Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... ein schönes Weibesbilde / welche sie ohn zweifel geraubet haben / nachdem sie sich sehr trostloß bezeiget. Ja sagte Herkules / freylich habẽ sie das gute Mensch gewaltsam entführet ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Buch/Julie von Voß [Literatur]

Julie von Voß Julie von Voß, Tochter des Geheimen Justizrats und ... ... sehr grausam zu sein; das empört mich und Gott allein weiß, wie unglücklich und trostlos ich über diese Sache bin. – Sack predigte heute schön, aber schwermütig. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 161-170.: Julie von Voß

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Hoher Besuch [Literatur]

Hoher Besuch (Der schönen Unbekannten.) Brandrot das Haar, ... ... Süße dem Genuß, Die Sünde ist ein wunderbarer Trost Im Leben, das so trostlos grade geht. Ich habe keine Kunst: was Sünde heißt, Leb ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 168-173.: Hoher Besuch

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Ottiliensberg bei Freiberg [Literatur]

Der Ottiliensberg bei Freiberg. Im Elsaß lebte einmal ein Graf von ... ... sich, und eine lautere Quelle lief aus einer kleinen Oeffnung hervor. Weinend und trostlos kehrte der Vater heim, und nie sah er seine Ottilie wieder. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 211-219.: Der Ottiliensberg bei Freiberg

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn [Literatur]

Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn, dem König Badr- ... ... alsbald sprach der König zu ihm: ›Eine gesegnete Ankunft; wahrlich, du hattest uns trostlos gemacht, o Salih! Aber was führt dich zu uns? Nenne mir deinen ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 163-205.: Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Bräutle lösen und Allerseelen [Literatur]

Bräutle lösen und Allerseelen. Warum zögerte nur Bläsi mit der Offenbarung ... ... sage er, er müsse sterben, weil seine Schwester ihm erschienen sei. Erdmuthe war trostlos, weil sie nicht aus dem Hause durfte und nichts thun konnte zur Abwendung ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 200-209.: Bräutle lösen und Allerseelen
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt [Literatur]

Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt / sondern ... ... GOtt nicht hätte absonderliche Schutzhaltung geleist / vmb weil die Statt sonst gar trostloß in Bestürtzung gerathen wåre /hätte ohne Zweiffel auch der Todt solche hohe Stammen- ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 131-166.: Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Es war aber in der nächsten Nacht, da ... ... getragen und gepflegt mit mehr Liebe, als ein leiblicher Vater thut, der müßte ja trostlos vertrauern, wenn du von hinnen zögest, ohne daß er darum wüßte. ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 90-102.: Zweites Kapitel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/11. Januario Garria/2. [Unweit von Sorocaba hatte] [Literatur]

2. Unweit von Sorocaba hatte Garcia sein behäbig Haus; ... ... Sich zitternd an den Vater schmiegen, Ob sie verzweifelnd ihn umklammern Und trostlos ihm zu Füßen liegen, Umsonst! – Schon wird sein Roß gebracht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 43-48.: 2. [Unweit von Sorocaba hatte]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/2. Von Leichengedichten/4. Auf einer Jungfrauen Absterben [Literatur]

4. Auf einer Jungfrauen Absterben Was soll man ferner tun? ... ... Christen Brauch, der zwar den frühen Tod der Seinen heißt betauren, nicht aber trostlos läßt auch mitten in dem Trauren! Sie unterscheiden wol, was ihr und ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 39-41.: 4. Auf einer Jungfrauen Absterben

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/17. [Ach, das ist der Schmerz der Schmerzen] [Literatur]

17. Ach, das ist der Schmerz der Schmerzen, Daß ... ... getreu. Ach, dann fühlen wir's, uns bliebe Nichts als trostlos Selbstgericht, Wär' auf Erden nicht die Liebe Und die Gnad' ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 49-50.: 17. [Ach, das ist der Schmerz der Schmerzen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/LI Trüber Himmel [Literatur]

LI TRÜBER HIMMEL Dein auge erscheint wie umschleiert von dunstigem tau ... ... – So lieben euren schnee und nebligen duft Und nehme ich aus dem himmel trostlos und kahl Vergnügen die stechender sind als eis oder stahl?

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 70-71.: LI Trüber Himmel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/760. Pfarrer und Hexenmeister [Literatur]

760. Pfarrer und Hexenmeister. Nach mündlichen Ueberlieferungen von Eduard Kauffer ... ... neuen Experimenten anfeuern wollten. Ohne alle Frage war die Lage der armen Burschen trostlos genug, besonders die des am Meisten betheiligten Lob. »Da haben wir' ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 145-151.: 760. Pfarrer und Hexenmeister

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/716. Die beiden Schwestern [Literatur]

716. Die beiden Schwestern. 832 Vor langen Jahren lebten zu ... ... : »Das Brod, das ich im Hause habe, mag zu Stein werden!« und trostlos kehrte die bedrängte Mutter zu ihren hungrigen Kindern zurück. Als nun am andern ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 684.: 716. Die beiden Schwestern

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Diese Martha war eine schöne, schlank üppige Person von ... ... anderen von der gleichen quadratisch angelegten Art. Selbst in der schönen Jahreszeit sah er trostlos öde aus mit seinen kleinen nach der Schnur gepflanzten Bäumen, den kümmerlichen Sträuchern ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 94-107.: Zweites Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

V Die Poesie der Reformation Alle Poesie ist nur der Ausdruck ... ... . In seinen Kirchenliedern, wenn man sie so nennen will, quält sich der Verstand trostlos ab, aus lauter Antithesen, Witz, heidnischer Mythologie und Reinlichkeit der Verse eine ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Schloß Kossenblatt [Literatur]

Schloß Kossenblatt Aber führt der Weg den Wandrer An ... ... mich auf und in brennender Sonnenhitze macht' ich den Weg. Die Landschaft war geradezu trostlos und jedes kommende Dorf erschien noch ärmer als das voraufgegangene. Mahlender Sand und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 381-391.: Schloß Kossenblatt

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/11. Januario Garria/3. [Wer so zu hassen, so zu lieben] [Literatur]

3. Wer so zu hassen, so zu lieben, Wer ... ... und Kind er wiedersehn. Schon sieben Jahre sind vergangen, O lange, trostlos lange Zeit! Sisyphusqual, die niemals endet! Jetzt hat er rückwärts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 48-60.: 3. [Wer so zu hassen, so zu lieben]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/12. Auff den Sontag deß auff der Hochzeit bewehrten Messias [Literatur]

12. Auff den Sontag deß auff der Hochzeit bewehrten Messias/ oder den ... ... Der Hülffe noch nicht dar? Ists möglich/ daß ich muß Noch weiter trostloß seyn? vnd folgt auff meinen Gruß/ Nichts als ein raues Wort? ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 193.: 12. Auff den Sontag deß auff der Hochzeit bewehrten Messias

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

Signor Formica Eine Novelle Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach Rom und ... ... in Mitleid für den alten Toren, den man mit zur Erde gesenktem Haupte ganz trostlos durch die Straßen von Rom schleichen sah. Ein Unglück kommt selten allein: so ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon