Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/26. Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel. Keiner will von der Stelle weichen. – Die Nacht auf ... ... Raum zwischen zwei Felsblöcken, wo Jenny, Doll, Suzan und der kleine Knabe wenigstens Unterkommen finden konnten, wenn es hier auch an seinem Sand oder einer Schicht trockenen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 375-386.: 26. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Schluß. Michael Strogoff war in der That jetzt ... ... zu zerstören. Das Verfahren bedarf der Modification.« Nachdem sie in Irkutsk ein behagliches Unterkommen gefunden, gingen sie an's Werk, ihre Reiseerlebnisse in Ordnung niederzuschreiben. Nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878.: 15. Capitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/3. Vom Baum am Elternhause [Literatur]

3. Vom Baum am Elternhause. Am Tage vor Allerseelen sagte ... ... galt. Der gerade Gegensatz zu ihr war der Krappenzacher, bei dem Dami ein Unterkommen gefunden; der stellte sich draußen vor der Welt gern als der gutmüthigste Allesverschenker, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 17-24.: 3. Vom Baum am Elternhause

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

Eine Mondgeschichte There are many attempts made by poetical authors to ... ... Auffassung haben, welche nur immer – es war doch klar, ich mußte hier ein Unterkommen finden, ich war totmüd, hungrig und durchkältet; ich hatte nur dort drinnen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Der Unbekannte. Als Vincent Hodge, William Clerc und ... ... Grammont fügte noch hinzu, daß Herr de Vaudreuil, im Falle jener Gast ihn um Unterkommen während einiger Tage ersuchen sollte, das im vollen Vertrauen und im Interesse ihrer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 84-97,99-100.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die folgenden acht Tage. Das geschlossene Haus bot ... ... und ebenso diesen jungen Mann, welche Beide ihr Leben aufs Spiel setzten, um ihnen Unterkommen zu gewähren, so wußten das doch Bridget und Johann nur zu gut, und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 274-281,283-287.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Die Höhle. Welch schreckliche Nacht hatte der unglückliche ... ... umgekommen, ehe er vor Hunger starb. Zunächst bemühte sich Vasquez nun, ein Unterkommen zu finden. Die Wohnstube mußte den Raubmördern zweifellos verraten haben, daß die Bedienung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 80-81,83-89,91-93.: 7. Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Zigeunerin [Literatur]

Die Zigeunerin Liebe Frau, daß Gott dich segne, Und ... ... Lieb umfangen! Mutter Wir von Nazareth herkommen, Fanden nirgends Unterkommen, Müd vom Weg und ohn' Bekannte, Sind wir nun im ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 188-194.: Die Zigeunerin

Moser, Gustav von/Dramen/Das Stiftungsfest/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

11. Auftritt. Steinkirch. Bertha. STEINKIRCH von rechts. Ah eine Dame. – Hab' ich vielleicht das Glück, die Frau vom ... ... ist noch nicht ausgepackt – das Beste wird sein, ich suche im Gasthof ein Unterkommen. Will ab.

Literatur im Volltext: Gustav von Moser: Lustspiele. Band 1, Berlin 1873, S. 21-23.: 11. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Materialien zum Kochen. Erziehung und sociale Stellung verhindern sie, als Köchin oder Näherin ein Unterkommen zu suchen. Was bleibt ihr? Elend, Verzweiflung, Corruption. Die Frauen werden ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/3. Kapitel. Berlin [Literatur]

Drittes Kapitel Berlin Motto: »Freiheit ist eine ... ... genießbares Essen zu einem erschwinglichen Preise bot. Bei dieser Frau konnte Olga nicht mehr unterkommen, auch liebte sie die Gegend nicht, das weite Straßenmeer von Charlottenburg ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 131-163.: 3. Kapitel. Berlin
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der Letzte der Sagamores. Am folgenden Tage begannen ... ... Anderen kennen lernt. – Sie können doch aber kaum daran denken, in Montreal Unterkommen zu suchen? – Nein, obwohl es leichter sein dürfte, einer etwaigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 175-193,195-196.: 11. Capitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Verschlafen hatten die die Zeit nicht. Sie kamen ... ... Gott sei Dank nur 1. den Kindern der armen Erdwine zu einem behaglichen Unterkommen und einer anständigen Erziehung zu verhelfen; 2. die Lage der Frau Wendeline ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 422-431.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die verhängnißvolle Neujahrsnacht [Literatur]

... , und ich werde so gut für Sein Unterkommen sorgen, daß Er sich ein Beispiel daran nehmen kann!« »Höre, ... ... Nachtwächter Bergmann? Das ist mir lieb, und ich werde so gut für Sein Unterkommen sorgen, daß Er sich ein Beispiel daran nehmen kann!« Bergmann weiß, ...

Volltext von »Die verhängnißvolle Neujahrsnacht«.
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

... man mit einer Palissade und sorgte für verschiedenerlei Unterkommen für die Thiere, die ihn bevölkern sollten. Im Allgemeinen beschränkte man sich ... ... der Ingenieur einen Stall erbauen, in welchem die Quagga's für die Nacht Unterkommen und ein geeignetes Lager finden sollten. Man ließ demnach dem prächtigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 326.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Das Inventar der Schiffbrüchigen. – Nichts! – Ersatz für eine ... ... ungestört auszuruhen, so mußten sie zuerst wieder vollständig zu Kräften kommen. Als vorläufiges Unterkommen bewährten sich die Kamine recht gut. Feuer hatte man und etwas Gluth war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 63.: 6. Capitel

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/25. Kapitel [Literatur]

Fünf und zwanzigstes Kapitel »Sagen Sie mir doch, Ulmenhorst, was ... ... seyn. Das Vergangene sei vergessen. Mit dem gutmüthigsten Ernst bietet Ihnen zu Ihrem redlichen Unterkommen die Hand Ihr Cyprian Vadius.« Laurette war braun vor Ärger; sie ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 265-275.: 25. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Cyrus Smith's Bericht über seine Untersuchung. – Man beschleunigt ... ... später vollendet werden, die Hauptsache war, daß die Colonisten außerhalb der Insel ein gesichertes Unterkommen fänden. Vielleicht empfahl es sich auch, dasselbe nach dem Ballonhafen zu führen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 693-707.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Das Inventar. – Die Nacht. – Einige Buchstaben. – ... ... sein, der aus den Trümmern des Fahrzeuges und mittels der geretteten Werkzeuge sich dieses Unterkommen hergestellt hatte. Zur Gewißheit steigerten sich die Annahmen, als Gedeon Spilett bei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 403-415.: 14. Capitel

Horváth, Ödön von/Romane/Ein Kind unserer Zeit/Der verlorene Sohn [Literatur]

Der verlorene Sohn Eigentlich wollt ich sie nimmermehr Wiedersehen, die Witwe meines ... ... heut wärst du zum Lehrling schon zu alt und als ungelernter Arbeiter kannst auch nicht unterkommen, dazu fehlt dir ja die Vollkraft deines Armes – aber hunderttausend anderen gehts ...

Literatur im Volltext: -, S. 70-81.: Der verlorene Sohn
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon