Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] [Literatur]

[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do, dat sünd keen oll Kamellen.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409-410.: [Nu sett't juch dal un hürt nipp to]

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/5. De Koenigin un de Pogg' [Literatur]

... hät se sik åwer eer Hännker schwart måkt un ging nam Fleit un wull se sik wasche. Doon ... ... Dår ging de Prinzessin hen un hålt em soet Melk un Schtuuten. As hei sik nu so ... ... so, dat se sik de Binn afreet un våer eer schtunn, sund un munter, eer leiw Mann. Un dat was so kaame. ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 31-34.: 5. De Koenigin un de Pogg'

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

... syn Fruu stünn mirden uppen Hof un faudert dei Häuner un Aenten. »Suest du, Mann,« reep sei ... ... wy hei rin ging, seet syn Fruu uppn Troon un wyr Koenich un haer ne groote Kroon up. Un ... ... un haer alle Bischåef, Supperduuten un Preisters üm sich, un dei Mann sächt: »Fruu, dat ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/593. Ode un de Slang [Literatur]

... di nicht op de Dęl laten un do vör de Kamerdœr leggt, un nu willst du noch ... ... verfraren, arm Ding, so kumm man herin un warm di.« Un do neem se de Slang bi sik int ... ... do verwandelt se sik mit enen Maal un word to'n vœrnęmen Prinzen un Ode word sien Fru. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 403.: 593. Ode un de Slang

Afrika/Alfred Wiedemann: Altägyptische Sagen und Märchen/Wie es Un-Amen auf seiner Reise erging [Märchen]

Wie es Un-Amen auf seiner Reise erging. Ein Papyrus, ... ... Götter, hat mir den Amon des Weges, seinen göttlichen Boten, zusammen mit Un-Amen, seinem menschlichen Boten, geschickt, wegen des Holzes für die große ... ... herkamen. Sie gehörten den Takar und man hatte ihnen aufgetragen: »Nehmt den Un-Amen gefangen, laßt kein ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie es Un-Amen auf seiner Reise erging

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Märchen/6. De Kossät un siine Fruu [Literatur]

6. De Kossät un siine Fruu. Mündlich aus Brodewin ... ... schüün (schön), dat wi nu Präästersch sin, un uns nu unse Dörp un ook de ängern Dörper hüüren miien (müssen ... ... int ganze Land to befählen, un hebben ümmer Ätend und Drinkent vull up un wånen innen prächtiget Schlott.« ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 273-276.: 6. De Kossät un siine Fruu

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/6. De Sassen un de Jüten [Literatur]

6. De Sassen un de Jüten. Ein Mann in ... ... harren se luder rode Ossen achter anbunnen un up jewelk Hoorn en Waslicht sett un witte Döker se üm den Kopp ... ... sę, wenn he werrer torüch keem, wull he de Kriegskaß utgrawen un mitnęmen, de sine Vœröllern hier ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 9-10.: 6. De Sassen un de Jüten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

... Buur sä: »Gauden Dag, sett di!« He sett sik un seet un seet un müch sien Warf (Gewerbe) ne anbringen. De Buur ... ... ik di en Spind daun«, un he geef em en Spind Arfen, un van de Tied an eet de Knech, wat dar köum, un dö, wat he schull, un de Buur sä oft van em ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/610. Dummhans un de grote Ries [Literatur]

... di as en Steen kört un kleen.« Da würr de Buer bang un leep weg; so beestig ... ... «; da nimmt de Ries den Boom up de Nack un geit vöran un Hans sett sik in de Telgen un leet sik to Huus dręgen ... ... Ries, dat kannst du ok doon, un snitt sik dat Lief up un is dood. So denkt de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 459-461.: 610. Dummhans un de grote Ries

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei [Literatur]

III. Berlin un de Husvagtei (Nich taum irsten, ne! taum annern Mal)

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 397-398.: 3. Berlin un de Husvagtei

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/52. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist, do wuhnde 'n Mann un de hede Knoist, de hadde ... ... eene was blind, de annre was lahm un de dridde was splenternaket. Do gingen se mohl öwer Feld, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 266-267.: 52. Knoist un sine dre Sühne

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Une femme est un état de notre âme/Une femme est un état de notre âme [Literatur]

Une femme est un état de notre âme Wie ist ihr Leben?! Das Leben von Christine, welche die Tanten »Christa« nennen?! Wie ist ihr Leben?! Sage mir! Er ist der Dichter ihres stillen Lebens. Was in ihm ist, ist sie! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 282-284.: Une femme est un état de notre âme

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu d'absence [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu d'absence Vostre cœur vous avez changé Vor 1650. Wir waren etwas nur von sammen, Rosett', und du bist umbgewandt, So heg' ich auch nun andre Flammen, Weil ich dein' Vntrew hab' ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 241-242,244.: Aus dem Frantzösischen: Rosette pour un peu d'absence

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Gott un de Düwel [Literatur]

... un de groten Hunne los, un de territten de Geise un fraten se up. Da ... ... ehr Lob upt Nüe gebracht, un war de Düwel recht anneführt, un moßt siene Schuld fahren laten. ... ... denn de Geise noch hüte to Dage enen Stutzswanz, un glühige Düwelsogen, un de Düwel selwsten kommt, wie en schwarter ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 149-151.: Gott un de Düwel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/30.[Hen un her,] [Literatur]

30. Damit die Hexen nicht über Nacht den Rahm von der Milch nehmen, spricht man beim Zudecken des Topfes: Hen un her, Un wedder um de Dœr Wat hest du bi mien Roomputt verlaren?

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 30.[Hen un her,]

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND [Literatur]

[299] Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND zu ehren und gefallen verfasset, und DEM SUCHENDEN über-eignet. mit noch etlichen lustigen äben selbiges verfassers getichten. [300]

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 229-230.: Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/87. Steenbock/1. Merken van Hüt un Giestern [Literatur]

1. Merken van Hüt un Giestern. Et was ensmal en Bar. (Graf Steenbock) De was all in de Klopp gewest Un was verdrengt ut sinen Nest. Et was ensmal en Bar. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 79-80.: 1. Merken van Hüt un Giestern

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Des vers un peu plus longs que les Alexandrins [Literatur]

Des vers un peu plus longs que les Alexandrins Deine Sanskritpoesiemetriknachahmungen Sind voll von goldfunkelnagelneublanken Benamungen. Du überflügelst in wortschwallphrasendurch- schlängeltmonostrophischen Oden Die Weilandheiligenrömischenreichsdeutscher- nationsperioden. Deine mit Dank erkanntwerdenwollenden Bemühungen sind höchlich zu rühmen: So muß man ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 234-235.: Des vers un peu plus longs que les Alexandrins

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü [Literatur]

... Bedeenten. Dat was de wol tofreen un leit 'n to sik kummen un wull'n to'm ... ... . De Ferenand getrü gink im Stall to sinen Schümmel un grinde un jammerde. »O wat ... ... sull he sterwen. Da geit he wier in Stall un grind un segd: »o min lewe Schümmelken, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 204-211.: 40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Fischer un sine Fru. No. 19. [Literatur]

Zum Fischer un sine Fru. No. 19. Dieses Märchen welches der seel. Runge aus der pommerschen Mundart treflich niedergeschrieben, theilte uns Arnim im Jahr 1809 freundschaftlich mit, von demselben durch v.d. Hagen erhielt es auch Büsching und hat es in seiner ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. X10-XI11.: Zum Fischer un sine Fru. No. 19.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon