Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Tutti

Tutti [Wander-1867]

1. Immer Tutti, aber Pappe nuscht. ( Ostpreuss. ) Sagt, wer zu trinken, aber nicht zu essen kriegt. *2. Der ist tutti. D.h. zu Grunde gerichtet. Unser Wirth ist tutt. ...

Sprichwort zu »Tutti«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/37. Le belle cose, piaceno à tutti [Literatur]

37. Le belle cose, piaceno à tutti Schönheit liebet jederman. Wer ist / der da hasst die Sonne? warlich Niemand / als der Neid / der ihr ihren Schein nicht gonne. doch versteh' ich nicht die Schönheit / die nur in dem ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 398.: 37. Le belle cose, piaceno à tutti

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Serenata [Literatur]

Serenata, im Walde zu singen Solo Wenn hier ... ... geruhn, Und schneidet mit der Schere dran, Wie Schneidermeister tun. Tutti Jedoch ihr Wald ist Schneiderscherz, Trägt nur der Schere Spur, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 114-116.: Serenata

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Weihnacht-Kantilene [Literatur]

Weihnacht-Kantilene Coro Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ... ... Die Hände ihm küssen und drücken; Er hat uns selig gemacht! Tutti Du bist würdig zu nehmen Lob und Preis und Dank und Kraft und ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 363-367.: Weihnacht-Kantilene

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Urians Reise um die Welt [Literatur]

... , Und setzte mich auf Extrapost, Land Asia zu besuchen. Tutti Da hat Er gar nicht übel dran getan; Verzähl Er ... ... 'n Zahn ausziehn zu lassen. Tutti Da hat Er gar nicht übel dran getan; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 345-348.: Urians Reise um die Welt

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger See-Fahrer. Dritter Theil. Die ungemeinen Freundschafts-Bezeugungen ... ... mein Leben, mein starcker GOtt in aller Noth, wer mag dir wiederstreben. Tutti. Glori, Lob, Ehr und Herrlichkeit Sey dir GOtt Vat'r ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 1-128.: Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil

Vicenza [Wander-1867]

Wenn in Vicenza einer pisst, so pissen alle. It. : I Vicentini, quando piscia uno, piscian tutti. ( Giani, 1739. )

Sprichwort zu »Vicenza«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2103. Den 16. Jan. 1745 [Literatur]

2103. Den 16. Jan. 1745. Tutti. Am Schabbas sind wir stille, etc. 1997. Duetto. Mel. Schönster Immanuel! etc. 1. Seitdem das Lamm am rauhen creuz gebüsset, und uns den Gottes-frieden wiederbracht; ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1974-1976.: 2103. Den 16. Jan. 1745

Tag [Wander-1867]

... Un di giudica l'altro, l'ultimo tutti. ( Pazzaglia, 151, 15. ) 201. Ein Tag zeigt ... ... . ( Prov. dan., 103. ) It. : Non sono uguali tutti il giorni. ( Pazzaglia, 150, 2. ) 242. Es ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... . – La morte è il fin di tutti mali. ( Pazzaglia, 233, 24. ) – Morte è del ... ... Latendorf II, 7; Simrock, 10365. It. : A tutti noi la morte e necessita. 207. Der Todt ist ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... , 262. ) It. : Un uomo civile stima più la riputazione di tutti i danari del mondo. Kroat. : Bolji je dobar glas, nego ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Harrebomée, I, 240. ) It. : Quando Dio vuole, a tutti tempi piove. ( Pazzaglia, 90, 5. ) Span. : Cuando ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... . ( Harrebomée, I, 215. ) It. : Quando un cane piscia tutti gl'altri fan lo stesso. ( Pazzaglia, 42, 20. ) 1156 ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... nicht jedermanns Sache . It. : Governar patti non è mestier da tutti. ( Pazzaglia, 158, 6. ) 419. Kinder, es ist ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... It. : Il matto crede, che tutti gli altri sien matti perch' egli è matto. 340. Ein ... ... Welt und Zeit , 88, 847. ) It. : Se tutti i pazzi portassero una beretta bianca pareremmo un branco d' oche. ( ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... 1447. Geld gefällt aller Welt . It. : I quattrini piacciono a tutti. ( Giani, 1431. ) 1448. Geld geht durch die Welt ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... des vieillards. ( Gaal, 1694. ) It. : Il vin guarisce da tutti î mali, l'acqua smarcisce i pali. – El vin sce' latte ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... condition. ( Kritzinger, 413. ) It. : Pensa il ladrone, che tutti sian di sua condizione. ( Gaal, 284; Pazzaglia, 270, 6. ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... sterben sehn. It. : Chi tardi mette i denti, vede morire tutti i suoi parenti. ( Giani, 838. ) 226. Wem früh ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie ... ... It. : Bisogna che si levi di buon' ora, chi desidera piacere a tutti. Ung. : Lehetetlen minden embernek kedvére járni. – Az Isten se ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon