Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/41. Der Teufel als Mäher [Literatur]

... du hebben wist.‹ De Düwel langt fix na de blank Seiss un sęd ›Ik nęm de ein', ... ... kreg œwer nicks af. Dunn smet hei de Seiss hen un lep weg un hett ok in sinem Lęben nich wedder meihn wullt. ... ... (vgl. Nr. 1871): De Wid un de Gicht Dei güngen tau Gericht; ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 483-491.: 41. Der Teufel als Mäher

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/865e. [De Snak] [Literatur]

865 e . De Snak: Ik stęk so lising as 'ne Fedder, Un wat ik stęk, dat wart wol wedder. Schiller I, 1.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 181.: 865e. [De Snak]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/30. Warum die Kröte rothe Augen hat [Literatur]

... möt. Hir kam de Voss, de langswanzte Hund, un schüll mi von Dick bi'n Dum, un nasten kam de Hurrepurre, de Dreckpurre, de Krup in't Lock, de Hundsfott, un schimpt mi von Quackeldunenbuk; dat verdrot mi un ik hevv min bläudigen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 520.: 30. Warum die Kröte rothe Augen hat

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Matthias/1320. [Mattis] [Literatur]

1320. Mattis Brikt dat Is, Un finnt hei kein, Denn makt hei ein. Aus Gadebusch. H. Schmidt. Vgl. FS. 553.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 253.: 1320. [Mattis]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/810c. [Adebade rore] [Literatur]

810 c . Adebade rore, Bring mi 'n lütten Brore, Ick will ok flitig weigen, Un will ok gor nich leigen. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 170.: 810c. [Adebade rore]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1724. Für Alles [Literatur]

... 1724. Für Alles. All dat Riten Un Stęken un Spriten (Spliten?) Un Brennen un Kopfweih un Hartspann Un neunundneunzig Arten Suchten Un Refko un neunundneunzig Arten Resen, Dat sall all weg ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 367-368.: 1724. Für Alles

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Sonne und Mond/964. [Manring] [Literatur]

964. Manring is keen Ding, Sünnring bringt mennich eenen üm Fru un Kind. Pastor Dolberg in Ribnitz.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 200.: 964. [Manring]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen/Erster Auftritt. [Literatur]

... namt Pietern das Buch aus der Hand, schickten derver ufs Laand, un nich in die Schule nei, ha kan auch schin beyn Pfaren sey. ... ... nicht staudire, davun laß ich mich nich führe, ich lase schin Lotein behenge un mach ach vel Argumenge. Ich staudire in das ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 421.: Erster Auftritt.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen/Dritter Auftritt. [Literatur]

... Puhle. Nu wuhl an, ihr Knachte un Mäde, tantzt un sprinkt mit lustger Frede, laß men Suhn Pieter ah ... ... Brusig, ich kumm kerannt, un ha Orten bey der Hand. Unser sin eh feiner Klump unter welchen ... ... Ich ha zwar enne spitzge Nase dach ich bin ke albrer Haase, un ha saht en schienen Latz, Kretsch, du ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 422-424.: Dritter Auftritt.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2072. Bienensegen [Literatur]

... Pardis', Fall in das grüne Gras, Lat mi das Honig un Wass. Helf Gott Vater, Sohn und heiliger Geist. ... ... Imme inde Wise. In Hill Z. 2 steckt das Verbum. Oder: Hell un Pardis, Hölle und Paradis. Zu beiden sollen die Bienen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 450-451.: 2072. Bienensegen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1925. Gegen Refko [Literatur]

... Refko. Refko, Schwulst un Wehdag, Harten-Refko-Schwulst un Wehdag, Inwennig Harten ... ... Schwulst und Wehdag, Refko-Schwulst un Wehdag, Stringen Refko-Schwulst un Wehdag, Ik beschwöre ... ... von nun an nicht mehr schmerzen un schwären, Du sollst vergan un nicht bestan, Du ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 414-415.: 1925. Gegen Refko

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1725. [Gegen Adel] [Literatur]

1725. Gegen Adel. (Eine Entzündung am Finger, die namentlich durch Druck oder »heit un koll Water« entsteht.) De Adel un de Wid', Dei lepen beid' tau Strid'. De Wid dei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 368.: 1725. [Gegen Adel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/812b. [Orebore Langebein] [Literatur]

812 b . Orebore Langebein, Hest minn Fare un Moure sein? ›Dor buten in dei Heid' Dor hengen sei all beid.‹ Aus Gadebusch. H. Schmidt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 171.: 812b. [Orebore Langebein]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/846a. [Die Kinder singen:] [Literatur]

846 a . Die Kinder singen: Kiwit, wur bliv ik? In 'n Brummelbęrbusch, Dor sing ik un spring ik un hevv ik min Lust. Allgemein. Vgl. Müllenhoff S. 479. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 177.: 846a. [Die Kinder singen:]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/885c. [Sünnenworm, burr up] [Literatur]

885 c . Sünnenworm, burr up, Burr up ton ... ... Bring mi 'n Sack vull Kringel, Mi einen, di einen, Vader un Mauder ok einen, Anner Kinner gor keinen. Domänenpächter Behm in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 185.: 885c. [Sünnenworm, burr up]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1732. Gegen Bauchweh [Literatur]

1732. Gegen Bauchweh. Lifweihdag un Kolik bespręk ik, Sei steit, Sei vergeit. Im Namen u.s.w. Lehrer Lübsdorf in Raddenfort.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 369-370.: 1732. Gegen Bauchweh

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/13. [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt] [Literatur]

... sünd all de Hunn' bi den Backeltrog un fręten den Deig up. Se jammern æwer den schönen Deig un de een Diern is so drist, un fröcht: ›Wat krig wi ... ... Hümpel Pirdmess. Dunn warden se argerlich un de Een nimmt den Bein un stött dor wat von na de Dęl ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9-10.: 13. [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2037. Gegen Verfangen [Literatur]

2037. Gegen Verfangen. Dat Swin 1 hett sik verfangen Dörch Water un Wind un Gras un Wunn'n, So gęv de leiw Gott, dat' t bald verswunn'n. Im Namen Gottes etc. Aus Heiddorf. Lehrer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 444.: 2037. Gegen Verfangen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1949. [Brennend Ros'] [Literatur]

1949. Brennend Ros', Neddel-Ros', Ritend Ros', ... ... Du sast nicht riten, Du sast nicht spliten, Du sast still un framm sein. Im Namen u.s.w. Elbgegend. Lehrer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 419-420.: 1949. [Brennend Ros']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/888b. [Ketel-bödde, sett di] [Literatur]

888 b . Kętel-bödde, sett di, Nęs un Mund dei blött di. Aus Gadebusch. H. Schmidt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 185.: 888b. [Ketel-bödde, sett di]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon