Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/12 [Literatur]

12 Die Eintretenden prallten zurück vor der aus dem Rahmen gestiegenen » ... ... berufen warst, ein unaussprechliches Glück in unser Haus zu bringen. Solch eine blinde, ungerechte Großmama, gelt Herzenskind? Bist du mir böse?« Die Enkelin entschlüpfte der ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 141-153.: 12

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Im Schatten der herrlichsten Bäume wandelte die kleine Gesellschaft, ... ... Atem! Bei deinem Leben!‹« »Ich weiß«, antwortete der Richter, »der Ungerechte liebt die Ärmste wütend. Und sündig wie die Welt und allmächtig, wie er ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 814-824.: 3. Kapitel

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/7. Sulpicia an Calpurnien [Literatur]

7. Sulpicia an Calpurnien. Bajä, im Februar 301. Was ... ... und er nun nicht mehr im Stande war, das Erbe seiner Väter gegen die ungerechte Uebermacht der Perser zu vertheidigen. Er floh zum zweitenmale aus seinem Vaterlande aber ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 31, Stuttgart 1828, S. 34-39.: 7. Sulpicia an Calpurnien

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/Vorrede [Literatur]

Des Herrn Verfassers Vorrede zur ersten Ausgabe 1732. Ich unterstehe mich eine Tragödie ... ... Haß wider die Tyranney angetroffen haben; die durch den nahen Eindruck, den so viel ungerechte und grausame Kaiser erhabnen Gemüthern damals machten, ziemlich lebhaft werden vorgestellet worden seyn. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 3-18.: Vorrede

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Seit jener Nacht, in der er ohne augenscheinliche ... ... Unschuldigen bestraft; er rühmt nicht die Wohltaten einer Vorsehung, die diese nutzlose, unverständliche, ungerechte und alberne Abscheulichkeit, das physische Leiden, erfunden hat; er versucht keineswegs wie ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 111-129.: Siebentes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

... 39.) »Doch wieder eine ungerechte Proclamation,« mur melte Seigneur Keraban im Tone eines Mannes, der ... ... daß Sie für die Person zehn Paras erlegen. – Und wenn Ihre ungerechte Steuer noch nicht wieder aufgehoben ist, erklärte Seigneur Keraban in demselben Tone, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 40-50.: 4. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Zehn Stunden auf der Jagd/8. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Zehn Stunden auf der Jagd/8. Capitel [Literatur]

VIII. Während ich so mit diesem spitzbübischen Picarden verhandelte, hatten die ... ... fordere, sich von einem solchen fern zu halten. Selbst der gestrenge, aber ungerechte Brétignot ließ mich im Stiche, als wäre ich ein Auswürfling mit dem bösen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zehn Stunden auf der Jagd. In: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 193–219, S. 213-214.: 8. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... eine Beleidigung des Königtums, sondern auch eine ungerechte Torheit; – denn indem man der Krone alle wirkliche Macht allmählich abkämpfte, ... ... die sich hier um so zahlreicher entfalten konnten, da die Frauen durch eine ungerechte Gesetzgebung, durch die Usurpation der Männer, von allen politischen Ämtern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... durch schwerer ihre Herzen traf, als wenn er gesagt hätte: Du bist der Ungerechte! Du bist die Unkeusche! Indem er ihr Selbstgefühl beleidigte, hätte er ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... gerechte Fluch eines gemarterten Sohnes durch die Gewölbe der Hölle nicht lauter donnert als der ungerechte Fluch eines grausamen Vaters.« »Nein, nein«, flehte Anna, die Finger ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Erfahrung [Literatur]

Von der Erfahrung. Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach ... ... weiß, ob sich ebensooft ein Mittelweg zwischen beiden findet), das sind kranke Teile und ungerechte Gliedmaßen des wirklichen Körpers und Wesens der Gerechtigkeit. Da kommen Bauern, mir in ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 297-337.: Von der Erfahrung

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Zweiter Theil/Zehntes Buch [Literatur]

... Alles dieß that Fromal? – Ja, alles that er, der Ungerechte! Er legte uns mannichfaltige Fallstricke, als unser Verwandte starb, wovon jeder ... ... , wo Stoß auf Stoß, Wirkung auf Wirkung unausbleiblich folgen, der Gerechte und Ungerechte von einem Steine zerquetscht wird, wenn er gerade vorübergeht, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 413-445.: Zehntes Buch
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Zwölf Jahre vorher. Simon Morgaz! Ein verabscheuter Name ... ... Sie führten den Kampf schriftlich und mündlich, als es sich darum handelte, gegen die ungerechte Vertheilung von Ländereien aufzutreten, welche ausschließlich Bureaukraten zugesprochen worden, um das englische Element ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 26-41,43-44.: 2. Capitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das Jüngste Gericht [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das Jüngste Gericht Es war am Vorabend des ... ... Das Jüngste Gericht konnte beginnen. Petrus hatte die provisorische Einteilung in Gerechte und Ungerechte sehr geschickt arrangiert. Die Gerechten begannen vorlaut ein Halleluja anzustimmen. Ein Teil ...

Volltext von »Das Jüngste Gericht«.
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. In welchem Ahmet einen energischen, übrigens durch die Umstände gebotenen ... ... Keraban sicherlich, ich komme hinüber! – Doch wie? – Wenn die ungerechte Steuer abgeschafft ist, werd' ich eben über den Bosporus fahren... ohne etwas ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 108-118.: 10. Capitel

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Menschenliebe so oft bekämpft hat, und die dabei beharren, auf Kosten der Frau eine ungerechte Ungleichheit festzuhalten.« Ich lasse hier wörtlich die statistische Tabelle dieser Gesellschaft, die ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Rekrutierung in Barnow! Wer in einem der Kotstädtchen ... ... die Armen. Im Westen, wo dieses Volksgemüt unverbittert ist, wo weder Druck noch ungerechte Unbill es verhärten, wendet sich dies Erbarmen auch Andersgläubigen zu. Im Osten, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 94-112.: Elftes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Fünfter Teil/14. [Literatur]

14 Ljewin war nun fast drei Monate verheiratet. Er war glücklich, ... ... wieder auszubessern und ihm keine Zeit zu lassen, sich noch zu erweitern. Eine so ungerechte Beschuldigung auf sich sitzen zu lassen war ja schmerzlich; aber Kitty durch eine ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 305-310.: 14.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Sechster Teil/9. [Literatur]

9 »Nun, wie wird denn unser Marsch sein? Erkläre ihn ... ... in den Sumpf. Laska, die schon lange kläglich gewinselt und sich über die ungerechte Behandlung beklagt hatte, stürmte voran, gerade auf eine hoffnungerregende, ihrem Herrn schon ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 38-42.: 9.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... recht, sollte sie sich über das ihr gespendete Lob freuen, oder sich gegen die ungerechte Kritik über ihren Vater auflehnen? Sie machte einen schwachen Versuch, Ludwig zum ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon