Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

Das Paradies und die Peri Das Spätjahr löste den Familienkreis nach und ... ... . Wer diesen Kampf redlich beginnt, Fräulein Judith, der findet den Zwiespalt nicht so trostlos, als er Ihnen erscheint. Im Gegenteil! er hat eine Art von heiliger ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/7. [Literatur]

VII. In Regensburg erwartete mich ein neues Quartier. Herr Sonntag, ... ... als für diese neun Verlobten und ihre zum Trocknen aufgehängten Bräute – dann sah es trostlos aus um unser junges, zärtlich ersehntes Lebensglück! Und dann noch dieses andere ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 241-291.: 7.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie der Geheime Spezialrat Zinnober in seinem Garten frisiert ... ... das kleine zauberische Ungetüm zu verdoppeln. Zinnober schien über das, was ihm widerfahren, trostlos. Er ließ sich zu Bette bringen und stöhnte und ächzte so, daß die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 76-90.: Sechstes Kapitel

Herwegh, Georg/Schriften/Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten [Literatur]

Georg Herwegh Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten Man kann einen ... ... Atmospäre der Poesie, ist und wird ewig eine Lüge bleiben. Wie kalt, wie trostlos kalt läßt einen nicht Lamartines »Chant du Sacre«, welcher die Feierlichkeiten ...

Volltext von »Der Mangel politischer Bildung bei den deutschen Literaten«.

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Das Bohnenlied [Literatur]

Das Bohnenlied Wer gar was Dummes hört und sieht, Spricht oft ... ... schwellt, der Knaster knellt, Und Morgen macht ein Gestern, Doch trostlos ist die Lasterwelt, Wenn Gurken Bohnen lästern. Chor: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 113-114,127-133.: Das Bohnenlied

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Fünftes Buch/Das Gesellschaftliche [Literatur]

Das Gesellschaftliche 1729. Ihr Freunde, zecht bei freudenvollen Chören! ... ... ein Schmätzchen das Geleite; So ward ein Glas dem Kuß geweiht. Wie trostlos war der Zeiten erste Jugend, Als Thyrsis einer Phyllis sang; Und zum ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 308-310.: Das Gesellschaftliche

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Zweites Abenteuer [Literatur]

Zweites Abenteuer Der Flohbändiger. Trauriges Schicksal der Prinzessin Gamaheh in Famagusta ... ... auch in Frankfurt verfolgte, hat der geneigte Leser bereits erfahren. – – Ganz trostlos rannte Herr George Pepusch in der Nacht durch die Gassen, als der flackernde, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 35-58.: Zweites Abenteuer

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Es war Friedrich seltsam zumute, als er den andern ... ... alles blieb vergebens, das schöne, seltsame Mädchen war tot. Julie hatte sie trostlos vor sich auf dem Schoße liegen. Sie ruhte wie ein Engel still und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 216-234.: Zwanzigstes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Feind der Armen [Literatur]

Der Feind der Armen Der Winter ist gar schaurig, Macht ... ... vor die Thür der Reichen, Von Kälte fast erstarrt. Sie bleiben trostlos stehen, Sie wagen kaum zu flehen Um einen Bissen Brot. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 270-271.: Der Feind der Armen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Sechstes Abenteuer [Literatur]

Sechstes Abenteuer Seltsames Beginnen reisender Gaukler in einem Weinhause nebst hinlänglichen ... ... Himmel weiß, worüber, in heftigen Zank geraten. George Pepusch warf sich aber ganz trostlos der schönen Dörtje zu Füßen und rief mit einer Stimme, die jämmerlich genug ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 128-153.: Sechstes Abenteuer

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... einige Augenblicke in dieser Stellung. Wilhelm, der trostlos in einem Sessel lag, sprang auf, warf einen Blick voll Verzweiflung auf ... ... das Kind so krank schien und halb auf ihrem Schoße ruhte, als du trostlos vor ihr saßest und die geliebte Bürde mit ihr teiltest, tat sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 593-610.: Zehntes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Genesung [Literatur]

Die Genesung Fragment aus einem noch ungedruckten Werke Ich begab mich in den ... ... O! Grün, Grün! mein mütterliches Grün! Nein, ich allein war es, der trostlos vor dem Throne des Höchsten lag – nie hast du der Menschheit gezürnt! ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 731-742,776-777.: Die Genesung

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/5. [Literatur]

5 In diesem Augenblick krachte es. Andreas Marxele hatte im Übereifer ... ... hinunter. »Also braucht es doch Geld oder reiche Leute?« fragte ich trostlos. »Das sag' ich nicht, nein, das werd' ich niemals sagen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 52-64.: 5.

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Nordsee/Erster Zyklus/3. Sonnenuntergang [Literatur]

3. Sonnenuntergang Die glühend rote Sonne steigt Hinab ins weitaufschauernde ... ... Und die armen Götter, oben am Himmel Wandeln sie, qualvoll, Trostlos unendliche Bahnen, Und können nicht sterben, Und schleppen mit sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 179-181.: 3. Sonnenuntergang

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

... Ich sah Mina, die wiedergefundene gefleckte Mutter, trostlos, verlassen, lechzend nach der Speise, die ich versprochen, der Ohnmacht nahe ... ... in den Wald, auf den Berg, dort mich niederwarf auf die Erde und trostlos weinte und schluchzte, unerachtet ich eben der tollste, ausgelassenste von allen gewesen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/2. Abschnitt. Die Buße [Literatur]

Zweiter Abschnitt Die Buße Eine sanfte Wärme glitt durch mein Inneres ... ... denn er wußte wohl, daß nun sein Urteil gesprochen und ein entsetzliches Verhängnis ihn trostlos umhertreiben werde. Er floh, ohne des Knäbleins in der Höhle zu gedenken, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 263-309.: 2. Abschnitt. Die Buße

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Am Hofe des Landgrafen [Literatur]

Am Hofe des Landgrafen Der junge Landgraf Ludwig war ein Herr ganz ... ... auf der Aue, Harrt' ich, ob sie noch mein Flehn erhört. Trostlos find' ich, wenn der Morgen tagt, Vereist die Heide, In ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 517-532.: Am Hofe des Landgrafen

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Gesellschaft hatte sich eben wieder begegnet, und unsere ... ... Verstellung ward, indem sie sich zu früh wieder herauswagte, starb und den guten Mann trostlos hinterließ. Frau von *** hatte indessen ganz ihre Absicht erreicht sie hatte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 554-563.: Sechstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... Umwandelt ist in Lust und Scherz Der trostlos bittre Todesschmerz, Die Hoffnung lebt – ich rieche Braten!« ... ... dem Boden, in dem Keller, in allen Gängen des Hauses, und nun trostlos heimkehrte, als, da ich die Kleine beständig in Gedanken, ... ... erschrocken entgegen. »Ach, Mutter,« sprach Julie ganz trostlos, »ach, Mutter, niemals mehr in diese Umgebungen, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Mantelsack war schnell gepackt, den er wollte liegenlassen; ... ... großen Gartensaal. Dort wollten ihm die Kniee versagen, er stürzte hinein und warf sich trostlos auf den Sofa unter dem Spiegel: mitten in der sittlich-bürgerlichen Gesellschaft in ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 100-114.: Neuntes Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon