Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Essay | Französische Literatur | Englische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

... Florenz ist im Jahre 1408 geschrieben. Der Traktat ist bereits im dreizehnten Jahrhundert in das Französische übertragen worden, sowohl in ... ... verbessert und ergänzt worden, ebenso die bibliographischen Angaben. 61 *Der Traktat De Amore des Andreas Capellanus ist gegen 1400 durch Eberhard Cersne in ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... Die Vorteile, die Rußland durch den erwähnten Traktat erntete, sind zwar nicht von so barer Münze, man kann sie nicht ... ... Frankreich war; hier sehen wir das leichtsinnigste Aufbrausen und Alarmschlagen, als der Londoner Traktat divulgiert und Frankreich beleidigt ward, und daneben die besonnene Aktivität der Bewaffnung ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Des Prinzen Zimmer. Er sitzt an einem ... ... über sie alle gleichsam hervorragt, ut inter ignes luna minores, besonders durch den letzten Traktat, den er geschrieben und wodurch er allen seinen Werken die Krone scheint aufgesetzt ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 115-118.: 7. Szene

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/16 [Literatur]

16. »Es ist ein trauriges Los aller guten Dinge in der ... ... triplieren konnte. Die edeln und ehrwürdigen Patrioten, mit welchen dieser geheime Traktat geschlossen wurde, nahmen es auf sich, ihre übrigen Kollegen, unter den zugestandenen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979.: 16

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Anmerkungen übers Theater [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Anmerkungen übers Theater Diese Schrift ward zwei Jahre vor ... ... der Dekoration – können wir hier unmöglich aufnehmen, wenn wir uns nicht zu einem Traktat ausdehnen wollen. Wir haben es eigentlich mit seinem dramatischen Principium, mit der Basis ...

Volltext von »Anmerkungen übers Theater«.

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Die Vorigen. Lord Syndham, als holländischer Schiffer verkleidet ... ... Zur Antwort, daß ich gern, ich will nicht leugnen, Bereit wär', den Traktat zu unterzeichnen, Wenn ausgedehnte Vollmacht Ihnen ward. MARQUIS übergibt eine Schrift ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 50-54.: 7. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Marie. (sehr eilig.) ... ... Nun? MARQUIS zieht mehrere Papiere hervor, leise zum Zaren. Hier ist der Traktat, wenn Euer Majestät geruhen wollen – IWANOW. Hast du mich wirklich aufgesucht? ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 44-47.: 4. Auftritt

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Navigare necesse est [Literatur]

Navigare necesse est Im Anfang war das Gewürz. Seit die Römer bei ... ... nach Ceuta hat Enrique niemals ein Schiff bestiegen, es gibt kein Buch, keinen nautischen Traktat, keine Karte von seiner Hand. Aber doch darf die Geschichte ihm diesen Namen ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 13-38.: Navigare necesse est

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Liliput/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der Verfasser verhindert durch eine außerordentliche Kriegstat den ... ... prächtig und der Größe ihres Herrn sowie der Wichtigkeit ihres Geschäftes angemessen. Als der Traktat abgeschlossen war, wobei ich ihnen mehrere bedeutende Dienste durch das Ansehen erwies, das ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 48-55.: Fünftes Kapitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

Stumme Liebe Es war einmal ein reicher Kaufmann, Melchior von Bremen genannt, ... ... einmal hätte lassen zum Worte kommen, so würde diese den Verzagten an den Subsidien-Traktat mit dem Wirte erinnert und ihn angetrieben haben, die stipulierte Hülfe laut aus ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Vierte Nachtwache [Literatur]

Vierte Nachtwache Zu den Lieblingsörtern, an denen ich mich während meiner ... ... Kunst zu leben ist mehr als zuviel geschrieben, doch suche ich noch immer einen Traktat, über die Kunst zu sterben, vergeblich; und ich kann nicht sterben!« – ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 38-61.: Vierte Nachtwache

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Der Sohn des Mondes [Literatur]

Der Sohn des Mondes. Es lebte einmal eine kleine, sehr ... ... ganzen Säckel Geld Mitgegeben, den der erhält, Der, wie der geheime Traktat Lautet, an seine Stelle trat, An dem bewußten Ort. Es ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 350-365.: Der Sohn des Mondes

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Himmlisch Manna/Himmlisch Manna [Literatur]

Himmlisch Manna. 1. Die Thorheit der Nachforscher dieser Kunst ist, ... ... der Wahrheit vorlegen wirst, die ich hier geschrieben. Und recommandire dir nochmals, diesen Traktat aus deinen Händen nicht zu geben, noch Jemand sehen zu lassen, wiewohl sich ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 538-547.: Himmlisch Manna

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/14. Sektor [Literatur]

Vierzehnter Sektor Eheliche Ordalien – fünf betrogene Betrüger Einen Hofmeister ... ... zwischen dem Ehepotentaten und der andern feindlichen Macht ausbrechen werde; weil diese seinen Kommerzien-Traktat nicht leiden konnte; das Ehepaar feierte dann seine olympischen Spiele der Zunge und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 114-122.: 14. Sektor

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [1] [Literatur]

1802. 1803 MICH wundert gar nicht, daß der Mensch so ist, wie ... ... sie die Gläubigen zum Heil der Seelen lehren, mag Doktor Donne dienen, der einen Traktat zur Verteidigung des Selbstmords schrieb und als Dechant der St.-Pauls-Kirche in London ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958.: 1802. 1803 [1]

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt Die ersten schönen Frühlingstage waren wieder gekommen. Mehr als ... ... gelesen habe, wollte ich mir zu Hülfe rufen; denn er hat einen eigenen berühmten Traktat unter dem Titel Remedium amoris elaboriert. Da kam ich gut an. Nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 509-538.: Siebenter Abschnitt

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel In einer vorgerückten Morgenstunde des folgenden Tages saß der Provveditore ... ... die Akten nicht ohne sichtbare Zeichen der Entrüstung auf den Tisch legend, wobei der Traktat über die Patavinität des Livius auf den Marmorboden fiel. »Sie sprechen durchaus zugunsten ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 453-461.: Sechstes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Fünf und zwanzigster Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief An den Herrn Fa** Ei, ... ... statuendum sit definitur. Per Georg. Abbatum. Oxoniae 1598 in 4. Ferner ein Traktat von der sichtbaren Kirche. Die wahre Aufschrift heißt: von der beständigen Sichtbarkeit ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff..: Fünf und zwanzigster Brief

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

... Wo? Wo ist der Plan? Wo der Traktat? Fehlt es in Potsdam an Papier? Eine Feder kritzelt zu langsam. ... ... eigene Ungeduld zurechtweisen. Wenn man auch schon einig wäre, würde man einen geheimen Traktat vor aller Augen abschließen? Halb Berlin ist hier versammelt, die Ohren und ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Die Mutter sucht ihren Sohn/5. [Literatur]

5 Jason Philipp Schimmelweis verließ das düstere Kellerloch am Kornmarkt, mietete ... ... jenes Buch zur Hand und las. Einen Mörderroman etwa; oder einen schwatzhaften Traktat über geheime Laster. Womit sollte ein Publikum angelockt werden, dem das Bücherkaufen als ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 17-19.: 5.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon