Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Fragment einer Warnung vor der »Neuen Rheinischen Zeitung« [Literatur]

Georg Weerth Fragment einer Warnung vor der »Neuen Rheinischen Zeitung« [Der Anfang ... ... verstand sich von selbst, daß er der Redaktion sein Abenteuer am nächsten Morgen aufs treuste und ausführlichste mitteilte. Niemand wollte daran glauben; der kleine Setzer wußte aber, ...

Volltext von »Fragment einer Warnung vor der »Neuen Rheinischen Zeitung««.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Es war mit den Ereignissen, welche zu Ende des ... ... an dem öffentlichen Leben praktisch zu betheiligen, obschon er bis an sein Lebensende die treuste und wärmste Theilnahme für die freie Entwicklung Deutschlands bewahrte, der er von Jugend ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 275-289.: 15. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Howards Ehrengedächtnis [Literatur]

Howards Ehrengedächtnis Wenn Gottheit Camarupa, hoch und hehr, Durch Lüfte ... ... doch triumphiert es nicht, Da es die Macht am steilen Felsen bricht; Der treuste Wolkenbote selbst zerstiebt, Eh er die Fern erreicht, wohin man liebt. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 551-553.: Howards Ehrengedächtnis

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/6. Kapitel. Weitläuftige Folgen eines einzigen [..] [Literatur]

Sechstes Kapitel. Weitläuftige Folgen eines einzigen unüberlegten Schrittes. Herrmann war ... ... Nacht, als Kunigunde, (jetzt da Ida von niemand als sich selbst abhieng) ihre treuste Dienerinn eintrat, einen fremden Mann bey ihrer Gebieterinn zu melden! Der Fremde ward ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 44-57.: 6. Kapitel. Weitläuftige Folgen eines einzigen [..]

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/11. Kapitel. Die Matrone besinnet sich [Literatur]

Eilftes Kapitel Die Matrone besinnet sich, daß sie noch andere Kinder habe. ... ... Auftritt wieder erneuert zu sehen. Madam Haller, meine Mutter, meine Vertraute, meine treuste Freundinn, meine Trösterinn, die einige Gehilfinn, die ich bisher bey der Erziehung ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 64-74.: 11. Kapitel. Die Matrone besinnet sich

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Andächtige Gedichte/Dom. 3. Pentec. [Literatur]

Dom. 3. Pentec Dictum. Er ruffet seinen Schaafen ... ... Sanfftmuth ist Und nicht so gleich vor Sehnsucht brennen, Weil du der treuste Hirte bist. Dictum. Sie vernahmen aber nichts, was es ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 265-270.: Dom. 3. Pentec.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Ganzer [Literatur]

Ganzer Wohl hab' ich euer Grüßen, Ihr Ahnen mein, ... ... Jahre, den 26. Juni 1834, als letztes Glied seiner Familie. Er war der treuste Freund seiner Freunde, und alle, die ihn näher kannten, schätzten ihn hoch.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 439-449.: Ganzer

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 8. (53.) Kühlpsalm/7. Der sibentag oder Sonnabend [Literatur]

7. Der sibentag oder Sonnabend 25. Sibentagsabendtheil 1. 145. ... ... In liblichlichter still sanfftsausend. 28. Sibentagsmittagtheil 19. 163. Treuhalte treuste treu mit treuen, Di ewigst mehr dich wird erfreuen, Weil Gott ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 277-284.: 7. Der sibentag oder Sonnabend

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/53. [Angekommen itzt zu Burgos] [Literatur]

53. Angekommen itzt zu Burgos, Küssete die Hand dem ... ... Sie gewinnen ihm die Herzen, Wenn bei ungerechten Worten Sich das treuste ihm entzieht. Daß der Cid Euch treu blieb, König, Traut, ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 304-307.: 53. [Angekommen itzt zu Burgos]

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Vorboten/1. [In kühler Grotte sitzt Merlin und lebt ein selig Lauschen] [Literatur]

1. In kühler Grotte sitzt Merlin und lebt ein selig Lauschen, ... ... jetzt bebt der Grund, mit Krachen stürzt die Halle; Oft redet auch der treuste Mund mit rauh unsüßem Schalle. So fliegt, aus grüner Siedelei zur Kaiserburg ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 59-62.: 1. [In kühler Grotte sitzt Merlin und lebt ein selig Lauschen]

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Der getreue Eckart und Der Tannenhäuser/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt »Der edle Herzog groß Von dem Burgunder Lande ... ... dieser finstern Nacht. Er war mir recht ergeben, Als wie der treuste Knecht, Und war im ganzen Leben Mir niemals ungerecht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 27-48.: Erster Abschnitt

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 8. (38.) Kühlpsalm/4. Eine allgemeine Abendskühlfrischung [Literatur]

4. Eine allgemeine Sonntags- Montags-Dinsttags- Mittwochs- Donnerstags- Freitags-Sonnabendskühlfrischung in ... ... dir rein unvernünfftig. Sanfftruhe, das di Ruh der ruhsten ruh zukünfftig. Treuhalte treuste treu, di dich stets Gott verbindt. Vereinge blösser dich, als blösse blöss ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 150-156.: 4. Eine allgemeine Abendskühlfrischung

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2129. [Geist Gottes! nim die pflege vons Lammes] [Literatur]

2129. In voriger Melodie. 1. Geist Gottes! ... ... seit seiner blutgen leidens-zeit. 6. Und du bist unserm Lamme die treuste Seelen-Amme für seine Creuz-Gemein; wie muß ihms herze lachen, wenn er ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2002-2004.: 2129. [Geist Gottes! nim die pflege vons Lammes]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/[Alte und neue Kirchenmusik] [Literatur]

[Alte und neue Kirchenmusik] »Das Gebet, die Andacht, regt gewiß ... ... daß mir selbst die Übersetzungen, die vortreffliche Dichter versucht haben, keinesweges gnügen. Die treuste Übersetzung klingt oft wenigstens wunderlich, wie z.B. Ave, maris stella: Meerstern ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 509-522.: [Alte und neue Kirchenmusik]

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in die ... ... gab es eine geistreichere oder sittlichere. Der Griechische Mythus ist – wie der treuste Abdruck im hellsten Spiegel – die bestimmteste und zarteste Bildersprache für alle ewigen Wünsche ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das IV Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den Vergleichungsstaffeln (gradibus comparationis) der Beywörter. ... ... eine Syllbe mehr oder weniger nöthig haben: z.E. der treueste, freyeste, und treuste, freyste, u.s.w. Anstatt dieses e aber ein i ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 304-315.: II Abschnitt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/XII [Wir die als fürsten wählen und verschmähn] [Literatur]

XII Wir die als fürsten wählen und verschmähn Und welten ... ... Und denken dass des höchsten wir ermangeln – Dass wir der liebe treuste priester wol Sie suchen müssen in verhülltem jammern Die augen weit von ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 22-23.: XII [Wir die als fürsten wählen und verschmähn]

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Erstes Buch/Lieb- und Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Banisen [Literatur]

Lieb- und Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Banisen. Wir sind ... ... daß dies Blatt nichts Falsches in sich führet, Besondern jedes Wort umschränkt der treuste Sinn. Der Wörter schlechte Pracht entspringt aus frommen Kiele, Die Dinte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 102-180.: Lieb- und Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Banisen
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 138

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon