Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Zu Thildens besondren Eigenschaften gehörte von Jugend auf die Gabe ... ... doch davon aus, daß »Lehrerin« nicht recht was sei, ja daß jedes andre Unterkommen, auch wenn von etwas fraglicher Beschaffenheit, immer noch vorzuziehen sei. Bei Tage ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 516-522.: 17. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

1813 572. * 1813, 25. Januar. Mit ... ... neuen Feldzuge tauglich wäre. Die Stadt war überfüllt mit Gästen; kaum fand er ein Unterkommen in dem Gartenhause der Töpferschenke, halb über, halb unter der Erde, ein ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Der Zweikampf [Literatur]

Der Zweikampf Herzog Wilhelm von Breysach, der, seit seiner heimlichen Verbindung ... ... gestützt am Geländer, den Felsenpfad hinab, um sich wenigstens für die einbrechende Nacht ein Unterkommen zu verschaffen; doch ehe sie noch den Eingang des Dörfchens, das verstreut im ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 252-288.: Der Zweikampf

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/6. Kapitel. Gift [Literatur]

Sechstes Capitel Gift Die alte Jacobea saß in ihrer kleinen Hütte ... ... viel mehr zu verlieren haben als das Leben. Nun dacht' ich in Nürnberg ein Unterkommen zu finden, wollt' aber bei Euch erst einkehren und mir Rath erholen. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 119-147.: 6. Kapitel. Gift

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/7. [Literatur]

VII. Die Herbstarbeiten hatten für die Sachsengänger angefangen: Kartoffelhacken und Rübenroden ... ... Heimatreise begleiten. Vielleicht gefalle es ihm dort, und sie fänden ein gemeinsames Unterkommen für die Zukunft. Häschke hatte sich, seit Gustav um sein Verhältnis zu Ernestine ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 401-420.: 7.
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. San-Fernando. Der Atabapo und der Guaviare sind ... ... , die einen gewissen Comfort bieten. Die Herren Miguel, Felipe und Varinas fanden Unterkommen beim Gouverneur. Der hochangesehene Mann bestand darauf, die drei Gelehrten aus Ciudad-Bolivar ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 204-217,219-221.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Die Mission von Santa-Juana. Dreizehn Jahre vor ... ... Wilde, noch von keinem Hauche der Civilisation berührt. Kaum hatten sie Strohhütten, um Unterkommen zu finden, kaum Lumpen aus Baumrinde, sich zu bedecken. Sie nährten sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 364-369,371-379.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Achtung vor dem Tapir. Als die Reisenden am ... ... Tapir weniger bedeutet demnach eine Wohnstätte weniger für diese Seelen, die aus Mangel an Unterkommen dann Gefahr liefen, in Ewigkeit durch das Weltall zu irren. Daher das strenge ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 176-185,187-189.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Auf Wiedersehen! Am Morgen des 22. December lagen ... ... den Neffen wiedererkannten, der mit seinem Onkel Martial in einer der Hütten des Mariquitarerdorfes Unterkommen gefunden hatte. Am 4. Januar endlich vertauschten die »Gallinetta« und die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Vor der Flagge des Vaterlands. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIX, Wien, Pest, Leipzig 1897.: 14. Capitel

Hartleben, Otto Erich/Erzählungen/Vom Gastfreien Pastor/2. [Literatur]

II Der einzige Freund, den ich in Stolberg zurückgelassen habe und ... ... – Aber was machen wir denn da? – O, Sie werden schon noch unterkommen, gnädige Frau. Ich werde Ihnen nachher Friedrich mitgeben; der wird Sie in ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Berlin 1913, S. 126-133.: 2.

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/3. Akt/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt PORPORINO aus dem Wald. Ach wenn das Mädchen ... ... so schnell festhieltet. PONCE. Verzeiht, Herr Doktor, helft uns, schafft uns ein Unterkommen! AQUILAR lehnt am Baum. Ach, die Anstrengung erschöpfte mich ganz! ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 212.: 22. Auftritt

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. An dem nämlichen Tage, dem 13. November, langte ... ... Lucia habe in dem und dem Kloster unter dem Schutze der und der Dame ein Unterkommen gefunden; sie lebe daselbst so eingezogen, als ob sie auch eine Nonne sei ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 308-323.: Achtzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel Das Behrings-Meer. Vom Packeise getrieben, war die ... ... irgend einen bewohnbaren Raum herzustellen, in dem die unglücklichen Insassen der Insel ein schützendes Unterkommen finden konnten. Als einfachster Ausweg bot sich da die Abräumung des vormaligen Soldatenhauses, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 423-434.: 19. Capitel

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers Endlich wurde es wieder dunkel; der Tag war wieder mit ... ... , und man versicherte mir, ich hätte es sehr gut getroffen, gerade hier mein Unterkommen gefunden zu haben. Monatelang hatte ich schon nachdenken können über dieses Glück, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 9-49.: Einleitung des Verfassers
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Nach der Abfahrt. – Was von der Neuen Schweiz bekannt ... ... in Felsenheim ausgeführt werden. Wo könnten wir auch ein in der Regenzeit besser schützendes Unterkommen finden? Ich stimme Herrn Wolston völlig bei. Falkenhorst ist für uns zu klein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 101.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

... die Stadt und suchte dabei ohne Uebereilung ein Unterkommen, in dem er die Nacht zubringen könnte. Der letztere Zweck lag ihm ... ... Alles nach Wunsch und Ordnung gehe, und da der Zufall ihm ein gutes Unterkommen und schmackhafte Tafel bescheert hatte, bereicherte er sein Notizbuch um einige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 67.: 5. Capitel

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... aus-und einliefen, und ich nicht aufrecht stehen konnte. – Vielleicht war sonst kein Unterkommen für die Rappen aufzufinden, versetzte Kohlhaas; die Pferde der Ritter gingen, auf ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/31. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/31. Capitel [Literatur]

Einunddreißigstes Capitel. Der neue Morgen. – Einrichtung in dem in der Mitte ... ... gut es anging, einzurichten, und da das Vorrathshaus geräumig genug war, fünfzehn Personen Unterkommen zu gewähren, sollten Frau Zermatt, Frau Wolston, Jenny, Suzan und ihr Kind ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 439-455.: 31. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Der Einzug. – Die erste Nacht auf dieser Küste. – ... ... . – Die Nacht vom 26. zum 27. October. Ein besseres Unterkommen als in dieser Höhle wäre kaum zu finden gewesen. Die verschiedenen Nischen an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 320-321,323-335.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Eine Schaluppe in Windstille. – Seit acht Tagen ausgesetzt. – ... ... schon geholfen! Jagd und Fischfang würden uns die Nahrung liefern, irgend eine Höhle uns Unterkommen bieten. Warum sollten wir aus einer solchen Insel nicht dasselbe machen, was die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 256-265,267-270.: 17. Capitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon