Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

... Marwitz und fährt an einer anderen Stelle fort: »O wüßten Sie, wie ich Ihre Briefe empfange! Ich lese sie drei-, ... ... ont marché sur les têtes des bourgeois. – Je suis militaire, et ce n'est pas moi, qui voudra jamais déroger aux privilèges du ... ... Gedicht von Luise Brachmann. 4. Arion, von A. W. von Schlegel. 5. Kassandra, von Schiller ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Sophokles/Tragödien/König Ödipus [Literatur]

... aber laßt nur ihres hohen Stammes Lust. IOKASTE. O weh, o weh, Unselger! Dies nur bleibet dir Mein einzger ... ... dieser aussagt, bist du unheilvoll gezeugt. ÖDIPUS. O weh, o weh! Das alles kommt ja klar heraus! ...

Volltext von »König Ödipus«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/B. Traven [Literatur]

... sich hochschiebt, das ganze puritanische Bewußtsein von der Gottgefälligkeit seines Tuns in den kräftigen Kinnbacken . . . das ... ... allen Warnungen zum Trotz. Denn sie war, wie die Mathematiker sagen, schon n mal verlobt, und alle Verlobungen sind zurückgegangen, weil das liebe Kind unausstehlich ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 25.11.1930, Nr. 48, S. 793.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-304.: B. Traven

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Erinnerung [Literatur]

... In Deutschland hingegen tuns erst lang überlegen, dann schreib'n sie sich ein in ... ... ein' Kontrollor, zwei Kassier, Ehrenjungfrauen vier, dann schreib'n 's nach'm Buch ein Freiheitsgesuch: – So machen' ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 26.06.1919, Nr. 27, S. 754.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 114-115.: Erinnerung

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... ! Ab. KLYTAIMESTRA. O Kind! O Fraun! O Jammergeschick! Weh mir! Dein Tod ... ... , die Sonne gehört mir nicht mehr! O weh! O weh! Du schneereichen Idäergebirges ... ... Verhängten sich loszuringen, Umsonst versucht er's! O weh! O weh! Großes Leid hat Tyndars ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/5. Akt [Literatur]

... s – Verstehst du's hier nicht, drüben wirst du's tun! ... Mir sollt ... ... , das Leben – Ist's Dunst, ist's Land, ist's Wasser, Was drum ... ... für sich, hingerissen. Wie's webt, wie's wirkt! MEPHISTOPHELES. Jahrtausende verhuschen ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 113-134.: 5. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/Libussa/5. Akt [Literatur]

... Nicht als die Krone achtet seines Tuns. Es wirkt der Mensch, der Himmel aber segnet. ... ... hört, soweit es euch gefällt, Und handelt, wie's euch eingibt eigne Lust. Ich aber rede Wahrheit, Wahrheit, nur ... ... LIBUSSA. Vielleicht. – Und doch: Der Mensch ist gut. – O bleibt noch, bleibt! Ich fühle ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 325-343.: 5. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Eine deutsche Kindheit [Literatur]

... Albert Londres berichtet in seinem Aufsehen erregenden Werk: ›Dante n'avait rien vu‹ über die französischen Militärstraflager ... ... wird dem einzelnen die Zugehörigkeit zu einer Gesamtheit auch nach der Seite des Tuns, hier handelt es sich darum, daß das wahre oder das vorgebliche Interesse ... ... · Ignaz Wrobel Die Weltbühne, 11.11.1924, Nr. 46, S. 734.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 500-505.: Eine deutsche Kindheit

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Elektra/[Stücktext] [Literatur]

... ein Weiberschicksal. ELEKTRA. Pfui, die's denkt, pfui, die's mit Namen nennt! Die Höhle zu ... ... Tränen ausweinen kannst. CHRYSOTHEMIS. O bring mich fort! Ich sterb in diesem Haus! ELEKTRA ... ... ganz leise, bebend. Orest! Es rührt sich niemand. O laß deine Augen mich sehen! ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979.: [Stücktext]

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Odysseus/[Stücktext] [Literatur]

... Wunden oder freundesfrohe Lust? Birgt es ein stummes Trauern um geliebte Frau'n, Verhülltes Sinnen oder Küsse hellen Muts? Ein gleiches Preisen wird ... ... wird als ein Sühneopfer, ein lang verschuldetes. Zweifach wird unsere Freude sein, o Königin, wenn in alter Pracht Altes neu ersteht, wenn ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 242-273.: [Stücktext]

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Hannibal/4. Gisgon [Literatur]

... ich das Glücks nicht verbeßre, und sei's mit der Zunge. BARKAS. O könnt ich mit euch! ALITTA. ... ... nach hundert Jahren erzählen kannst, und zum Glück ists helles Wetter. KNABE. O die lustige Musik! Die blanken Harnische! PFÖRTNER. ... ... den Rest Karthagos zu vertilgen, wenn wir wehrlos geworden – O der großen Scipionen, wie hoch sie über ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 125-144.: 4. Gisgon

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/12. [Literatur]

... dabei war er ein Grundgescheiter gewesen. Dem hatte niemand ein X für ein U machen dürfen. Deshalb war es ihm auch gelungen, das Seine zusammenzuhalten und ... ... beging in heftiger Übereilung verhängnisvolle Irrtümer. Sah er dann durch den Erfolg seines Tuns, daß er verfehlt gehandelt hatte, so versteifte er sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 165-187.: 12.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Des deutschen Volkes Liederschatz [Literatur]

... zur zweiten Abteilung: den romantischen Liedern, die ihrerseits wieder zerfallen in die a) wild-romantischen und b) mild-romantischen. Die wild-romantischen Lieder lauten ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 22.03.1927, Nr. 12, S. 465, wieder in: Mona Lisa .

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 179-182.: Des deutschen Volkes Liederschatz

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Antik und modern [Literatur]

... , zu seinen Freunden: »Voilà un homme qui a eu de grands chagrins!« Diese Worte gaben mir zu denken: der gewandte ... ... aufmerksamer, gerader Deutscher hätte vielleicht gesagt: Das ist auch einer, der sich's hat sauer werden lassen! Wenn sich nun in unseren ... ... auf seine Art ein Grieche! Aber er sei's. Ebenso ist es mit dem schriftstellerischen Verdienste. ...

Volltext von »Antik und modern«.

Sudermann, Hermann/Dramen/Der Bettler von Syrakus/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... gebannt – Des alten Stammes Güter eingezogen, Da galt's ergreifen, was geworfen ward. Und ... ... , mich hierum Zu schelten. Will er's dennoch tun, so sei's Um folgendes: Mit jeder Stunde drängten ... ... Das nahm ich Lykon fort Und gab's dem andern. Ob er's wohl verdiente, Ob er so feig ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 1911, S. 113-123.: 5. Szene

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/5. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... Ein furchtbar Erbteil, Deutschland hinterlasse, Eu'r Erbe, elend, von dem Feind gehetzt, Wie ich von seinen ... ... Rechnung nicht mit Ludwig; Stets war ich Euer Feind, stets wart Ihr's mir. FRANZ. Ihr täuscht so wenig des Gewissens ... ... und nah und näher rückt – Ich fühl's am schweren Atmen – mir der Tod. Doch ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 173-175.: 10. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... Des frühren Bräutigams nicht scheute? LEPORELLO. Don, O Don! o Christus! Schaut, die Bildsäul wackelt! DON JUAN. ... ... Doktor Faust allein nicht Hokuspokus? Tuns auch Verstorbene? Und fangen Die Steine an zu rasen? ... ... red ich! hört! – Geehrtster, selger Gouverneur von Marmor – O Don, mir lähmen Zunge sich und ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 486-492.: 1. Szene

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Prolog [Literatur]

... taugen ... Nicht um mich eitlen Tuns zu rühmen, Nicht um die Torheit zu verblümen, ... ... Was ich verspottet und verhöhnt, Weil mich's im Übermut verdrossen, Damit hab' ich mich ausgesöhnt, Seit ... ... Sieht er das grause Kriegesfeuer Verheerend Städt' und Dörfer fassen, Gemahnt's ihn, was ihm selber teuer Und was er ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 3-14.: Prolog

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... uns Als Zeichen unsres Lassens oder Tuns Und trogen nie, wie's uns die Runentafel Voraus verkündigt hatte. BRUNHILD. Frigga! Frigga ... ... und Valkyrien Such dir die Mutter, wenn du eine hast! – O, hätte nie ein Tropfen heilgen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 139-143.: 1. Szene

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... werden mit Leichtigkeit hergestellt, und so entstanden Sonnen, Feuerräder und pot à feu's. Oft weigerten sich diese Schöpfungen, ihre ihnen zugemutete Schuldigkeit zu ... ... Schuß abwartend, ob wir vom Bollwerk aus beobachtet und in dem Ernst unsres Tuns gewürdigt würden. Beides blieb jedoch aus. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 148-157.: Fünfzehntes Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon