Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Timmel

Timmel [Wander-1867]

Timmel liggt midden under dem Himmel , Fell ( Felden ) liggt midden boven der Hell ( Hölle ). Wenn man fragt, woher man die Lage der beiden südlich von Aurich liegenden Ortschaften so genau kennt, so erhält man zur Antwort : De ...

Sprichwort zu »Timmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1206.
Latthag

Latthag [Wander-1867]

* Er hät under em Latthag duri gefrässe. – Sutermeister, 103. Hat die eheliche Treue verletzt und ist in nachbarliches Gebiet gerathen.

Sprichwort zu »Latthag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1806.
Plündern

Plündern [Wander-1867]

1. Plündern macht nicht reich. – Körte, 4816; Simrock, ... ... Engl. : That which is got over the Devil's back, is spent under his belly. It. : Quel che viene di buffa in baffa, ...

Sprichwort zu »Plündern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.
Wolfsmuth

Wolfsmuth [Wander-1867]

1. Wolfsmuth steckt gern unter einem Schafspelz . Schwed. : Ulfe hjerta fins ofta under färepelzen. ( Grubb, 882. ) 2. Wolfsmuth that nimmer Gutes . Mhd. : Swer noch wolves triuwe hât, den sol man schiuhen dast mîn ...

Sprichwort zu »Wolfsmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 381-382.
Verblauen

Verblauen [Wander-1867]

* A verblôte wî ane Leiche under sem Gesicht . ( Schles. ) – Frommann, III, 412, 449.

Sprichwort zu »Verblauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530.
Strohhütte

Strohhütte [Wander-1867]

Besser in einer Strohhütte lachen, als in einem Palast weinen. Dän. : Nogle boe tryggere under straae-tag end andre under forgyldte huuse. ( Prov. dan., 77. ) It. : Un ...

Sprichwort zu »Strohhütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 919.
Pudelmütze

Pudelmütze [Wander-1867]

Ehre Vadersch Pudelmütze lege tosamen under.

Sprichwort zu »Pudelmütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1419.
Katzenpfote

Katzenpfote [Wander-1867]

*1. Da sieht man die Katzenpfote. Zur Bezeichnung glatter Falschheit . ... ... 2. Die Katzenpfote regiert in seinem Haus . Engl. : He lives under the sign of the cat's foot. ( Bohn II, 51. ) ...

Sprichwort zu »Katzenpfote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1213.

Spinnrocken [Wander-1867]

1. Vom Spinnrocken fällt kein Gold . Dän. : Der groer ei guld under rokkefod. ( Prov. dan., 254. ) 2. Wenn der Spinnrocken brennt, ist's zu spät, nach Wasser zu gehen. Holl. : ...

Sprichwort zu »Spinnrocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönchskutte [Wander-1867]

1. Auch in der Mönchskutte stellt der Wolf dem Lämmlein nach. ... ... am bequemsten treiben. – Klosterspiegel, 17, 17. Dän. : Under en ziirlig munde-kappe skiules ofte en gram skalk. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Mönchskutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 25. Capitel [Literatur]

... etlich büschlin Spanischer Gratias, welche vermögen, das under dem man bitt, so sicht man sich umb wo etwas zustälen ist, ... ... Auff den Berg faren: Eyn rusigen dib fahen: Der untreu under dem Mäntlin spilen: Was ist diß, fornen wie ein gabel, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 238-251.: Das 25. Capitel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 37. Histori [Literatur]

Die 37. Histori sagt, wie der Pfarer von Hohen Egelßheim Ulenspiegel ein ... ... wol bekam. Zu Hildesheim waz Ulenspiegel und koufft ein gut rote Wurst under der Metzig und gieng von danen gen Egelßheim. Da waz er wol bekant ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 108-112.: Die 37. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 61. Histori [Literatur]

Die 61. Histori sagt, wie Ulenspiegel zu Erdfurt ein Metziger noch umb ein Braten betrog. Uber acht Tag kam Ulenspiegel wider under die Fleischbänck. Da sprach derselbig Metziger Ulenspiegel wider an mit Speiworten: »Kum ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 172-174.: Die 61. Histori

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Seiner liebsten lob [Literatur]

Seiner liebsten lob Vil schöner, dan der sonnenglanz, vil ... ... selbs voll klarheit, sie ist der ruhm selbs der schönheit, die schönste under den jungfrauen. So seind ihr augen Amors brand, so ist ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 64.: Seiner liebsten lob

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zum gütigen leser [Literatur]

... har, freündtlicher und gütiger leser, ein sprichwort under vilen gewesen, wenn man etwan schampere und schandtliche wort geredt, hat man ... ... werden ir von menigklichem in argwon verdacht und wurd man sagen: ›Wenn man under die hund wirfft, schreit keiner, dann welcher getroffen wirt.‹ Bewar ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 4-5.: Zum gütigen leser

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der Heinz Unru [Literatur]

Schwank: Der Heinz Unru Es ligt ein dorf im Beierlant, ... ... Fünsing ist genant, da saßen leppisch bauren drin. nun war auch einer under in, derselbig hieß der Heinz Unru, der het zu hadern immerzu ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 212-216.: Schwank: Der Heinz Unru

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Herren Ernst graven von Mansfeld [Literatur]

Herren Ernst graven von Mansfeld Als oft ich ihn nur sehen ... ... so oft kan ich nicht einen man zu sehen gestehen: weil under eines menschen schein muß ja ein got verborgen sein. Dan seines ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 154-155.: Herren Ernst graven von Mansfeld

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/70. Von der Ameisen [Literatur]

Die siebzigste Fabel. Von der Ameisen. In sommers hitz, bei warmer sonnen Ein ameis kam zum külen brunnen, Der lag dort under einer eschen, Irn übergroßen durst zu leschen. Wie sichs bucket, ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 107-108.: 70. Von der Ameisen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Für meinen freind doctor Jacob Lamy [Literatur]

Für meinen freind doctor Jacob Lamy Hie ruhet under disem stein des redlichen Lamys gebein, der lebend dem tod stets ergeben, daß sterbend er möcht ewig leben.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 253.: Für meinen freind doctor Jacob Lamy

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Scena XII Hie wird aufgezogen und stellet vor die Stadt mit ... ... ferne. Selim, Ibrahim und sechs Türcken mit Schilde. SELIM. Jetz under bin ich wohl zufrieden, daß ich nur Gelegenheit habe meinen Muth an die ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 105-107.: 12. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon