Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 

Umziehen [Wander-1867]

1. Beim Umziehen ist man immer reicher, als man geglaubt. ... ... as bad as a fire. ( Bohn II, 530. ) Frz. : Trois déménagements équivalent à un incendie. ( Bohn I, 60. ) Schwed. ...

Sprichwort zu »Umziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fastnacht

Fastnacht [Wander-1867]

1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz. : ... ... Fastnacht ist alles erlaubt. Frz. : A caresme-prenant et en vendange trois propos sont de licence. ( Leroux, I, 59. ) 14. ...

Sprichwort zu »Fastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.

Pankratius [Wander-1867]

1. Ist Sanct Pankratius (12. Mai) schön, wird guten Wein ... ... Franzosen nennen die drei Tage vom 11., 12. und 13. Mai: Les trois Saints de glace, und sagen: A la mi-mai, queue d'hiver. ...

Sprichwort zu »Pankratius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Landstrasse

Landstrasse [Wander-1867]

1. Auf der Landstrasse wächst kein Gras . Holl. : Op ... ... Frz. : Un grand chemin, une grande rivière et un grand Seigneur sont trois mauvais voisins. ( Kritzinger, 131 b . ) 3. Eine Landstrasse ...

Sprichwort zu »Landstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1781.

Gesellschaft [Wander-1867]

... de deux compagnie de Dieu, compagnie de trois, compagnie de rois, compagnie de quatre, compagnie de diable. ( Leroux ... ... Ironisch. Frz. : Il n'y avait dans cette assemblée que trois teigneux et un pélé. ( Lendroy, 1401. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heimlichkeit

Heimlichkeit [Wander-1867]

1. Heimlichkeit lest sich nicht leicht verschweigen. – Petri, II, 375 ... ... allen. Frz. : Secret de deux, secret de Dieu, secret de trois, secret de tous. ( Kritzinger, 641 b . ) 4. ...

Sprichwort zu »Heimlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 474.
Null (Subst.)

Null (Subst.) [Wander-1867]

Null (Subst.). 1. Der Null fehlt nichts als ... ... Null geht auf. – Frischbier 2 , 2806. Frz. : Trois de trois ne reste rien. 6. Null zu Null gibt Null ...

Sprichwort zu »Null (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1068-1069.
Nimmerleinstag

Nimmerleinstag [Wander-1867]

*1. Am Nimmerleinstage, wenn die ⇒ Eulen (s.d.) ... ... ( Masson, 357. ) Frz. : Cela se fera la semaine des trois jeudis, trois jours après jamais. ( Kritzinger, 642 b ; Lendroy, 892. ) – ...

Sprichwort zu »Nimmerleinstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1034-1035.
Franzosen (Lustseuche)

Franzosen (Lustseuche) [Wander-1867]

Franzosen (Lustseuche). 1. Die Franzosen und ein ledern ... ... Frz. : Nul n'est guéri de la vérole, qui ne dira ces trois paroles, bien vîte, bien clair et bien haut: Abraham , Richard ...

Sprichwort zu »Franzosen (Lustseuche)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1103.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... une pièce libre qui, en tout, dure vingt-cinq ans. Au second acte, trois empereurs ont déjà passé; c'est Julien qui règne. Julien, après avoir ...

Volltext von »1830«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... einem ältern Catalog angezeigt finde: Collection des pierres antiques dont la châsse des SS. trois rois mages est enrichie dans l'église metropole à Cologne, 4°, cum fig ...

Volltext von »1826«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

1813 23/6467. An die Herzogin Louise [Concept.] ... ... diamètre du rond, lequel cette tête remplit presque entièrement, est à peu près de trois pouces. Messieurs Mionnet ont tiré des copies immédiatement de l'original, et j ...

Volltext von »1813«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

1804 17/4801. An den Herzog Carl August Ew. Durchl. ... ... Dieß setzte die Epoche wenigstens vor 1764, wo er starb. Nun wird aber der trois siecles de la Literature françoise gedacht, die erst 1772 herausgekommen sind. Man müßte ...

Volltext von »1804«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

1775 2/275. An Philipp Erasmus Reich Hochedelgebohrner insonders ... ... 7) 97 Brandwein Freund 8) 109 Zwey Doppelkopf 10) 111 Ayes trois choses. Franckfurt d. 29. Aug. 1775. Der Ihrige Goethe. ...

Volltext von »1775«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... verrons malgrès cela, je partagerai mon hiver en trois parties egales, entre Vous, entre ma petite et mes etudes. ... ... pouvoir Vous parler encore une fois avant Votre depart. Je serai jusqu'a trois heures chez – ou je suis toujours, et Vous nous feries un plaisir infini d'y venir; de trois a quatre Vous me trouveres au logis, et ce ...

Volltext von »1766«.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Frau Frischauer nannte das » les fiançailles à trois, « und sagte mit viel Spott voraus, was nun wirklich eingetroffen war ... ... Seite auffassen, und er schloß: »Es wird eben eine mariage à trois mehr in Paris geben et puis après? Hat Turgenjew nicht mit ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Landors Landhaus [Literatur]

Edgar Allan Poe Landors Landhaus Während einer Wanderung, die mich letzten Sommer durch ... ... . Sie wurde in ihrer ganzen Ausdehnung nur von drei kostbaren Lithographien Juliens »à trois crayons« unterbrochen, die ungerahmt an der Wand befestigt waren. Eine der Zeichnungen ...

Volltext von »Landors Landhaus«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/Januar [Literatur]

Januar. 1. Früh die Gemälde des H. Otto besehen, welcher ... ... Abbe Sabbatier: Tableau philosophique de l' esprit de Mr. de Voltaire; Trois siecles de la Litterature Francaise 8. Früh bey Baudirector Dauthe sein Gartenhaus zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 51-55.: Januar

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/[Widmung] [Literatur]

A rebours, J.-K. Huysmans, page 264: »De toutes les formes de la littérature, celle du poème en prose était ... ... poète lyrique ni romancier ni philosophe. De là cette union littéraire et unique de trois talens qu'on n'a pas!«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 9-12.: [Widmung]
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Schlangenmensch

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Schlangenmensch [Literatur]

Der Schlangenmensch Verrenkungsstudie von Hobbelfrank 1 Da sitzt er! Seht ... ... entgegen! Denkt euch mal: »Einschteigen!« schreit der Schaffner. »Es hat schon trois fois geläutet!« Da kommt een Herr gerannt, schtellt sich verkehrt offs Trittbrett, ...

Volltext von »Der Schlangenmensch«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon