Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1720. Gegen Auszehrung (Suchten) [Literatur]

1720. Gegen Auszehrung (Suchten). Ik wasche dich mit Christi Blot, Dat is för nęg'n un nęg'ntigerlei good: Hartspann, Hartkloppen, Sehnsucht, Gliersucht, Bottersucht, Melksucht (Kässucht), Un all de ik nich nennen kann, De nimmt Jesus Christus an. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 366-367.: 1720. Gegen Auszehrung (Suchten)

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2073. [Die Bienen und die Wisen] [Literatur]

2073. Desgleichen. Die Bienen und die Wisen Die kommen aus dem Paradise, Sie tragen Honig un Wass, Sie setzen sich auf Laub und Gras. Sett di im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 451.: 2073. [Die Bienen und die Wisen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1733f. [Gegen Bauchweh des Viehes] [Literatur]

1733 f . Gegen Bauchweh des Viehes. Fahre mit den Fingern über den Bauch des Thieres und sprich: Mit 'n Stück von Katt un 'n Stück von Wif, Dormit still ik di dat Lif. †††. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 371.: 1733f. [Gegen Bauchweh des Viehes]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/865b. [De Hartworm (Blindschleiche) secht] [Literatur]

... (Blindschleiche) secht: Künn ik blot hürn un sein, ik beit dörch Isen un Stein. De Adder (Ringelnatter) secht: Ik bit un bit ganz girn, un wat ik bit let sik kurirn. Dei Snak (Kreuzotter) secht: ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 181.: 865b. [De Hartworm (Blindschleiche) secht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/523. Das Bleichermädchen von Rostock/2. [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten] [Literatur]

... Geschicht mit dat Bleikermäten hürt, un as hei diss' mal wedder besöcht un sei up de Bleik an dat deip Wasser hengan un dat Mäten in Einen furt klagt un weint, so gift em ... ... ' as dat bös' Gewissen un frögt, wat dat tau bedüden hett un verröth dorbi sin Gottlosigkeit, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 380-381.: 2. [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2006a. Gegen die 'Blädder' an der Zunge [Literatur]

... ‹ an der Zunge. De Blädder un de Fedder, De gan beid to rechten, De Fedder ... ... Aus Heiddorf. Lehrer Lübsdorf. Ik still de Blädder an Lęwer un Lung', Ünner Hart un ünner Tung'. Im Namen u.s ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 433.: 2006a. Gegen die 'Blädder' an der Zunge

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2029f. [Hest du di verfungen in Futter] [Literatur]

... di verfungen in Futter, Help di Gott Vater un Mutter. Hest du di verfungen in Wind, Help di Gott un Minschenkind. Hest du di verfungen in Water, Help di Gott, Mus un Kater. Im Namen u.s.w. Von einer alten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 440.: 2029f. [Hest du di verfungen in Futter]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1858. [Gegen Flechten. Man geht Morgens] [Literatur]

1858. Gegen Flechten. Man geht Morgens vor Sonnenaufgang stillschweigend zu einem ... ... Weidenbaum, erfaßt einen Theil desselben, bestreicht die Flechte und spricht: De Wichel un de Flecht, De gen beid gerecht, De Wichel de gewinnt, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 398.: 1858. [Gegen Flechten. Man geht Morgens]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1888. [Ik ligg hir vör Gottes Angesicht] [Literatur]

1888. Ik ligg hir vör Gottes Angesicht Un klag di min riten Gicht. De irste Vagel, dei œwer flücht, Denn' gęw ik mine riten Gicht. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 407.: 1888. [Ik ligg hir vör Gottes Angesicht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2050. Wenn das Vieh dick ist (Pogg' hett) [Literatur]

2050. Wenn das Vieh dick ist (Pogg' hett). De Pogg' un de Winn', Dei sœlen im Namen Gottes verswinn'n. Im Namen Gottes etc. Tagelöhner Dau in Brütz. Durch Pastor Bassewitz. – Gegen das Aufblähen – de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 446.: 2050. Wenn das Vieh dick ist (Pogg' hett)

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/c. Vom Maulwurfshaufen [Literatur]

c. Vom Maulwurfshaufen: Unner uns' Hus, Dor kem ... ... gan, Dat kem doch to stan, Dat kem ut dat Hus Un stünn dor so krus. Schiller I, 5 f.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 176.: c. Vom Maulwurfshaufen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/b. [Hinner unsen Hus'] [Literatur]

b. Hinner unsen Hus', Hakt Peter Krus', Hett nich Isen odder Stahl, Hakt liker up un dal.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 175-176.: b. [Hinner unsen Hus']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/65a. [So lange ein Kind nicht getauft ist] [Literatur]

65 a . So lange ein Kind nicht getauft ist, muß ... ... dei Ünnerirdschen (›wat dei Swarten sünd‹) und halen dat Kind weg 1 un leggen ein von ęr Kinner dorhen. Allgemein. Vgl. WS. 2 ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 43.: 65a. [So lange ein Kind nicht getauft ist]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1847. [Geh zu einem Fliederbaume, schlage] [Literatur]

1847. Geh zu einem Fliederbaume, schlage stillschweigend in einen seiner Zweige ... ... di, Dat Fewer plagt mi, Ik klag di 't an Un ga dorvan. Im Namen u.s.w. Elbgegend, Boitzenburg, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 395.: 1847. [Geh zu einem Fliederbaume, schlage]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich] [Literatur]

1884 g . Erfaß einen Fruchtbaum und sprich: ... ... mi: De riten Gicht, De spliten Gicht, De Lęd-Gicht un gęl Gicht, De brennen Gicht un Nettelgicht, All de Gichten dei ik an mi hevv, Klag ik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 405-406.: 1884g. [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/a. [Achter unsern Hus'] [Literatur]

a. Achter unsern Hus', Dor want de Peter Krus'. He hett nich Spaden, he hett nich Staken, Un kann doch sin Hus wol maken.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 175.: a. [Achter unsern Hus']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1236b. [In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns] [Literatur]

1236 b . In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns un Dirns int Abenlock, denn seihn sei dor ęren taukünftigen Mann oder Fru in. Aus der Gegend von Schönberg. Behm. Vgl. WS. 2, 111, Nr. 330.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 238.: 1236b. [In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1245. [An 'n Olljorsabend möten de jungen Dierns] [Literatur]

1245. An 'n Olljorsabend möten de jungen Dierns sich waschen, denn kümt de taukünftige Brügam un bringt er dat Handauk tau 'n Afdrögen. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1245. [An 'n Olljorsabend möten de jungen Dierns]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/70. [Wenn 't ne Nothsak is, dat dei Mauder] [Literatur]

70. Wenn 't ne Nothsak is, dat dei Mauder vör den Kirchgang utgeit, so möt sei irst na de Kirch lopen un dor dreimal an de Kirchendör kloppen. Raabe 229. Vgl. NG. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 44.: 70. [Wenn 't ne Nothsak is, dat dei Mauder]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon