ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 116-117.: Vorwurf

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an ... ... Ketten; Da regt sich böser Wille, Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Im Hochgebirge [Literatur]

Im Hochgebirge Ein junges Alpendearndl Lag einst an meiner Brust. Von Lachen und Tollen trunken, War sie jach in Schlaf gesunken, Da schliefen auch Lärm und Lust. Das Städtchen, die Täler und Berge, Den stillen kleinen ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 101-103.: Im Hochgebirge

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Die Ausgetretenen [Literatur]

Die Ausgetretenen Die Freifrau Berta von Sade, Die hielt sich ... ... Männerretirade Einen Löwen, so groß wie ein Ponyroß. Bei ihren berüchtigten, tollen, Staubaufwirbelnden Gastmählern sollen Die Frauen in Hosen gegangen sein Und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 348-349.: Die Ausgetretenen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/184. Schwertmann [Literatur]

184. Schwertmann In einem Hofe namens Rothwisch in der Krempnermarsch lebte ... ... ein Raufbold, aber noch viel schlimmer, denn er trieb es gar arg mit allen tollen Streichen, und hieß Schwertmann. Der hat für seine Übeltaten gar lange als Gespenst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 146.: 184. Schwertmann

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/4. Akt/6. Scene [Literatur]

Sechste Scene. Faust mit Juanito an der Hand ... ... kniet der fromme Siedler, edler Herr, Mit abgewandtem Angesicht; Den tollen Robert heißt ihn das Gerücht. Krank mag er sein, wahnwitzig? nimmermehr! ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 120-123.: 6. Scene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Die Harmlosen [Literatur]

... Gedanken, ob es schicklich, Zu tollen bei dem Wein – Wir wollen nichts als glücklich Und ungeschoren ... ... Verjubeln wir den Harm. Wir fragen nicht, ob schicklich, Zu tollen bei dem Wein – Und wollen nichts als glücklich Und ungeschoren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 104-105.: Die Harmlosen

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Arztes Traum [Literatur]

Des Arztes Traum Was mir ein Arzt erzählte ... ... Gesang! Er sprach: »Ich denk' mit Schauern Stets an den tollen Traum: – In eines Kirchhofs Mauern Saß ich an einem Baum ... ... Stätte, Ein Blitzstrahl niederkracht, Davon bin ich im Bette Vom tollen Traum erwacht.«

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 52-55.: Des Arztes Traum

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Anna, Heiling zu ihrer Linken. ANNA. Was soll das Schrein? – Ihr tollen Mädchen, laßt die Possen sein! So kommt doch! – Wollt ihr nicht? So sprecht! So sprecht! Ihr ängstigt mich! ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 95-97.: 9. Auftritt

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus Berlin/Polkakirche [Literatur]

Polkakirche Wie nach dem Rezept geschaffen, Fein und niedlich ist ... ... ! Byzantinisch jede Fuge, Bogen, Bögelchen und Kehlen; Nur die tollen und genialen Alten Fratzenbilder fehlen. Durch die byzantin'schen Pförtchen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 211-212.: Polkakirche

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Vorige. Graf Marquard von der Eiche. GRAF. Der Herzog mag mit meinem tollen Pferde rechten, nicht mit mir. Die Huldigung ist sicherlich vorüber, und ich komme zu spät. STEFFENS. Ei, Gott zum Gruß! gestrenger Herr Graf! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 48-50.: 5. Szene

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Liebesantrag [Literatur]

Liebesantrag Laß uns mit dem Feuer spielen, Mit dem tollen Liebesfeuer; Laß uns in den Tiefen wühlen, Drin die grausen Ungeheuer. Menschenherzens wilde Bestien, Schlangen, Schakal und Hyänen, Die den Leichnam noch beläst'gen Mit ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 403-404.: Liebesantrag

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der bekehrte Plinius [Literatur]

... Weise nicht, Doch entflieht er ihrem Tollen In ein abgelegnes Haus, Zieht sich seine Toga aus ... ... wollen, Hält sich auch der Weise nicht Fern von ihrem schönen Tollen, Sondern geht mit in das Haus, Wo in Trubel und ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 213-219.: Der bekehrte Plinius

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 5 [Literatur]

... vnd den Albern tödtet der eiuer. 3 Jch sahe einen Tollen eingewurtzelt / vnd ich fluchet plötzlich seinem Hause. 4 Seine ... ... mir einen Heiligen der vnschüldig sey geplaget / wie du meinest. Aber die tollen vnd vnwitzigen heisst er hie / die losen frechen Leute ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hiob 5

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/An sonnigen Borden/Aschermittwoch [Literatur]

Aschermittwoch Nun fällt der tollen Narrenwelt das bunte Kleid in Lumpen, – und klirrend auf den Estrich schellt der Freude voller Humpen. Lautkrachend springt ins Schloß das Tor, kein Lichtschein mehr am Fenster – ein grauer Morgen kriecht ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 255-257.: Aschermittwoch

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Narr, der die Weisheit verkauft [Literatur]

... scheint klüger mir zu sein, Als tollen Köpfen auszuweichen. Bei Hofe stehn sie oft in Gunst, Der ... ... tut? Der Zufall einzig spielt die Rollen Im Hirne eines armen Tollen. Der Angeführten einer ging jedoch, Verwirrt von jenen Narrengaben noch ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 168-170.: Der Narr, der die Weisheit verkauft

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Sternenbraut/Des Knappen Eifersucht [Literatur]

Des Knappen Eifersucht Was spornest du den Rappen? Wohin die blinde Flucht? Es narrt dich tollen Knappen Ein Traum der Eifersucht./ »Als Geier möcht ich steigen, Mein Flug ging' hoch hinaus Und sollte dann sich neigen ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 12-13.: Des Knappen Eifersucht
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon